Sehnenentzündung

18. Mai 2023 S 0

Sehnenentzündung (tendinitis), anatom.: Tendinitis; geschwollene, gerötete und druckempfindliche Sehne in Folge eines Überlastungssyndroms. Gefährdet sind besonders Sehnen, die durch sich ständig wiederholende Belastungen wie in zyklischen Sportarten beansprucht sind. Wenn die Sehnenscheide angegriffen ist, spricht man von Sehnenscheidenentzündung. Da die Entzündung zumeist mit leichten Beschwerden beginnt, wird oft zu spät behandelt. Die Diagnose ist in der Regel klinisch, aber Ultraschall und Magnetresonanztomographie können die Diagnose verfeinern.

Im Schwimmen ist oft die Sehne des m. supraspinatus (Schwimmerschulter/ →Impingementsyndrom), beim Laufen die Achillessehne betroffen. Prophylaktisch können Sehnenentzündungen verhindert werden durch

  • Beachten der Aufwärmphasen,
  • ausreichende Regeneration nach intensiven Trainingsphasen,
  • Beseitigung von Fehlern bei Bewegungsabläufen (zu beachten bei neuen Bewegungsformen an Land, z.B. im Winterlager),
  • Vermeiden unpassender Kleidung/Material (z.B. Barfuß Laufen in der Schwimmhalle), Niedersprungtraining mit Belastungswesten, Beinbewegung an Land mit Belastungsschuhen usw.

Exkurs: Aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Belastung und Belastbarkeit der Sehne führen Summationen von Mikrotraumen in Kombinationen mit zu geringen Phasen der Entlastung (Regeneration der Strukturen) zur langsamen Degeneration der Sehnenstruktur. Untersuchungen zum exzentrischen Krafttraining nach Verletzungen der Sehnen zeigen große Effekte auf die Schmerzreduktion und eine nachhaltige Wirkung auf den Therapieeffekt (Wiederkehren der Problematik). 89 % von Achillessehnenpatienten konnten nach 12 Wochen exzentrischem Training zum alten Aktivitätslevel zurückkehren (Nitzsche 2020). Langzeitstudien belegen aber, dass chirurgische Eingriffe bei Leistungssportlern weniger von Erfolg gekrönt sind. Hier sollte vielmehr in vorbeugende Maßnahmen investiert werden, zu denen die Ausbildung der Trainer in der Verletzungsprohylaxe und die Intensivierung des Krafttrainings mit Widerständen für Schwimmer im präpuberalen Alter gezählt werden. Betont werden sollte dabei die Verbesserung des muskulären Gleichgewichts um die Gelenke von Oberarmknochen, Schulterblatt und Schlüsselbein (Bak 1996).

Mehr zum Thema:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert