Variabilität

11. August 2017 V 0

Variabilität (variabillity), lat. variabilis = veränderlich; allgemein Veränderlichsein, in der Statistik die Abweichungen innerhalb einer Population (Streuung) bis zur biologischen Vielfalt.

Die menschliche Bewegung weist selbst bei hochautomatisierten Abläufen stets ein gewisses Maß an Variabilität auf. Selbst bei zyklischen Abläufen wie im Schwimmen gleicht keine Bewegung der folgenden. Die Variabilität fußt auf der Vielzahl der redundanten (überzähligen) Freiheitsgrade auf allen Ebenen des neuromuskulären Systems und des Rauschens neuronaler Signaltransduktion (Schubert, 2013). Im motorischen Lernverlauf (→Lernen, motorisches) ist die letzte Phase durch „variable Verfügbarkeit“ gekennzeichnet, die die Anpassung an unterschiedliche und wechselnde Bedingungen gewährleistet, wie z.B. an unterschiedliche Wettkampfstätten (offen-geschlossen, lang-kurz, tief-flach) oder Wettkampfverläufe („mitgehen“, „Spurt einlegen“) bis zu Veränderungen in der Schwimmtechnik. →Feinkoordination, →Lernen, differenzielles

 

Exkurs: „Variabilität in der Motorik stellt ein allgegenwärtiges, inhärentes Charakteristikum des Organismus dar und äußert sich in Form von intra- als auch intersubjektiven Phänomenen. Aus biomechanischer Sicht kann sie als eine Folge des Problems der Koordination der Freiheitsgrade (Redundanzproblem) angesehen werden. Bereits bei einfachen zielgerichteten Bewegungen, z.B. beim Zeigen auf einen Gegenstand, lassen sich eine Vielzahl von Freiheitsgraden auf allen Ebenen des neuromuskulären Systems identifizieren – angefangen bei den Gelenkstellungen (kinematische Freiheitsgrade), über neuronale Verschaltungen, bis hin zu molekularen Prozessen. Der Grundgedanke besteht darin, dass sich weitaus mehr Freiheitsgrade im System befinden, als für die Lösung einer Bewegungsaufgabe theoretisch nötig wären. Beispielsweise erzeugen gleich mehrere Flexoren und Extensoren durch Kontraktionen Drehmomente am Ellenbogengelenk. Dies führt insofern zu einem redundanten System, als dass identische Gelenkwinkelstellungen durch unterschiedliche Drehmomentkonfigurationen generiert werden können. Bernstein kam zu der Erkenntnis, dass das zentrale Nervensystem eine unendliche Menge von Entfaltungsmöglichkeiten für eine spezifische Bewegung besitzt. (Schubert, 2013, S.133)

 

„Wer nicht kombiniert und variiert, der stagniert“ Arturo Hotz (1944-2014) Schweizer Sportwissenschaftler


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert