Literatur W

19. März 2023 Literatur 0

Wachsmuth, Völzke, Prommer, Schmidt-Trucksäss, Frese, Spahl, Eastwood, Stray-Gundersen & Schmidt (2013). The effects of classic altitude training on hemoglobin mass in swimmers. European Journal of Applied Physiology (113)5, 1199-1211

Wachsmuth, Völzke, Hoffmann, Saunders & Schmidt (2012). Leistungsentwicklung nach einem Höhentrainingslager – eine Pilotstudie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (64)11, 339-342

Wachsmuth, Jowett & Harwood (2016). Make it or break it: Conflict in coach-athlete relationships. 21th Annual Congress of the European College of Sport Science (ECSS), Vienna, 6. -9. July 2016

Wackerhage & Leyk (2000). Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. Köln: Sport & Buch Strauß

Wadey, Evans, Handon & Neil (20135). Effect of dispositional optimism before and after injury. Medicine & Science in Sports & Exercise (45)2, 387-394

Wagner, Knechtle, Knechtle, Rüst & Rosemann (2012). Higher prevalence of exercise-associated hyponatremia in female than in male open-water ultra-endurance swimmers: the Marathon-Swim in Lake Zurich. European Journal of Applied Physiology (112)3, 1095-1106

Wagner & Schröder (2015). Eiweiß – tierisches und pflanzliches Eiweiß kombinieren. Swim & more, 12/42/43

Wagner, Schröder, Campo dell´Orto. Hydrogencarbonat. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/3385/hydrogencarbonat/ – Zugriff 10.04.22

Wagner, Möller, Venter & Horstmann (2006). Entwicklungsunterschiede bei heranwachsenden Sportler – Rückstufung jugendlicher Fußballspieler. Dtsch Z Sportmed 57, 45-50

Wahl, P. (2011). Die Effekte von Laktat und H+-Ionen auf die Hormonantwort und ihr Transport während hoch-intensiven Belastungen. DSHS Köln, Diss.

Wahl, Bloch & Proschinger (2022). The molecular signature of high-intensity training in the human body. International Journal of Sports Medicine (43)3, 195-205

Wahl, Sperlich, Hägele, Bloch & Mester (2009). Thesen zum High Intensity Training (HIT), in Engelmeyer & Mester (Hrsg.), Position Statements, Das Deutsche Forschungszentrum für Leistungssport, S. 5-7.

Wahl, Zinner, Bloch & Mester (2011). Passive recovery is superior to active recovery during a high intensity shock microcycle. 17th Annual Congress of the European College of Sport Science (ECSS), Bruges, 4. -7. July 2012, 531

Wahl, Hein, Achtzehn & Mester (2013). Intensification of endurance training with superimposed electromyostimulation: acute hormonal & metabolic responses. Abstract Book of the 6th International Congress on Science and Skiing, December 14 – 19, 2013 St. Christoph am Arlberg – Austria, Uni Salzburg

Wahl, Y. (2021). Systematische Quantifizierung von Belastungsreizen und Belastungsreaktionen bei jungen Athleten im Ausdauersport. Diss. DSHK

Wakayoshi et al. (1992). Eine einfache Methode zur Bestimmung der kritischen Geschwindigkeit als Schwimm-Ermüdungsschwelle bei Wettkampfschwimmern. Int. J. of Sports Medicine, 13, 367-371

Wakefield, B. (1997).  Creative Coaching, part 2. American Swimming Magazine, Heft 1, 33-34

Wall, Morton & van Loon (2015). Strategies to maintain skeletal muscle mass in the injured athlete: Nutritional considerations and exercise mimetics. European Journal of Sport Science (15)1, 53-62

Wallimann, T. (2009). Neues über Kreatin im Sport. MSN, 3-2009, 17-20 http://www.medicalsportsnetwork.com/archive/494566/Neues-ueber-Kreatin-im-Sport.html (Zugriff am 11.08.2016)

Walther (Red.) (1985). Schwimmen von A-Z. Berlin: Sportverlag

Walton, Keegan, Martin & Hallock (2018). The potential role for cognitive training in sport: More research needed. Front. Psychol., 03 July 2018, Sec. Movement Science and Sport Psychology, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01121

Waldrich, H.P. (2004). Perfect Body: Körperkult, Schlankheitswahn und Fitnessrummel. PapyRossa-Verlag

Walzer & Strass (1999). Die Vorteile des kurvigen Zugmusters gegenüber der geradlinigen Armbewegung beim Schwimmen. Leistungssport 1/45-50

Wang, Mikami, Chiu, de Perini, Deason, Fuku, Miyachi, Kaneoka, Murakami, Tanaka, Hsieh, Hsieh, Caporossi, Pigozzi, Hilley, Lee, Galloway, Gulbin, Rogozkin, Ahmetov, Yang, North, Ploutarhos, Montgomery, Bailey & Pitsiladis (2013). Association analysis of ACE and ACTN3 in elite Caucasian and east Asian swimmers. Medicine & Science in Sports & Exercise (45)5, 892-900

Wang, Psilander, Tonkonogi, Ding n& Sahlin (2009). Similar expression of oxidative genes after interval and continuous exercise. Medicine & Science in Sports & Exercise (21)12. 2136-2144

Wang, Wang, Gao & Zhong (2023). Effects of tapering on performance in endurance athletes: A systematic review and meta-analysis. PLOS ONE, 18 (5), e0282838. Zugriff am 01.06.2023 unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0282838

Wanivenhaus, Fox, Chaudhury & Rodeo (2012). Epidemiology of Injuries and Prevention Strategies in Competitive Swimmers. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1941738112442132  – Zugriff 23.03.22

Wank & Keppler (2015). Vor- und Nachteile von Sportlern mit Hochleistungsprothesen im Vergleich zu nichtbehinderten Athleten. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (66)11, 287-293

Wanke, Petruschke & Korsten-Reck (2004). Ess-Störungen und Sport – eine Bestandsaufnahme. Dt.Z. für Sportmedizin, 11(55), 286-294

Ward, Prins & Freemyer (2018). Kinematic analysis of peak velocities in the breaststroke as a function of the timing of the kick. Manuscript and coaching applications. Journal of Swimming Research (26), 42-55; 24-32

Waterhouse, Atkinson, Edwards & Reilly (2007). The role of a short post-lunch nap in improving cognitive, motor, and sprint performance in participants with partial sleep deprivation. Journal of Sports Sciences (25)14, 1557-1566

Waters, Brendan, Tidman & Benjanuvatra (2014). Visual search behaviour and information extraction differences between high-level and developing swimming coaches. XIIth International Symposium for Biomechanics and Medicine in Swimming, Kongressband 343-348

Wawrzyniak, G. (2001). Biological age in children who practise swimming. Anthropol Anz. 2001 Jun;59(2):149-56.

Weber, E. (1846). Muskelbewegung. Handwörterbuch der Physiologie, Bd. III, Teil 2. S. 110. Braunschweig

Wehrlin, J.P. (2005). «Live high – train low»: Ein erfolgreiches Höhentrainingsparadigma zur Leistungssteigerung bei Eliteausdauerathleten? Schweizerische Zeitschrift für «Sportmedizin und Sporttraumatologie» 53 (2), 68–75

Weigelt & Steggemann (2014). Routinen im Sport. In: Zentgraf & Munzert (Hrsg.). Kognitives Training im Sport. Sportpsychologie, Bd. 8, Hogrefe-Göttingen

Weimann, E. (2008). Hormonstörungen bei Leistungssport treibenden Jugendlichen. Monatsschrift Kinderheilkunde (6)1, 46-49

Weimann, E. (2002). Gender-related differences in elite gymnasts: the female athlete triad. Journal of Applied Physiology (92)5, 2146-2152

Weimann, Witzel, Schwidergall & Bohles (2000). Peripubertal pertubations in elite gymnasts caused by sport specific training regimes and inadequate nutritional intake. International Journal of Sports Medicine (21)3, 210-215

Weinberg & Gould (2007). Foundations of sport and exercise psychology (4. Aufl.). Human Kinetics

Weineck, J. (2002/1). Optimales Training. Balingen: Spitta-Verlag

Weineck, J. (2002/2). Sportanatomie, Balingen: Spitta-Verlag

Weineck, J. (2002/3). Sportbiologie. Balingen Spitta Verlag

Weineck, J. (2019). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Spitta-Verlag Ballingen

Weinert, F.E. (1987). Bildhafte Vorstellung des Willens. In: Heckhausen et al., Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer Verlag, S. 10 – 26

Weippert, Kreuzfeld, Arndt & Stoll (2008). Vergleich eines mobilen Laktatmessgerätes mit einem Laboranalysegerät – Lactate scout vs. miniphotometer 8. Dt. Z. für Sportmedizin 2 (59), 46-49

Weir, Brukner, Delahunt, Ekstrand, Griffin, Khan, Lovell, Meyers, Muschaweck, Orchard, Paajanen, Philippon, Reboul, Robinson, Schache, Schilders, Serner, Silvers, Thorborg, Tyler, Verrall, de Vos, Vuckovic & Hölmich (2015). Doha agreement meeting on terminology and definitions in groin pain in athletes. British Journal of Sports Medicine (49)12, 768-774

Weis, K. (1995). Sport und Gewalt. Springer-Wiesbaden

Weiss & Weicker (1985). Gibt es eine Schwimmer-Hypertonie? Schweiz. Z. Sportmed., 33/1985. 122-132

Weissensteiner, J. R. (2017). Method the madness: Working towards a viable ‚paradigm‘ for better understanding and supporting the athlete pathway. Routledge handbook of talent identification and development in sport, 133-149

Weisser, B. (2003). Altersbedingte Einschränkungen der Organfunktion und körperlichen Aktivität. In Denk/Pache/Schaller: Handbuch Alterssport. Schorndorf: Hofmann, 113-138

Welke, M. (2012). Smalltalk und Netzwerkpflege im Leistungssport. Leistungssport (42)2, 11-15

Welke, M. (2018). Trainerpädagogik zwischen Medienkonsum, Körpererfahrung und Leistungsdenken. Maschinenmensch reloaded. Leistungssport (48)3, 30-36

Weller, Mairbäurl, Bachert & Bärtsch (1996). Mg-supplementation of athlethes does not increase skeletal muscle Mg. International Journal of Sports Medicine (15)1, 540

Wenderoth, N. (2018). Motor learning triggers neuroplastic processes while awake and during sleep. Exercise and Sport Sciences Reviews, 46 (3), 152-159.

Weng, Chen, Wang & Zhuang (1999). A study of the effects of altitude training on the improvement of swimmers‘ physical function and performances. Medicine and Sport Science, 39, 166-171

Wenhold, Meier, Elbe & Beckmann (2008). Informationen zum Fragebogen AMS-Sport auf dem Internetportal Sportpsychologie des BISp. Abgerufen aus dem World Wide Web am 26.08.2016 unter www.bisp.de.

Wenhold, Elbe & Beckmann (2009). Fragebogen zum Leistungsmotiv im Sport: Achievement-Motives-Scale-Sport (AMS-Sport). Bonn Sportverlag Strauß 2009

West, Drummond, Vanness & Ciccolella (2005). Blood lactate and metabolic responses to controlled frequency breathing during graded swimming. J Strength Cond Res. 19(4): 772-6

Westhoff, Lehnigk, Rühle, Greiwing, Schomaker, Eschenbacher & Siepman (2013). Positionspapier der AG Spiroergometrie zu ventilatorischen und Laktatschwellen. Dtsch med Wochenschr. 138(06): 275-280

Weston & Wilson (1997). Is skeletal muscle buffering capacity relevant to endurance performance? Australian Conference of Science and Medicine in Sport, Adelaide Convention Centre, Adelaide 7-10 October 1997, 332-33

Weztler, S. (2013). Warum Männer mauern: Wie Sie Ihren passiv-aggressiven Mann besser verstehen und mit ihm glücklich werden. Goldmann

Whitehead, Jones, Williams, Rowley, Quayle, Marchant & Polman (2018). Investigating the relationship between cognitions, pacing strategies and performance in 16.1 km cycling time trials using a think aloud protocol. Psychology of Sport and Exercise (34), 95-109

Whitten, P. (1998). Swimming and body fat. American Swimming Magazine (35)2, 18-21

Whitten, P. (2001). The Bottom line on sprint training. Swimming Technique (37)4, 10-15

Whiting, Rugg, Coleman & Vincent (1999). Muscle activity during sit-ups using abdominal exercise devices. The Journal of Strength and Conditioning Research (13)4, 339-345

Wick, D. (2005). Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen. Balingen: Spitta-Verlag

Wick, J. (2006). Stand, Probleme und Lösungsansätze zur Qualifizierung des Nachwuchstrainings in den Ausdauersportarten. Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft (13)2,40-55

Wick, Krüger & Hohmann (2003). Zur Effektivität von Grab- und Trackstart im Schwimmen aus bewegungswissenschaftlicher Sicht. Messplätze, Messplatztraining, motorisches Lernen: ausgewählte Beiträge, IAT Leipzig, Heft 9, 89-95

Wick, Krüger & Hohmann, (2003). Biomechanische Prinzipien als Kriterien der Effektivität von Grab- und Trackstart im Schwimmen. Leistungssport (33)3, 47-51

Wick, J. (2011). Aktuelle Aspekte der Leistungs- und Trainingssteuerung in den Ausdauersportarten. Leistungssport 4/11, 14-17

Wick, Krüger & Hohmann (2003). Biomechanische Prinzipien als Kriterien der Effektivität von Grab- und Trackstart im Schwimmen. https://www.researchgate.net/publication/316127160_Biomechanische_Prinzipien_als_Kriterium_der_Effektivitat_von_Grab-_und_Trackstart_im_Schwimmen (Zugriff am 09.01.2023)

Wiebke, Hawe & Bernett (1992). Wirbelsäulenbefunde bei jugendlichen Schwimmern im Leistungssport. Prakt. Sport-Traumatol. Sportmed. 8(4). 130-139

Wiedner, H. (1998). Körperbaumerkmale und körperliche Entwicklung von trainierenden Kindern in der Sportart Schwimmen und ihr Bezug zur sportlichen Leistung. Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft. 5(1998)2, S. 69 – 92,

Wiedner & Pfeiffer (2006). Schnellkrafttraining bei jugendlichen Schwimmern. Leistungssport 1/41-47

Wiemann, K. (2001). Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung. http://www.biowiss-sport.de/MUSBAL.drei.pdf (Zugriff am 11.04.2016)

Wiemann, K. (2001). Bewegungswahrnehmung und Bewegungsvorstellung im Sport. http://www.biowiss-sport.de/beweg_wahr_vor.PDF (Zugriff am 4.08.2016)

Wiemann, Klee & Stratmann (1999). Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhespannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen. Zeitschr f Physiotherapeuten 4: 628–640

Wiemann, Klee & Stratmann (1998). Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhe-Spannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen. Dt.Z. Sportmed., 4 (49), 111-118

Wiemann & Klee (2000). Die Bedeutung von Dehnen und Stretching in der Aufwärmphase vor Höchstleistungen. Leistungssport 4, 5-9

Wiemeyer, J. (2002). Dehnen – eine sinnvolle Vorbereitungsmaßnahme. Spectrum  14(1) 53-80

Wiemeyer, J. (2003). Motorisches Lernen – Lehrmethoden und Übungsgestaltung. In Mechling/Munzert (Hrsg.): Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf . Hofmann, 405-427

Wiemeyer, J. (2001). Die Flimmerverschmelzungsfrequenz – Ein multifaktorieller psychophysischer Indikator im Sport. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde & Augenärztliche Fortbildung, 22, 426-432.

Wiemeyer & Büsch (1992). Zum aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand der FVF-Messung in der Sportwissenschaft. Leistungssport (22)4, 37-42

Wiese & Drenk (2008). Schnelle Messung von Geschwindigkeit und Winkel im Raum. 10. Frühjahrsschule „Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft“ am 23. und 24. April 2008 am IAT

Wiesener et al. (2020). Supporting front crawl swimming in paraplegics using electrical stimulation: a feasibility study. Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation, (17)51

Wilborn & Willoughby (2004). The role of dietary protein intake and resistance training on myosin heavy chain expression. Journal of the International Society of Sports Nutrition (1)2, 27-34

Wild & Möller (Hrsg.) (2015). Pädagogische Psychologie. Springer-Verlag

Wiles, Coleman, Tegerdine & Swaine (2006). The effect of caffeine ingestition on performance time, speed and power during a laboratory-based 1 km cycling time-trial. Journal of Sport Sciences, 24 (11), 1165-1171

Wilkin et al. (2004). Influence of therapeutic ultrasound on skeletal muscle regeneration following blunt contusion. Int J Sports Med 25, 73-77

Wilke, J. (2015). Die Bedeutung myofaszialer Ketten für das Bewegungssystem unter besonderer Berücksichtigung des mechanischen Krafttransfers. Diss. Uni Frankfurt, FB Medizin

Wilke & Madsen (1997). Das Training des jugendlichen Schwimmers. Schorndorf: Hofmann

Wilkes, Geldhill & Smyth (1983). Effect of acu alkalosis on 800-m racing time. Med Sci. Sports Exerc., 15 (4): 277–280

Wilkins &, Havenith (2017). External heating garments used post-warm-up improve upper body power and elite sprint swimming performance. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part P: Journal of Sports Engineering and Technology (231)s, 91-101

Willcutt, E.G. (2012). The prevalence of DSM-IV attention-deficit/hyperactivity disorder: a meta-analytic review. In: Neurotherapeutics. 9, Nr. 3, Juli, 490–9.

Willems, Cornelis, De Deurwaerder, Roelandt & De Mits (2015). The effect of ankle muscle strength and flexibility on dolphin kick performance in competitive swimmers. Human Movement Science (36)1, 167-176

Williams, Eston & Furlong (1994). A perceived exertion scale for young children. Perceptual and Motor Skills, 79, 1451–1458.

Williams, P. E. (1990). Use of intermittent stretch in the prevention of serial sarcomere loss in immobilised muscle. Annals of the rheumatic diseases, 49(5), 316-317.

Willimczik & Kronsbein (2005). Leistungsmotivation im Verlauf von Spitzensportkarrieren- Leistungssport (35)5,  4-10

Willimczik, Meierarend & Pollmann (1999). Das beste motorische Lernalter – Forschungsergebnisse zu einem pädagogischen Postulat und zu kontroversen empirischen Befunden. Sportwissenschaft (29)1, 42-61

Wilson, Wilson & Baker (2018). Parental sport achievement and the development of athlete expertise. European Journal of Sport Science (https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/sponet/Record/4051377)

Wilson, Vine & Derakshan (2016). Training attentional control improves cognitive and motor task performance. Journal of Sport & Exercise Psychology (38)5, 521-533

Wilson, Loenneke, Jo, Wlson, Zourdos, Kim (2012). The effects of endurance, strength, and power training on muscle fiber type shifting. The Journal of Strength and Conditioning Research (26)6, 1724-1729

Winborn, Meyers & Mulling (1988). The effects of gender and experience on perceived exertion. Journal of Sport & Exercise Psychology (10)1, 22-31

Winkler & Busse (2015). Vergleich der Energieumsätze des SenseWear® MF Armbandes und der mobilen Spirometrie im Volleyball zur Bildung eines Korrekturfaktors. Klinische Sportmedizin (15)6, 13-17

Winter, R. (1987). Die Entwicklung des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter (Überblick). In Meinel/Schnabel: (Bewegungslehre – Sportmotorik. Berlin: Sportverlag, 275-397

Wippert, Arampatzis, Banzer, Beck, Hasenbring, Schiltenwolf, Schneider, Stengel, Platen & Mayer (2019). Psychosoziale Risikofaktoren in der Entstehung von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen: Auszug aus der methodischen Rationale der Multicenterstudien in MiSpEx. Zeitschrift für Sportpsychologie (26)1, 25-35

Wippich, Stelling & Hartmann (2016). Das Induktive Persönliche Abstandswarnsystem (IPA-14) als modernes Hilfsmittel zur Wendendurchführung im paralympischen Schwimmen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge (57)2, 99-112

Wirth, K. (2018). Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen. DSTV-Reihe, Bd. 42, 45-72

Wirth, Fuhrmann, Jankowski, Kunz & Lambertz (2016). DSV-Kraftkonzept 2016. Swim & more, 11, 10-11

Wirth, K. (2007). Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining. Verlag Strauß Köln

Wirth & Schmidtbleicher (2007). Periodisierung im Schnellkrafttraining. Leistungssport 2/16-20

Wirth & Schmidtbleicher (2005). Auswirkung eines exzentrischen Krafttrainings mit supramaximalen Lasten auf Maximal-, Schnell-, und Explosivkraftverhalten. BISp Jahrbuch 2004, 177-183

Wirth & Zawieja (2008). Erfahrungen aus dem Gewichtheben für das leistungssportliche Krafttraining. Leistungssport 5/10-13

Wirtz & Kleinöder (2015). Auswirkungen von dynamischen Kraftbelastungen und simultaner elektrischer Stimulation auf akute metabolische, enzymatische und hormonelle Reaktionen sowie langfristige Anpassungen differentieller Kraft-, Ausdauer- und Schnelligkeitsparameter an einen 6-wöchigen Trainingsblock. BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2013/14, 65-71

Wirth, Szilvas, Hartmann, Sander, Keiner & Atzor (2014). Der Zusammenhang von dynamischen und isometrischen Maximalkraftparametern und Muskelquerschnitt bzw. Muskelvolumen. Einfluss der Mess- und Analysemethodik auf den Zusammenhang zwischen der Maximalkraft und der Muskelmasse. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie (62)1, 32-38

Wiseman, R. (2009). Quirkology: The Curious Science of Everyday Lives. Pan Books

Witt, M. (2001). Ergometrie der oberen Extremitäten. DSTV-Reihe, 19/159-167

Witt, M. (2003). Training des Schwimmers an Land. Vortrag zur Ausbildung A-Lizenz, Köln 2003

Witt, M. (2003). Spezifisches Krafttraining im Schwimmen. Vortrag zur A-Ausbildung, Köln 2003

Witt, M. (2004). Das biomechanische Prinzip der Anfangskraft aus muskelphysiologischer Sicht. Z. f. angew. TrWi, 11/1, 106-112

Witt, M. (2005). Spezifisches Krafttraining für Schwimmer/innen. Vortrag zur A-Ausbildung, Köln 2005

Witt, M. (2006). Arbeit mit dem Seilzugergometer – eine Praxisdemonstration. DSTV-Reihe 25/82-84

Witt, M. (2008). Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen. Hamburg. Verlag Dr. Kovac (Habilschrift)

Witt, M. (2008). Ein Modell zur Analyse der Zyklusstruktur in den Ausdauersportarten. E-Journal Bewegung und Training, 2, 43-50

Witt, Köhler, Polenz & Hartenstein (2016). Roll- oder Verwringungstechnik im Freistilschwimmen – welchen Einfluss hat die Schwimmgeschwindigkeit auf die technische Ausführung? DSTV-Reihe, Bd.39, S. 29-37

Witt, Küchler & Graumnitz (2010). Leistungsentwicklung durch Schwimmanzüge – was kommt danach? DSTV-Reihe, Bd. 31, 76-87

Witt & Küchler (1997). Notwendigkeit und Möglichkeiten eines Kraftausdauertrainings im Schwimmen. Symposiumsbericht Kölner Schwimmsporttage 1996, Bockenem: Fahnemann, 1997, S. 131-134

Witte, Edelmann-Nusser & Heller (2004). Sportliche Leistungsfähigkeit und zeitabhängige Frequenzanalysen von Oberflächen-Elektromyogrammen. In: Bundesinstitufür Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp Jahrbuch. Bonn: Eigenverlag. 167-175

Witt, Götz & Kurth-Rosenkranz (2014). Einfluss der Frequenzerhöhung auf die Muskelaktivität der oberen Extremitäten im semispezifischen Kraftausdauertraining von Schwimmern. DSTV-Reihe, Bd. 35, 71-76

Wizemann & Pardue (Hrsg.) (2001). Exploring the biological contribution to health: Does sex matter? Washington: NAP

Wiazewicz, A. (2016). Shoulder joint torque analysis in young swimmers. Antropomotoryka (26)73, 59-66

Wolanski, Zaton & Murawska-Cialowicz (2016). The influence of different types of rest on football players` ability to repeat phosphagen exercise. Central European Journal of Sport Sciences and Medicine (13)1, 89-99

Wolfarth, B. (2002). Genetische Polymorphismen bei hochtrainierten Ausdauerathleten – die Genathlete-Studie. Dz. Z.f. Sportmedizin 12 (53), 338-344

Wolfarth, B. (2011). Gendiagnostik, Gendoping, Gentests: Werden die Sportmonster schon gezüchtet?  Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Pressemitteilung der DGSP vom 26.01.2011, S. 4/5

Wolff, Brechtel, Zinner & Boldt (2000). Muskelkraft, arthromuskuläres Gleichgewicht und Überlastungsschäden bei Schülern einer sportorientierten Gesamtschule. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (51)3, 95-99

Wolff & Hermsdorf (2006). Lateralität bei Leistungsschwimmern – Experimentelle Studie zur Verringerung von Seitigkeitsunterschieden. In BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2005/06.169-178

Wolfrum, Knechtle, Rüst, Rosemann & Lepers (2013). The effect of course length on butterfly swimming performance in national and international swimmers. Medicina Sportiva (17)3,137-141

Wollny, R. (2003). Differenzelle Aspekte des motorischen Lernens. In Mechling/Munzert (Hrsg.): Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann, 371-385

Wollny, R. (2010). Bewegungswissenschaft: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. 2. Auflage. Meyer & Meyer, Aachen

Woorons, Mucci, Richalet & Pichon (2016). Hypoventilation training at supramaximal intensity improves swimming performance. Medicine & Science in Sports & Exercise (48=6, 119-1128

Wörz, Th. (2012). Nachwuchsleistungssport: Heute eine Überforderung? Belastungsmanagement für SportlerInnen und TrainerInnen. Pabst-Verlag

Wörz & Theiner (1999). Erfolg durch Selbstmanagement in Leistungssport und Berufsleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Wottke, D. (2004). Die große orthopädische Rückenschule. Heidelberg: Springe

Wu, De Vito, Delahunt & Ditroilo (2020). Age-related changes in motor function (I). Mechanical and neuromuscular factors. International Journal of Sports Medicine (41)11, 709-719

Wulff & Hoffmann (2013). Zusammenfassung des Talentpuzzles. Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft (20/21),1/2, 281-283

Wüstenfeld & Wolfarth (2016). Belastungsinduzierte Atembeschwerden im Sport. Sportorthopädie – Sporttraumatologie (42)1, 45-53

Wutscherk, H. (1983). Die Anthropometrie in der Praxis des Kreissportarztes. Leipzig

Wutscherk, Schmidt & Köthe (1984). Die Erfassbarkeit des Skelettalters durch Körperbaumerkmale bei Mädchen im Alter vom 7. bis zum 15. Lebensjahr. Theorie und Praxis des Leistungssports, 22, 7/8, 233-254

Wydra, G. (2004). Klappmesser im Sportunterricht – warum nicht? sportunterricht, 53, 100 – 105.

Wydra, Glück & Roemer (1999). Kurzfristige Effekte verschiedener singulärer Muskeldehnungen. In: Di. Z. Sportmedizin 1 (50)  , 10-16.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert