Literatur K

25. März 2024 Literatur 0

Kabanov, Venskovich, Trushchenko & Koloshkina (2019). Sensitive periods in human ontogenesis. Theory and Practice of Physical Culture 12/2019,13-15 (online Version)

Kainz, Carty, Modenese, Boyd & Lloyd (2015). Estimation of the hip joint centre in human motion analysis: A systematic review. Clinical Biomechanics (30)4, 319-329

Kaland, C. (2019). Nedsatt total treningsmengde, men opprettholdt mengde høyintensiv aerob intervalltrening; effekt på maksimalt oksygenopptak og prestasjon hos en skiskytter på internasjonalt nivå. Dette er en Case-studie. Kongsberg Universiteteti Sørøst-Norge 2019, Masterarbeit

Kalsen, Hostrup, Bangsbo & Backer (2014). Combined inhalation of beta2-agonists improves swim ergometer sprint performance but not high-intensity swim performance. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports (24)5, 814-822

Kaluza, G. (2015). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer

Kalva-Filho, Toubekis, Moura Zagatto, Sanchez Ramos da Silva, Paulo Loures, Zapaterra Campos & Papoti (2018). Reliability and validity of tethered swimming lactate minimum test and their relationship with performance in young swimmers. Pediatric Exercise Science (30)3, 383-392

Kaminski, K. (2014). Selbstwertstreben und Selbstwertgefühl – Traditionen und Perspektiven, V&R unipress-Göttingen

Kammer, Young & Niedfeldt (1999). Swimming injuries and illnesses. The Physician and Sportsmedicine (27)4, 51-60

Kaneoka, Shimizu, Hangai, Okuwaki, Mamizuka, Sakane & Ochiai (2007). Lumbar intervertebral disk degeneration in elite competitive swimmers: A case control study. The American Journal of Sports Medicine (35)8, 1341-1348

Kanehisa & Miyashita (1983). Specificity of velocity in strength training. Eur J Appl Physiol Occup Physiol.  1983; 52(1):104-106.

Kannofski, S. (2005). Die sozialpädagogische Lernhilfe (SPLM) als Form der sozialen Lernarbeit. Diplomica GmbH-Hamburg

Kantak, Sullivan, Fisher, Knowlton & Winstein (2010). Neural substrates of motor memory consolidation depend on practice structure. Nature neuroscience (13)8, 923-925

Kaptschuk et al. (2010). Placebos without Deception: A Randomized Controlled Trial in Irritable Bowel Syndrome. Published: December 22, 2010, https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0015591-Zugriff 24.03.24

Kapus & Usaj (2001) The influence of reduced breathing frequency during swimming. Book of abstracts of the 6th annual congress of the European College of Sport Science, 15th congress of the German Society of Sport Science. Cologne, 24-28 July, Strauß Köln

Karamouzis, Milidis, Vrabas & Christoulas (2001). Beta-endorphin alterations with marathon swimming.  Book of abstracts of the 6th annual congress of the European College of Sport Science, 15th congress of the German Society of Sport Science. Cologne, 24-28 July 2001, Sport und Buch Strauß Köln

Karamouzis, Karamouzis, Christoulas, Vrambas, Kyriazis, Giannoulis & Mandroukas (2001). The response of leptin and neuropeptide (NPY) during marathon swimming. Book of abstracts of the 6th annual congress of the European College of Sport Science, 15th congress of the German Society of Sport Science. Cologne, 24-28 July 2001, Sportverlag Strauß, Köln

Karger, K. (2011). Empirische Untersuchung der Strömungsverhältnisse von Schwimmern mit körperlichen Schädigungen in dynamisch passiver Körperlage aus schädigungsspezifischer, funktionsspezifischer und leistungsspezifischer Perspektive. Aachen Shaker 2011

Kargotich, Rowbottom, Keast & Goodman (1996). Plasma glutamine changes after high intensity exercise in elite male swimmers. Australian conference of science and medicine in sport, Hotel Grand Chancellor, Hobart 17-20 October 1995, 341/342

Karlsson & Jacob (1982) zitiert bei Neumann, G.: Laktatorientiertes Ausdauertraining. TW Sport+Medizin 5,6 (1993), 417-424

Kaross & Martin (1996). Das „sportliche Talent“, In: Starischka et al. (Hrsg.): Schwerpunktthema Nachwuchstraining. Erlensee, 178-180

Karpovich & Milman (1944). Energy expenditure in swimming. In: Am. J. Physiol., Vol. 142: 140-144.

Karvonen, Mental & Mustala (1957). OR The effects of training in heart rate a longitudinal study. Ann Med Exp Biol Fin. 307 – 15

Kasai, Tanji, Ishibashi, Ohnuma, Takahashi, Goto & Suzuki (2018). The effect of sprint exercise in hypoxia on muscle glycogen utilization. The Journal of Physical Fitness and Sports Medicine (7)6, 413

Kasper & Close (2020). Practitioner observations of oral nicotine use in elite sport: You snus you lose. European Journal of Sport Science, 2.12.20, https://doi.org/10.1080/17461391.2020.1859621 24 January 2021 -Zugriff 24.03.24

Katch, V.L. (1983). Physical conditioning of children. J Adolesc Health Care, 3(4), 241-246.

Kato, Suzuki, Banna & Moore (2018). Branched-chain amino acids are the primary limiting amino acids in the diets of endurance-trained men after a bout of prolonged exercise. The Journal of Nutrition 2018 Jun 1;148(6):925-931

Kaup & Fürst (1930). Körperverfassung und Leistungskraft Jugendlicher. München 1930

Kautz, R. (2003). Zur Situation der Landestrainer im Schwimmen. Interne Protokollsammlung zur A-Trainer-Ausbildung, DSV 2003

Kawada, Hakamada & Funato (2007). Seasonal anthropometric changes using 3-dimensional whole body scanner in collegiate female swimmers. Journal of Biomechanics 40(2) · December 2007

Kawada & Ishii (2008). Changes in skeletal muscle size, fibre‐type composition and capillary supply after chronic venous occlusion in rats. Acta physiologica, 192(4), 541-549.

Keatinge, Khartchenko, Lando & Lioutov (2001). Hypothermia during sports swimming in water below 11 degrees C. British Journal of Sports Medicine (35)5, 352-353

Keibel, D. (1974). Charakterisierung von Langzeit-Ausdauerbelastungen durch Bestimmung der unkonjugierten 11-Hydroxykortikosteroide im Plasma. Theorie und Praxis des Leistungssports (12)6, 83-93

Kell, T. (2005). Die Kunst der Führung. Gabler-Fachverlag Wiesbaden

Keller, H. (kein Datum). Erziehung im Sport – der Trainer als Pädagoge. Zugriff am 6.04.2011 unter www.sportpsychologie.it/DerTrainer%20als%20Paedagoge%20-%20erziehung%20u.%20Sport.pdf

Keller, Manunzio & Wahl (2022). Comparison of different test protocols to determine maximal lactate steady state intensity in swimming. Journal of Science and Medicine in Sport, 25 (8), 696-701. Zugriff am 07.07.2023 unter https://doi.org/10.1016/j.jsams.2022.05.012 – Zugriff 24.03.24

Keller, Zschorlich & Mundt (2007). Studie zur Gestaltung einer Vortriebsstrategie im Sportschwimmen unter besonderer Beachtung der Delfinbewegung. In Rehn/Strass: Bewegungsraum Wasser im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. DVS, 40-52

Kellmann & Kallus (2001).The recovery-stress questionnaire for athletes. Champaign. IL: Human Kinetics

Kellmann, Botterill & Wilson (1999). Recovery-Cue. Unpublished Recovery Assessment Instrument. Calcary: National Sport Centre

Kellmann, Langenkamp & Krug (2008). Abschlussbericht des vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Forschungsprojektes „Bedingung des erfolgreichen Coachings: Persönlichkeit und Leistungskompetenzen des Coachs im Sport“. http://www.bisp-sportpsychologie.de/cln_090/nn_18768/SharedDocs/Downloads/Berichte_Veranstaltungen/trainerkompetenz_bericht.html Zugriff am 12.08.2009

Kellmann, Kölling & Hitzschke (2016). Das Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung im Sport: Manual. Hellenthal: Sportverl. Strauß (Verlag)

Keiner, Sander, Schlumberger, Wirth & Schmidtbleicher (2012). Verbesserung der Sprintleistung – Überprüfung potenzieller Optimierungsmöglichkeiten im Aufwärmen. Leistungssport 2/2012, 20-25

Kemmler, Froehlich, Fröhlich, von Stengel, & Kleinöder (2016). Whole-body electromyostimulation – The need for common sense! Rationale and guideline for a safe and effective training. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (67)9, 218-221

Kempf, G. (2005). Einführung in das Sportrecht. Skript zur Trainer-A-Ausbildung, Köln

Kenntner, Buhl & Menzel (2006). Sport, Lebensalter und Gesundheit. Universitätsverlag Karlsruhe

Kent & Rost (1996). Wörterbuch Sport und Sportmedizin. Wiesbaden: Limpert

Kerner & Witt (2014). Messplatz Rumpfkraft: Vergleichende Analyse der Rumpfkraftvoraussetzungen von Sportlerkollektiven verschiedener Sportarten. Frühjahrsschule „Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft“, 16, 123-131

Kerr & Stirling (2017). Issues of maltreatment in high performance athlete development: Mental toughness as a threat to athlete welfare. The handbook of talent identification and development in Sport. Taylor & Francis

Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Entwicklung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Kertesz, Wu. Chen, Sucov & Wu (2016). The role of erythropoietin in regulating angiogenesis. Developmental Biology Volume 276, Issue 1, 1 December 2004, Pages 101-110

Keskinen, Eriksson & Komi (1980). Die sportspezifische Überlastung am Beispiel des Brustschwimmer-Knies. In Cotta u.a.: Die Belastungstoleranz des Bewegungsapparates. Stuttgart: Thieme

Keskinen, Keskinen & Mero (2007). Effect of pool length on blood lactate, heart rate, and velocity in swimming. Int. J. Sports Med., 28 (5)  407-413.

Keul, Doll & Keppler (1969). Muskelstoffwechsel. München: Barth

Key, Eschbach & Bunn (2014). Assessment of the effects of controlled frequency breathing on lactate levels in swimming. Journal of Athletic Enhancement (3)5, 1-4

Keys, Lyttle, Blanksby & Cheng (2010). A full body computational fluid dynamic analysis of the freestyle stroke of a previous sprint freestyle world record holder. Biomechanics and Medicine in Swimming XI-Kongressband, 105-107

Khorand, Ashayeri & Bagherzadeh (2008). The effects of relaxation exercises on EMG index of national judo athletes. 2008 International Convention on Science, Education and Medicine in Sport: Proceedings, Vol. III, S.69

Kibele, A. (2011). eLearning Modul zur Biomechanischen Bewegungsanalyse im Sport. Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Tagung der dvs-Sektion Sportinformatik und der deutschen interdisziplinären Vereinigung für Sporttechnologie vom 15.-17. September in Darmstadt. Abstracts, 83/84

Kibele & Fischer (2009). Startleistung Schwimmen mit besonderer Berücksichtigung der Eintauch- und der Umlenkphase. BISp-Jahrbuch – Forschungsförderung 2008/09, 117-120

Kibele, Biel & Fischer (2014). Optimising individual stance position in the swim start on the OSB11. XIIth International Symposium for Biomechanics and Medicine in Swimming, 158-163

Kibele, Fischer & Biel (2011). Biomechanische Grundlagen des Startsprungs im Schwimmen. Übersichtsbeitrag im Zuge der Einführung neuer Startblockmodelle. Sportwissenschaft (41)3, 202-215

Kibele, A. (2001). Unbewusste Informationsverarbeitung – ein Thema für die Sportwissenschaft?!: theoretische Darstellungen und ausgewählte Grundlagenuntersuchungen zu einem bislang in der Sportwissenschaft verkannten Phänomen. Sportpsychologie, Bd. 4, Frankfurt/Main

Kibele, Siekmann, Fischer & Ungerechts (2007). Biomechanische Leistungsdiagnostik zum Startsprung im Schwimmen. Leistungssport (37)4, 51-57

Kieser, W. (1998). Wie viele Sätze beim Krafttraining? Leistungssport 3/50-51

Kilen, Hultengren-Larsson, Jorgensen,M. Johansen, Jorgensen, S. & Nordsborg (2014). Effects of 12 weeks high-intensity & reduced-volume-training in elite athletes. Published: April 15, 2014: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0095025 – Zugriff 24.03.24

Killing, W. (2005). Sportwissenschaft und Leistungssport. Leistungssport 3, 10-16

Killing, W. (2006). Was bewegt den Sport? – Ein Plädoyer für mehr Charisma. Leistungssport (36)5, 11-18

Killing, W. (2013). Das Trainerproblem – wer kann es lösen? Leistungssport 1/2013, 69-73

Kim, J. (2019). Nutritional supplement for athletic performance: Based on Australian Institute of Sport Sports supplement framework. Exercise Science (28)3, 211-220

Kim, Elgohari, Nowacki, Wu & Nowacki (2001). Die PWC170 im Kindes-und Jugendalter (7-18Jahre) und ihr Stellenwert für die sportmedizinische Leistungsdiagnostik. Dt. Z.f. Sportmedizin, Jahrgang 52, S (7-8)/80

Kimáková, Solár, Solárová, Komel & Debeljak (2017). Erythropoietin und seine angiogene Aktivität. Int J Mol Sci . 2017 Juli; 18 (7): 1519

Kindermann, Keul & Huber (1976). Künstliche Alkalose und Leistungsfähigkeit im 400-m-Lauf. Leistungssport (6)6, 450-453

Kindermann, W. (1988). Aufgaben und Grenzen der Sportmedizin. Wiss. Z. Magglingen 45/2,18-19

Kindermann, W. (1999). Medizinische Betreuungsmöglichkeiten bei Wettkämpfen. In Thiess/Tschiene (Hrsg.): Handbuch der Wettkampflehre. Aachen: Meyer, 101-110

Kindermann, W. (2000). Das Sportherz. Dt. Z. f. Sportmedizin, Jahrgang 51, Nr. 9, 307/308

Kindermann, W. (2004). Anaerobe Schwelle. Dt. Z. Sportmedizin 6 (55), S.161

Kindermann & Scharhag (2014). Die physiologische Herzhypertrophie (Sportherz). Dtsch Z Sportmed. 65: 327-332.

Kindler, Schnabel, Bunk, Wehrmann, Gräfe, Küchler & Graumnitz (2016). Neue Technologien im Schwimmen – Wettkampfanalyse und mobiler Messplatz. In: Fichtner (Hrsg.). Technologien im Leistungssport. Schriftenreihe des IAT, Band 4, S. 56-67 Meyer & Meyer-Aachen

Kipke, L. (1966). Das elektromyographische Bild des am Trainingsgerät imitierten Armzuges des Freistilschwimmers. Med. u. Sport 6, 116-121

Kipke & Lorenz (1974). Die Bedeutung der Bestimmung des Serumharnstoffs im Komplex der Trainingssteuerung im Schwimmen. Theorie und Praxis des Leistungssports 1/

Kipke, L. (1991). Sportmedizinische Probleme des Seniorenschwimmen. Der Schwimmmeister 11, 293-294 und 12, 320-323

Kipp, Grabowski & Kram (2018). What determines the metabolic cost of human running across a wide range of velocities? International Journal of Exercise Science (2)10

Kippelen, Fitch, Anderson, Bougault, Boulet, Rundell, Sue-Chu & McKenzie (2012). Respiratory health of elite athletes – preventing airway injury: a critical review. British Journal of Sports Medicine (46)7, 471-476

Kirchner & Pöhlmann (2005). Lehrbuch der Sportmotorik. Lehrbuch der Uni Kassel 2005

Kirschling, G. (2008). Die Gleichwertigkeit von Leistung und Zufall im Wettkampfsport. Aachen: Meyer

Kitazawa, Hasegawa, Aruga & Tanaka (2021). Potential genetic contributions of the central nervous system to a predisposition to elite athletic traits: State-of-the-art and future perspectives. Genes (12)3, 371

Kizko, A. P. (2023). Scientific foundations of sports training planning: a new methodological approach Theory and Practice of Physical Culture, 4, 16-19. Zugriff am 30.06.2023 unter http://tpfk.ru/index.php/TPPC/article/view/560 – Zugriff 24.03.24

Kjaer, M. (2004). Anpassung der Sehnen an körperliche Belastung. Dt. Z. f. Sportmedizin 4 (55), 148-151

Kläber, M. (2014). DOSB-Expertise. Zum Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport. Entstehung – Entwicklung – Prävention. Schwerpunkt: Fitness-Studios. Frankfurt a. M.: DOSB (3. überarbeitete Auflage).

Klauck, J. (1999). Wasserwiderstand bei beschleunigter Bewegung. In Strass/Reischle: Schwimmen 2000-III. Schopfheim Uehlin,11-19

Klauck & Daniel (1992). Force and velocity characteristics of land training devices in swimming. Biomechanics and Medicine in Swimming. Swimming Science VI, 219-223

Klauck & Bieder (2002). Schwimmanzug und Wasserwiderstand-Experimente und Ergebnisse. In Strass/Hahn/Reichle (Hrsg.): Schwimmen – biomechanische, sportmedizinische und didaktische Analysen. Schriftenreihe zur Sportwissenschaft, Bd. 36, 39-46

Klauck, Daniel & Baumer (2007). Einfluss von Schwimmbekleidung auf stationären und instationären Wasserwiderstand. In Rehn/Strass: Bewegungsraum Wasser im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. DVS, 10-15

Klee, A. (2003): Methoden und Wirkungen des Dehnungstrainings. Die Ruhespannungs-Dehnungskurve – ihre Erhebung beim M. rectus femoris und ihre Veränderung im Rahmen kurzfristiger Treatments. Habilitationsschrift. Verlag K. Hofmann, Schorndorf.

Klein, P. (2010). Therapie von Muskelverletzungen. Zeitschrift medicalsports network. 03.10

Kleinert, J. (2021). Psychologische Aspekte der Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen. Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Berlin Springer Spektrum, 481-492

Klee & Wiemann (2004). Methoden und Wirkungen des Dehnungstrainings. DSTV-Reihe, 23/58-72

Klee & Wiemann (2012). Dehnen. Training der Beweglichkeit. Hofmann-Schorndorf

Klein, Fröhlich & Emmrich (2011). Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit. Sport und Gesellschaft, Z. f. Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie, Sportgeschichte, Jahrgang 8, Heft 1, S. 54 – 79

Klein, M. (2000). Zum Einfluss maximaler und submaximaler Trainingsbelastungen auf die Veränderung der Relativkraft und die Wiederholungszahl bei submaximalen Lasten. Uni-Saarland, Diplomarbeit

Kleiner & Liesenfeld (2001). Dimensionen der erlebten körperlichen Verfassung (EKV). In: Denken – Sprechen – Bewegen: Bericht über die 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 1. bis 3. Juni 2000 in Köln. Köln: bps-Verl. (Verlag), 283-289

Kleinert, J. (2005). Leistungsreserven aus sportbiologischer Sicht. DSV-Jahrestagung, Barsinghausen 10/2005

Kleinert, J. (Hrsg.) (2003). Erfolgreich aus der sportlichen Krise. Mentales Bewältigen von Form-tiefs, Erfolgsdruck, Teamkonflikten und Verletzungen. München: blv.

Kleinert, J. (2012). Motivationales Training im Nachwuchssport. DSTV-Reihe, Bd. 33, 119-125

Kleinert & Hermann (2007). Umgang mit Verletzungen aus sportpsychologischer Sicht. Leistungssport 2/ 43 – 49

Klemt, U. (1988). Die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. DSHS Köln

Klentrou, P. (2006). Pubertät und Leistungssport bei jugendlichen Mädchen. Ann Nestlé [Ger] 2006;64:87–96

Kliche, D. (1970). Untersuchungen zur Bewegungsgenauigkeit bei sportlichen Handlungen 8- bis 9jähriger Schulkinder. Diss. Greifswald

Kliche & Hildebrand (2002). Die Antriebsform der modernen Delfinbewegung im Hochleistungsschwimmen. DSTV-Reihe 21/115-120

Klimt, Manczak & Hellwig (1991). Seilhüpfen und Seilspringen – ein wiederentdecktes Bewegungsspiel. Teil IV: Einzelanalysen. Sozialpädiatrie in Praxis und Klinik, 13 (1991), 12 , S. 899-905

Klingen, P. (2003). Trainieren und Lernen im Sport. Köln: Strauß

Klinger, B. (2018). Understanding youth athletes’ readiness for competition: A review of literature and best practices for coaches and parents. New York The College at Brockport, State University of New York, Masterarbeit 2018

Klostermann & Moeinirad (2020). Fewer fixations of longer duration? Expert gaze behavior revisited. German Journal of Exercise and Sport Research (50)1, 146-161

Knechtle, Jastrzebski & Nikolaidis (2021). Vitamin-D-Mangel im Sport. Praxis (110), 94-104

Knechtle, Bisig, Schläpfer & Zwyssig (2003). Energiebilanz bei Langzeitbelastung: eine Fallstudie. Praxis (92), 854-862

Knight, C. J. (2017). Family influences on talent development in sport. Routledge handbook of talent identification and development in sport, 181-191

Knobbe, Th. (2000). Spektakel Spitzensport. LIT-Verlag Münster

Knöbel, S. (2021). Wie der Reifungsstatus die fußballerische Entwicklung beeinflusst. Zeitschrift für Sportpsychologie (28)1, 36-39

Knobloch, J. (2001). Psychologische Aspekte der Anwendung von Bewegung und Sport in der Rehabilitation. In Gabler/Nitsch/Singer: Einführung in die Sportpsychologie, Teil 2. Schorndorf: Hofmann, 263-313

Knobloch, Yoon, Kraemer & Vogt (2008). Die 200- bis 400 m-Brustlage dominiert bei Knieüberlastungsschäden im Schwimmsport. Sportverl. Sportschad., 22 (4), 213-219.

Knuttgen & Komi (1994). Basale Definitionen der muskulären Aktivität. In Komi (Hrsg.): Kraft und Schnellkraft im Sport . Köln, 15-16

Kobayashi, Shimojo, Takagi, Tsubakimoto & Sengoku (2016). Pattern of muscular activity in the trunk, thigh and lower leg during the underwater dolphin kick in elite female competitive swimmers. Japan Journal of Physical Education, Health and Sport Sciences, Heft 1511

Koch, Ch. (2013). The Neuroscience of Consciousness“, in: Squire & Larry et al. (Hg.): Fundamental Neuroscience, Waltham/​Oxford

Kofotolis, Vrabas, Vamvakoudis, Papanikolaou & Mandroukas (2005). Proprioceptive neuromuscular facilitation training induced alterations in muscle fibre type and cross sectional area. British Journal of Sports Medicine (39)3, e11

Kohler, M. (2008). Analytik von Wachstumshormon und Dopingnachweis. Massenspektrometrische Charakterisierung und Entwicklung einer Dopingkontrollmethode

Köhler, Polenz, Schmid, Dobner & Witt (2015). Evaluation und Optimierung von Antriebsbewegungen im Schwimmen. BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2015/16, 55-58

Koinstinnen, Rusko et al. (2000). EPO, red cells, and serum transferrin receptor in continuous and intermittent hypoxia. Med. and. Sci. in Sp. and Exerc. 32,4 ,800-804

Kojima & Stager (2010). Competitive systematization in age-group swimming: an evaluation of performances, maturational considerations, and international paradigms. Biomechanics and Medicine in Swimming XI. 267-269

Kojima, Brammer, Sossong, Abe & Stager (2014). In-water resisted sprint swim training for age-group swimmers,  XIIth International Symposium for Biomechanics and Medicine in Swimming. 431-437

Kölling, Ferrauti, Pfeiffer, Meyer & Kellmann (2016). Schlaf im Sport: Eine kurze Zusammenfassung über Veränderungen im Schlafverhalten und den Einfluss von Schafmangel und Jet-Lag. Dt. Z. Sportmedizin, 2 (67), 35-38

Kolmogorov, S. (1997). Transformation effectiveness of elite swimmers metabolic and mechanical energy. Proceedings XII FINA World Congress on sports medicine, April 1997 Göteborg, Sweden, 453-462

Kolmogorov, Vorontsov & Rumyantseva (2014). The evaluation of efficiency of individual programs for altitude training of elite swimmers upon metabolic and biomechanical criteria. XIIth International Symposium for Biomechanics and Medicine in Swimming, 337-342

Kolmogorov, Vorontsov & Rumyantseva (2019). Elite swimmers` fitness test technology driven by active metabolism rate variation analysis versus swimming speed test rates. Theory and Practice of Physical Culture, 4, 74-77

Kolmogorov, S. V., Rumyantseva, O. A., Vorontsov, A. P. & Gudkov, A. B. (2022). Hydrodynamic characteristics of elite swimmers of different genders at final period of training for major competitions (Hydrodynamische Eigenschaften von Eliteschwimmern verschiedener Geschlechter in der letzten Phase des Trainings für große Wettkämpfe). Theory and Practice of Physical Culture, 1, 6-8. Zugriff am 22.04.2022 unter https://www.tpfk.ru/index.php/TPPC/article/view/93 – Zugriff 24.03.24

Kolumbet, Natroshvili & Chernovsky (2018). Energy supply during cyclist muscular activity. Journal of Physical Education and Sport (18)1, 98-102

Komar, Sanders, Chollet & Seifert (2014). Do qualitative changes in interlimb coordination lead to effectiveness of aquatic locomotion rather than efficiency? Journal of Applied Biomechanics (30)2, 189-196

Komi, P.V. (1977). Anaerobic performance capacity in athletes. Acta. Physiology Scand 100

Kong, P. W. (2023). Editorial-special issue on „Sensor technology for enhancing training and performance in sport“. Sensors (23)5, 2847

König, Münnich, Schmidt & Dünnwald (1999). Die Wertigkeit der manuellen Funktionsdiagnostik nach Janda. Manuelle Medizin 37, 89-95

König, Grathwohl, Deibert, Weinstock, Northoff & Berg (2000). Sport und Infekte der oberen Atemwege – Epidemiologie, Immunologie und Einflussfaktoren. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (51) 7/8, 244-250

Konstantaki & Winter (2007). The effectiveness of a leg-kicking training program on performance and physiological measures of competitive swimmers. International Journal of Sports Science & Coaching, 2 (1)2007, 37-48.

Koo, Kang, Park & Kim (2023). Analysis of upper limb muscles properties in elite swimmers before and after training. Korean Journal of Sport Biomechanics, 33 (3), 101-109. Zugriff am 20.12.2023 unter https://doi.org/10.5103/KJAB.2023.33.3.101 – Zugriff 24.03.24

Kopitz, Tidow & Wilke (2013). Der „Undulationskick“ – ein neues Modul für das Brustschwimmen. Leistungssport 5/13, 36-39

Kopp & Jekauc (2018). The influence of emotional intelligence on performance in competitive sports: A meta-analytical investigation. Sports (6)4

Koprivica, V. (2012). Block periodization – A breakthrough or a misconception. SportLogia (8)2, 93-99

Korban, Drebes & Künzell (2017). Der Effekt simultaner Darstellung von Ist- und Sollwert mittels Tablet-PCs auf das Bewegungslernen. Vielfalt und Vernetzung im Turnen. Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 5.-7. September 2016 in Augsburg. Czwalina Hamburg

Korepanov,  Golovko & Motornaya (2020). Aerobic potential in adolescents with different physical development rates. http://www.teoriya.ru/ru/node/12175 – Zugriff 22.02.23

Körner, S. (2011). Zwischen Höchstleistung und Moral: welche Rolle spielt Doping im Spitzensport? eine Betrachtung. Z. Doping  2 , 4, 209-212

Korsten-Reck et al. (2006). Postmenopause und Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 6

Korzh, V. P. (2009). Change of the structural organization of erythrocytes at sportsmen which train on endurance. Morphologija (3)4, 35-40

Koster, David & Beek (2022). How critical is the choice of distance-based measures in studying tumble turn performance? Liverpool International Society of Biomechanics in Sports 2022 (40)1, Art. 84

Kostoulas, Kalaitzoglidis, Toubekis, Karatrantou & Gerodimos (2023). Physiological responses during underwater and surface repeated sprint finswimming. In M. Witt (Hrsg.), XIVth International Symposium on Biomechanics and Medicine in Swimming Proceedings. (S. 285). Leipzig: evoletics Media. https://open-archive.sport-iat.de/bms/14_124_Kostoulas_Physiological.pdf – Zugriff 24.03.24

Kostyuchenko, Zverev, Lutkovsky & Sukhoreva (2023). Implementation of an individual approach in sport. Theory and Practice of Physical Culture, 3, 3-5. Zugriff am 09.07.2023 unter http://tpfk.ru/index.php/TPPC/article/view/478 – Zugriff 24.03.24

Köthe, T. (1993). Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Technikvarianten. Beitrag zur Diving Clinic, Sheffield, 04./05.08.1993

Kouri, Pope. & Oliva (1995). Fat-free mass index in users and nonusers of anabolic-androgenic steroids. Clin J. Sport Med., Vol. 5(4), S. 223-228.

Kovar, P. (2008). Entstehung einer Dopingkarriere. Prädiktoren eines Phasenmodells von Kindern und Jugendlichen. Saarbrücken Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften 2008

Kowalski & Lubkowska (2022). Cold Water Immersion as a Method Supporting Post-Exercise Recovery (Kaltwasseranwendungen als Methode zur Unterstützung der Erholung nach dem Training). Central European Journal of Sport Sciences and Medicine, 38 (2), 61-70. https://doi.org/10.18276/cej.2022.2-06 – Zugriff 24.03.24

Kozina, Cieslicka, Prusik, Muszkieta, Sobko,  Ryepko,  Bazilyuk,  Polishchuk,  Osiptsov & Korol (217). Algorithm of athletes fitness structure individual features determination with the help of multidimensional analysis. Physical Education of Students, (21)5, 225-238

Kraemer & Fry (1995). Strength Testing: Development and Evaluation of Methodology. In: Physiological assessment of human fitness. P. J. Maud und C. Forster. Champaign, Illinois: Human Kinetics: 115-138.

Krahl, H. (2001). Alterungsgänge an Sehnen, Bänder und Gelenken. In Daugs u.a.: Aktivität und Altern. Schorndorf: Hofmann, 378-381

Krapf, A. (2015). Bindung von Kindern im Leistungssport. Bindungsrepräsentationen zu Eltern und Trainern: Analyse der Zusammenhänge zu Selbstkonzept, sozialer Unterstützung, pädagogischem Arbeitsbündnis und Bewältigungsstrategien. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Hamburg Czwalina-Verlag im Feldhaus-Verlag

Kratzer, H. (2012). Psychologische Vorbereitung auf Wettkampfhöhepunkte. Leistungssport 5/12, 5-11Kraus, M. (2006). Die Kraftentwicklung in Abhängigkeit von der Satzzahl: eine sportmedizinische Analyse bei Anfängern und Fortgeschrittenen. Diss. Uni Kiel

Kratzer, H. (2013). Psychologie Sportpraxis: Mentale Wettkampfvorbereitung – Schlüssel zum Erfolg. FdSnow (31)42, 24-42

Kraus & Kinne (1970). Regulation der bei langausdauerndem körperlichem Training beobachteten metabolischen Adaption und Leistungssteigerung durch Thyreoid-Hormone. Pflügers Arch. gesam. Physiologie, 321, 332

Krause, D. (2011). Leistungsminderung durch Messplatztraining? – Ausgewählte empirische Befunde und trainingspraktische Konsequenzen. 13. Frühjahrsschule „Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft“ am 13./14. April 2011 in Leipzig, 162-176

Kreisel, A. (2000). Die Bedeutung der Prävention im leistungsorientierten Sportschwimmen. Schwimmtrainer 83/35-45

Kreiß, F. (1995). Zur Rolle und Stellung des Trainers im Spannungsfeld zwischen Haupt- und Ehrenamt.Leistungssport 3/95, 37-38

Kresse, H. (1985). Analyse von Methoden zur Behandlung der Inaktivitätsatrophie (posttraumatisch und postoperativ) in der sporttraumatologischen Rehabilitation – unter besonderer Berücksichtigung von Reizstromverfahren, dargestellt am Musculus quadriceps femoris. Akademie für Ärztliche Fortbildung (Verlag), Berlin

Kretschmar, E. (1967). Körperbau und Charakter. Berlin: Springer

Krettenauer, T. (2014). Der Entwicklungsbegriff in der Psychologie. In Ahnert, L. (Hrsg.). Theorien in der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag, S. 2-24

Kreutz & Kohn (2002). Gelenkschäden nach Sportverletzungen. Dt.Z. f Sportmedizin, 2 (53), 45-48

Krizaj, Leskosek, Vodicar & Doupona Topic (2016). Soccer players cultural capital and its impact on migration. Journal of Human Kinetics (54)1, 195-206

Krogmann, M. (2003). Recht für Trainer. Vortrag im Rahmen der A-Lizenz-Ausbildung, Köln 2003

Krohn-Hansen & Berget (2015). Schlingentraining. Meyer & Meyer Aachen

Kromeyer & Danker-Hopfe (1991). Veränderungen des Metrik- und Plastik-Index bei Jenaer Kindern zwischen 6,5 und 9,5 Jahren. Z. der Humboldt-Uni, Medizin 5/42-48

Kromeyer et al. (2001). Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 8/807

Kromeyer-Hauschild, Glasser & Zellner (2012). Percentile curves for skinfold thickness in 7- to 14-year-old children and adolescents from Jena, Germany. Eur J Clin Nutr 66:613-621

Krug, J. (2014). Zur Zukunft der Trainingswissenschaft. Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel. 273-302

Krug, J. (2013). Perspektiven der Sportwissenschaft disziplinär – multidisziplinär – interdisziplinär. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge (Ausschreibung Publikationspreis vom 13.03.2013)

Krug, J. (2010). Trainingswissenschaft – Im Spannungsfeld von Grundlagen- und Anwendungsforschung. Angewandte Sportwissenschaft als Wissenschaft: Fachtagung, Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, 27. Mai 2010, Berlin, 71.92

Krug & Ufer (2014). Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem! Bericht über die Bundestrainer-Konferenz vom 26. bis 28.5.2014 in Leipzig. Leistungssport (44)4, 5-10

Krug, Wenzel, Voß, Kurth-Rosenkranz & Witt (2016). Construct validity of the elementary motor speed ability (Konstruktvalidität der elementaren motorischen Schnelligkeit).Veröffentlicht in 21th Annual Congress of the European College of Sport Science (ECSS), Vienna, 6. -9. July 2016 (2016)

Krug, M. (2013). Psychische Erkrankungen im Leistungssport. Ist Leistungssport prinzipiell Überkompensation? Psychoanalyse und Körper, 12 (2), 29–40.

Krug, Hoffmann, Müller & Rost. Das Fördersystem im Leistungssport der Bundesrepublik Deutschland. Uni-Leipzig, www.sportfak.uni-leipzig.de

Krug & Ufer (2014). „Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem!“ – Bericht über die Bundestrainer-Konferenz vom 26. bis 28.5.2014 in Leipzig. Leistungssport 4/2014, 5-10

Krüger, A. (1972). Der Leistungssportler als Kleinunternehmer. Leistungssport (2)3, 211-216

Krüger, A. (1986). 20 Jahre isokinetisches Krafttraining. Leistungssport, 16/3, 39-45

Krüger, A. (1994). Anfänge einer Pädagogik des Wettkampfes. Leistungssport 1 (24), 38-42

Krüger, A.  (2003). Popper, Dewey und die Theorie des Trainings – oder entscheidend ist auf’n Platz. Leistungssport 1/2003, 11-

Krüger, A. (2004). Aktuelles in Kürze: Glutamin. Leistungssport 2/2004, 36 (Trainer Digest)

Krüger, A. (2016). Aktive Erholung. Leistungssport (46)5, 27

Krüger, A. (2016). Falsche Theorie? Leistungssport (46)2, 14–15

Krüger & Lurz (2007). Qualitative Untersuchung von Hochleistungs-Schwimmern zu Karriereverlauf, dualer Karriere und Dopingprävention. Leistungssport (37)5, 37-43

Kruse, C. (2003). Führung, Kommunikation, Trainerkompetenz. Vorlesung zur Sportpädagogik, Trainer-A-Ausbildung, Köln

Kruse, L. (1974). Räumliche Umwelt. Die Phänomenologie des räumlichen Verhaltens als Beitrag zu einer psychologischen Umwelttheorie. Band 15 der Reihe Phänomenologisch-psychologische Forschungen. De Gruyter-Verlag

Ksionek, A. (2012). Nachwuchssichtung im Schwimmen – Eine Analyse des Landesvielseitigkeitstests als Mittel zur Eignungsfeststellung. Swim & more, Heft 2, 24/25

Kubesch, S. (2005). Das bewegte Gehirn. Exekutive Funktionen und körperliche Aktivität. Medizinischen Fakultät der Universität Ulm, Diss.

Kubo, Kanehisa & Fukunaga (2005). Effects of viscoelastic properties of tendon structures on stretch-shortening cycle exercise in vivo. J. Sports Sci., 23 (8) 851-860

Küchler, J. (1994). Mechanische Analyse des Startabschnitts im Sportschwimmen. In W. Freitag (Hrsg./Red.), Schwimmen. Lernen und Optimieren (Band 8, S. 73-85). Rüsselsheim: Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung.

Küchler, J. (2002). Ein Beitrag zur Analyse des Olympiazyklus 1996 – 2000 im Sportschwimmen. DSTV-Reihe 20/2002, 203-223

Küchler, J. (2005). Zur sportlichen Technik in den Schwimmarten. Vortrag zur A-Lizenz-Ausbildung, Köln 12/2005

Küchler & Witt (1996). Zur Struktur von Sprintleistungen im Freistilschwimmen. Leistungssport 2/1996, 45-50

Küchler & Leopoldt (2000). Der Start in der Komplexen Leistungsdiagnostik des DSV. DSTV-Reihe 17/2000, 106-116

Küchler, J. (2000). Anmerkungen zum Weltrekord von Ian Thorpe beim Arena-Weltcup 2000. Leistungssport 1/ 2000, 58-62

Küchler & Witt (2000). Zur Bedeutung grundlegender Leistungsvoraussetzungen für die Wettkampfleistung der Schwimmer. Leistungssport 30 (2000) 5, 38-44.

Küchler & Wolf (1993). Zum Einsatz eines computergestützten Messplatzes beim Starttraining im Schwimmen. Leistungssport 2/93, 43-46

Küchler, Leopold & Graumnitz (2005). Südafrikanische Kraulsprinter mit super Startleistungen zum Erfolg. swim &  more, 8, 54-59

Küchler, J. (2003). Zur sportlichen Technik in den Schwimmarten. Vortrag A-Lizenz-Ausbildung, Köln 12/2005

Küchler & Graumnitz (2007). Mit welchem Inhalt und in welcher Anteiligkeit sollten die Schwimmarten im Nachwuchstraining trainiert werden? „swim  more“ 3/2007, 46/47

Küchler, Graumnitz & Witt (2011). Biomechanische Aspekte des Antriebes der unteren Extremitäten in der zyklischen Bewegung im Schwimmen. Schwimmen lernen und optimieren, Band 32, 89-105

Küchler & Graumnitz (2004). Biomechanische Aspekte bei der Erhöhung der Wirksamkeit des Grundlagenausdauertrainings im Schwimmen. DSTV-Reihe, Bd. 22, 92-98

Küchler, J. (2014). Schwimmtechnik – variabel verfügen und wettkampfstabil. In: Rudolph et.al. Wege zum Topschwimmer – Hochleistungstraining“. Hofmann-Verlag, Schorndorf. S. 134-155

Küchler, J. (2015). Physikalische Grundlagen für die Wenden im Schwimmer-Trainerhandmaterial. DSTV-Reihe Bd. 37, S.47-63

Küchler, J. (2015). Die Wende im Schwimmen- Trainerhandmaterial. DSTV-Reihe Bd. 37, S.64 -78

Kuenze & Hart (2010). Cryotherapy to treat persistent muscle weakness after joint injury. The Physician and Sportsmedicine (38) 3. 38-44. doi: 10.3810/psm.2010.10.1806

Kuhl & Krug (206). Macht Macht erfolgreich? Macht macht erfolgreich! Leistungssport (36)5, 5-10

Kühmstedt, Heist, Schmidt, Dietrich, Lutzke & Notni (2018), Schnelle, hochaufgelöste 3-D-Erfassung von Körperbewegungen – neue Sensortechnologie. Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 13, 28-36

Kuhn, W. (1979/1992). Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates. Schorndorf: Hofmann

Kumar, Oliver, Lloyd, Pedley & Radnor (2021). The influence of growth, maturation and resistance training on muscle-tendon and neuromuscular adaptations: a narrative review. Sports (9)5, 59

Kunath, P. (2001). Sportpsychologie für alle. Aachen: Meyer & Meyer

Kunitson, Port & Pedak (2015). Relationship between isokinetic muscle strength and 100 meters finswimming time. Journal of Human Sport & Exercise (10)1, 5482-5489

Kuntz Frank, Manz, Rommel & Lampert (2016). Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus KiGGS Welle 1. Dt. Z. Sportmedizin. 6 (67), 137-143

Künzell & Hossner (2012). Differenzielles Lehren und Lernen: eine Kritik. Z.f. Sportwissenschaft, 2/2012, 83-95

Kupper, K. (1974). Die kurzzeitige individuelle Leistungsprognose. Theorie und Praxis des Leistungssports (12)5, 82-93

Kupper, K. (1976). Zu Fragen der Dialektik von Training und Eignung sowie einigen wesentlichen Konsequenzen für die Sportpraxis.  Theorie und Praxis des Leistungssports, 14, Beiheft I-II, S. 144

Kupper & Jüling (1967).Erarbeitung wissenschaftlich begründeter Eignungsmerkmale im Sportschwimmen und Untersuchungen über die Entwicklung der Bewegungseigenschaften bei Kindern im DSSV. Theorie und Praxis des Leistungssports, 5(1967)5, S. 124-126

Kupper & Jüling (1968). Zu Problemen der Bestimmung individueller Fähigkeiten für die Entwicklung von Bewegungseigenschaften. Theorie und Praxis des Leistungssports (6)12, 46-55

Küpper, T. (2015). Möglichkeiten und Grenzen zur Leistungsbeurteilung. ASU-Z. für medizinische Prävention, 50: 598–602

Kurosaka, Ono,Furuta & Kurokawa (2008), The effect of pool length on swimming intensity. 1st International Scientific Conference of Aquatic Space Activities. Kongressmaterial, S. 233-238

Kurz, D. (1994). Die Gegenwart leben, die Zukunft nicht opfern! Leistungssport 4/1994, 33-35

Kurz, D.  (1997).  Zur pädagogischen Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Curriculumrevision im Schulsport – Werkstattberichte. Heft 3: Vorschläge zur Curriculumrevision im Schulsport in Nordrhein-Westfalen (S.  8–42).  Soest:  Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

Küttel, Krogh Christensen, Zysko & Hansen (2018). A cross-cultural comparison of dual career environments for elite athletes in Switzerland, Denmark, and Poland. International Journal of Sport and Exercise Psychology, online 4.11.18

Kuznetsova & Ovchinnikov (2018). Fatigue is a biomechanical category. The Russian Journal of Physical Education, 13 (1), 134-138

Kuznetsova, Kuznetsov, Ovchinnikov & Golovko (2018). Analysis of the degree of morphological-functional indices connection in throwing among athletes. The Russian Journal of Physical Education and Sport (13)2, 44-50

Kwok, So, Tse & Ng (2021). A systematic review and meta-analysis: Biomechanical evaluation of the effectiveness of strength and conditioning training programs on front crawl swimming performance. Journal of Sports Science & Medicine, 20 (4), 564-585.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert