Squat-Jump (SJ)

22. Juli 2017 S 0
Squat-Jump (SJ) (engl. squat = hocken), Strecksprung aus der Kniebeuge ohne vorherige Ausholbewegung. Dadurch wird fast ausschließlich die Bein-Hüft-Streckmuskulatur beansprucht. Er korreliert stark mit weiteren →Schnellkraftleistungen, wie →Start und →Wende sowie der →Bewegungsschnelligkeit. Deshalb wird er als →Test in der →KLD des DSV eingesetzt. →Sprung, →Sprunghöhe   Video: https://www.youtube.com/watch?v=DZV_RlzfSIY

Spurt

22. Juli 2017 S 0
Spurt (to put on a spurt; final spurt), plötzliche Tempobeschleunigung im Schwimmen während eines →Rennens (Zwischenspurt/Spurteinlage) oder zum Schluss (→ Endspurt/Finish).

Spurenelemente

22. Juli 2017 S 0
Spurenelemente ( trace elements),  anorganische Nährstoffe, Bestandteile von Enzymen, Vitaminen und Hormonen, die der Körper nur in geringen Mengen benötigt (Vorkommen in Massenanteilen von weniger als 50 mg pro Kilogramm), die aber unentbehrlich sind. Als essentielle (lebensnotwendige) Spurenelemente sind anerkannt:  Chrom, Eisen, Fluor, Jod, Kupfer, Kobald, Mangan Molybdän, Selen, Silicium, Vanadium, Zink, Zinn.  Ein Nutzen ...

Sprungkraft

21. Juli 2017 S 0
Sprungkraft (jump strength), wichtige Kategorie der Schnellkraft oder auch als „Schnelligkeit bei nichtreaktiven oder reaktiven Bewegungen“ bezeichnet. Die Sprungkraft hängt dabei von der Voraktivierung des Muskels (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus), vom Muskelfasertyp, seiner Ausgangslänge und der Dehnungsgeschwindigkeit ab (Voss et al. 2007). →Sprunghöhe, →Startkraft, →Reaktivkraft Im Schwimmen ist die Sprungkraft bedeutsam für Absprünge, wie beim Startsprung im Schwimmen ...

Sprunghöhe

21. Juli 2017 S 0
Sprunghöhe (jumping height), senkrechter Abstand des Körperschwerpunktes zum Boden bei einem Vertikalsprung. Die Sprunghöhe wird im Rahmen der KLD des DSV beim Squat Jump und Counter-Movement-Jump mit Kontaktmatten gemessen. Wenn keine Kontaktmatten vorhanden sind, kann der Jump-and-reach-Test angewendet werden. Die Ergebnisse korrelieren stark mit dem „Sprintvermögen“ (Schnellkraft) und erlauben Rückschlüsse auf die Muskelfaserstruktur.    

Sprunggelenk

11. September 2023 S 0
Sprunggelenk (ankle joint), Gelenkpaar (oberes und unteres Sprunggelenk), das die Hauptbewegungen des Fußes ermöglicht. Das obere Sprunggelenk („Knöchelgelenk“) wird von Schienbein, Wadenbein, der Gelenkrolle des Sprungbeines und einem starken Bandapparat gebildet. Es ermöglicht Fußstreckung und –beugung. Neben Kniegelenkverletzungen gehören Verletzungen des oberen Sprunggelenks zu den häufigsten Sportverletzungen, drei Viertel davon Distorsionen, besonders bei Sprüngen, Landungen ...

Sprung

21. Juli 2017 S 0
Sprung (jump), Bewegungshandlung mit den Phasen Absprung, Flug und Landung gerichtet in die Höhe (Hochsprung, Vertikalsprung) oder Weite (Stand– oder Schluss-Weitsprung). Im Schwimmen ist der Startsprung besonders bei kurzen Distanzen ein wesentliches Element jedes Wettkampfes. Neben dem technischen Ablauf ist die Sprungkraft, die indirekt mit der Sprunghöhe ermittelt wird, eine wesentliche Voraussetzung eines guten (hohen, ...

Sprintschnelligkeit

21. Juli 2017 S 0
Sprintschnelligkeit (sprinting speed), im Schwimmen leistungsrelevante Erscheinungsform der komplexen Schnelligkeit, indem zyklische Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit ausgeführt werden (→Bewegungsschnelligkeit, zyklische). Das Training der Sprintschnelligkeit setzt eine höhere Schwimmgeschwindigkeit als maximales Renntempo voraus und ist deshalb von der Streckenlänge auf 15 – 25m begrenzt. Zugleich soll durch Pausen von drei Minuten die energetische und neuromuskuläre Regeneration ...