SwimStars

22. Juli 2017 S 0
„SwimStars“ (engl. „Schwimmsterne“), von Niels Bouws und Jürgen Greve initiiertes und von Reischle et al. 2008 erarbeitetes Lehrprogramm zur Schwimmausbildung und zum Technik– und disziplinspezifischen Koordinationstraining. Dazu werden 11 Bausteine angeboten und pro Baustein jeweils fünf Zielstellungen formuliert. Ein Vorteil gegenüber bisherigen Programmen besteht in der klaren Strukturierung vom Einfachen zum Schwierigen und der hohen ...

Surfer’s Ear

22. Juli 2017 S 0
Surfer’s Ear (engl. für Surfer-Ohr), medizinisch: Exostose, typische Entzündung des äußeren Gehörganges (→Ohrenentzündung) bei Wassersportlern, vor allem bei Surfern, die durch häufigen Kontakt mit kaltem oder verunreinigtem Wasser ausgelöst werden kann. Im wiederholten Fall bildet der Körper knöcherne Wucherungen, die den Gehörgang einengen können und zu Hörverlust führen können. Der beste Schutz sind Stöpsel, um ...

Supplement

22. Juli 2017 S 0
Supplement (supplement), lat. supplementum „Ergänzung“; in der Ernährungswissenschaft für Nahrungsergänzungsmittel. →Substitution Als Grundsätze der Supplementation sollten beachtet werden: Supplemente entsprechen nur einem Mosaiksteinchen im Gesamtmosaik der körperlichen Leistungsfähigkeit. Es werden keine Substanzen verwendet, die auf der Dopingliste stehen. Die langfristige Gesundheit des Athleten und der Athletin stehen im Mittelpunkt. Eine Supplementation erfolgt individuell abgestimmt. Mögliche ...

Supination

22. Juli 2017 S 0
Supination (supination), lat. supinitas = „zurückgebogene Stellung“; Drehbewegung von Hand oder Fuß in Verbindung mit Anheben des inneren Handballens bzw. Fußrandes im Gegensatz zur →Pronation (Gedächtnisstütze für Handstellung „Suppe“ und „Brot“). Der die Supination bewirkende Muskel wird Supinator benannt.   Mehr zum Thema: https://www.dr-gumpert.de/html/supination.html

Superkompensation

22. Juli 2017 S 0
Superkompensation (super-compensation), lat. super „über“, compensare „ausgleichen“, „ersetzen“; von Jakowlew 1977 aus dem →Glykogen-Stoffwechsel abgeleitete Modellvorstellung, die maßgeblich die →Trainingswissenschaft prägte. Danach wird durch hohe →Belastungen die →Homöostase durchbrochen. Die beanspruchten Funktionssysteme benötigen dann eine gewisse Zeit der →Wiederherstellung, wobei einige danach über das Ausgangsniveau hinaus schwingen, was als „überschießende Adaptationsreaktion“ (→Adaptation) oder Superkompensation bezeichnet ...

Sündenbocktheorie

22. Juli 2017 S 0
  Sündenbocktheorie (Scapegoat theory), Modell aus der Psychologie, wonach Frust abgebaut wird, indem man den „Schwarzen Peter“ weitergibt. Man sucht die Schuld nicht bei sich selbst, sondern macht andere zum Sündenbock, in der Gesellschaft Fremdgruppen (z.B. Migranten, Juden im Faschismus) oder soziale Randgruppen. Ein gängiges Modell rechter Gruppen, zumal man sich der Mühe unterzieht, die ...

Suggestion

22. Juli 2017 S 0
Suggestion (suggestion), lat. suggerĕre „zuführen, unterschieben“; „Beeinflussung des →Denkens, →Wollens, Fühlens und Handelns durch sich selbst (→Autosuggestion) oder andere (Fremdsuggestion). Sie wirkt besonders bei labilen Persönlichkeiten“ (Psychologisches Wörterbuch, 2004). Als verbale Anweisungen wirken Suggestionen z.B.im Rahmen der →Hypnose direkt auf das Unterbewusstsein.   Positive Selbstsuggestionen sind immer nach einem bestimmten Muster aufgebaut:  positiv und in ...

Sucht

22. Juli 2017 S 0
Sucht (addiction), Abhängigkeit von Substanzen (→Alkohol, →Nikotin und →Drogen) und Verhaltensweisen über einen längeren Zeitraum. Kriterien einer Sucht sind ein überwältigendes Verlangen, die Tendenz nach Steigerung der Dosis, psychische und physische Abhängigkeit, die bei Unterbrechung zu Entzugserscheinungen führt und schädliche Folgen für den Süchtigen und die Gesellschaft haben (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders). ...

Substitution

22. Juli 2017 S 0
Substitution (replacement therapy, substitution), lat. substituere ‚ersetzen‘; vielfältig gebrauchter Begriff in Mathematik, Musik, Wirtschaft usw. „Substitution im medizinischen Sinne ist der Ersatz von für den Körper unbedingt notwendigen Substanzen, die für den Energie– und Baustoffwechsel benötigt werden, die vom Organismus selbst nicht synthetisiert werden können und deren ungenügende Zufuhr die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt“ (Deutscher Sportärztebund). ...