Periodisierung

12. März 2021 P 0

Periodisierung (periodisation), griech. períodos „das Herumgehen“; allgemein ein Zeitintervall, z.B. Zeitalter in der Geschichte.

Im Sport bezieht sich Periodisierung speziell auf die Ausrichtung des sportlichen Trainings auf Wettkampfhöhepunkte. Häufig werden Periodisierung und Zyklisierung synonym gebraucht. Im Begriff der Zyklisierung findet man aber eine „tiefer gehende Betrachtung des Trainingsaufbaus in fast allen Realisierungsbereichen des sportlichen Trainings“ (Minow in Schnabel et al. 2008, S.429). Grundsätzlich zählen die Prinzipien der Zyklisierung des Trainingsaufbaus.Zweifachperiodisierung,  Blockperiodisierung

Je nach Zahl der Makrozyklen pro Trainingsjahr wird von Doppel– oder Dreifach-Periodisierung gesprochen. Der erfolgreiche australische Trainer Sweetenham wendete in ungeraden Jahren eine Doppelperiodisierung und in geraden Jahren eine Dreifachperiodisierung an. Dadurch war es ihm möglich, die Trainingsreize von Jahr zu Jahr zu variieren (Balyi & Hamilton, 1999). Verschiedentlich wird auch zwischen linearer und nicht linearer Periodisierung unterschieden. Dabei kennzeichnet die lineare Periodisierung die klassische Vorgehensweise, indem im Trainingsverlauf der Belastungsumfang reduziert und die Intensität erhöht wird. Dadurch erhofft man sich, dass sich der Sportler langsam aber sicher an höhere Belastungen anpasst (hier Schwimmgeschwindigkeiten über längere Zeit halten). Mit zunehmender Wettkampfhäufigkeit musste die sportliche Leistungen im „Zeitraffertempo“ aufgebaut und gehalten werden. Es dominierte die Aufgabe, die zuvor erarbeiteten Fähigkeiten zu erhalten. Diese Vorgehensweise wird als nichtlineare bzw. wellenförmige Periodisierung bezeichnet, wobei Alfonso et al. (2020) eher von nichtlinearer Programmierung sprechen. Ein Vergleich von linearer und wellenförmiger Periodisierung im Krafttraining zeigte, dass mit dem nichtlinearen Modell die besten Kraftzuwächse erzielt wurden (Rhea et al. 2002).

Exkurs: Senatore (2020) verglich in einer Literaturstudie vier Modelle der Periodisierung: Blockperiodisierung, lineare oder traditionelle Periodisierung, täglich wellenförmige Periodisierung und wöchentlich wellenförmige Periodisierung. Angesichts der Kompliziertheit seines Untersuchungsgegenstandes kommt er zu einem Schluss, den jeder langjährig praktizierende Trainer gut nachvollziehen kann: „Die Periodisierung ist äußerst schwierig und voller zu berücksichtigender Variablen, die es unmöglich machen, eine effektive Periodisierung für jede Disziplin und für jedes Fach zu bestimmen. Der Trainer ist gut beraten, wenn er die Modelle von Saison zu Saison variiert, indem er sich ständig auf den neuesten Stand bringt und vor allem nicht glaubt, dass er die Gewinnformel für jede Situation kennt.“

Mehr zum Thema:

  • Rudolph (2014). Trainingsstruktur. In: Rudolph (Hrsg.) Wege zum Topschwimmen, Bd. 3, Hofmann, 26-42
  • Bompa & Buzzichelli (2019). Periodization. Theory and methodology of training. Champaign Human Kinetics (engl.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert