Spezialisierung, sportliche

20. Oktober 2023 S 0

Spezialisierung, sportliche (athletic specialisation), Ausrichtung des Trainings auf eine Disziplin zum Erreichen sportlicher Höchstleistungen, das durch „morphofunktionelle Spezialisierung des Organismus“ (Verchoshanskij, 1985) charakterisiert ist. Sportliche Spezialisierung steht in engem Zusammenhang mit der Individualisierung ohne dem Prinzip der Einheit von allgemeiner und spezieller Ausbildung zu widersprechen. Vielseitigkeit und Spezialisierung sind zwei Seiten einer Medaille (Joch, 1995).

Im Schwimmen dominiert bereits mit dem Grundlagentraining die spezifische Ausbildung im Wasser, die aber die günstigen sensiblen Phasen der ontogenetischen Entwicklung berücksichtigt und nicht, auch wegen der Vielfalt des Übungsgutes im Wasser, im Widerspruch zur Vielseitigkeit steht, zumal mindestens ein Drittel des Trainingsumfanges als „Landtraining“ vorzusehen ist. Somit prägt das Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung den langfristigen Leistungsaufbau. Im Gegensatz dazu steht die frühzeitige Spezialisierung.

Im Leistungssport reicht das Spezialisierungsalter von 10,7 Jahren im Kunstturnen bis zu 21,7 Jahren im Bobfahren. Kunstturnen, rhythmische Sportgymnastik und Synchronschwimmen sind frühe Spezialisierungssportarten. Es ist davon auszugehen, dass in Sportarten mit spätem Startalter die Athleten vor dem Beginn ihrer Hauptsportart andere Sportarten betrieben haben (z.B. Bogenschießen, Schießen, Radsport, Boxen, Kanu, Ringen, Gewichtheben). Daher sollten die Möglichkeiten des Talenttransfers auf diese Sportarten untersucht werden. Es gibt aber nicht nur Unterschiede zwischen den Sportarten, sondern auch zwischen den einzelnen Athleten (Descheemaeker et al. 2023).

Exkurs: Mit einem neuen Denkansatz stellen Richard et al. (2013) das Konzept der Spezialisierung im Hochleistungssport in Frage. Sie fordern eine Abkehr von einer Definition des Erfolgs, die auf der Anhäufung von Medaillen beruht, hin zu einer Definition, die die Erkundung und Erreichung des Möglichen berücksichtigt. Indem der Olympismus zu einer milliardenschweren Unterhaltungsindustrie (→Kommerzialisierung) geworden ist, habe er die ganzheitlichen Entwicklungsziele seiner Akteure aus den Augen verloren. Gut gemeint und wer bezahlts? →deliberate practice, →deliberate play

„Man beherrscht ein Fach nicht, wenn man nur das Fach beherrscht.“ Philipp Hördt (1891 – 1933), deutscher Schriftsteller


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert