Medikament

21. Juni 2020 M 0
Medikament (medicine), lat. medicamentum „Heilmittel, Arznei“; Arzneimittel bei bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Diagnose einer Krankheit (doccheck). Viele Sportler meinen noch, mit zum Teil rezeptfreien Medikamenten ihre Leistung und ihr Befinden beim Sport verbessern zu können. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention verweist darauf, dass das wissenschaftlich nicht gesichert und deshalb zu unterlassen ...

Medikamentenmissbrauch

21. Juni 2020 M 0
Medikamentenmissbrauch (drug abuse), Einnahme von ein dem deutschen Arzneimittelgesetz unterliegendem Medikament zum Zwecke der Leistungssteigerung ohne medizinische Indikation oder in Überdosen; vorwiegend Schlaf- und Beruhigungsmittel, Appetitzügler und Abführmittel. Im Sport werden missbräuchlich Medikamente zum „Gewicht machen“ und zur Leistungssteigerung (→Doping) verwendet. Dabei verweisen Untersuchungen vorwiegend auf leistungssteigernden Medikamentenmissbrauch größeren Ausmaßes im ambitionierten Breitensport, insbesondere im ...

Medizin

25. Juni 2020 M 0
Medizin (medicine), lat. medicina bzw. ars medicina „ärztliche Kunst“ die „Heilkunde“; als Humanmedizin die Wissenschaft vom gesunden und kranken Menschen und seiner Heilung. Sie stützt sich auf die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie, ergänzt durch Psychologie und Sozialwissenschaften. Die Medizin ist nach der Weiterbildungsordnung vom März 2008 in 33 Fachgebiete aufgeteilt. Die Sportmedizin ist (im ...

Medizinball

25. Juni 2020 M 0
 Medizinball (medicine ball), gymnastisches Handgerät, mit Tierhaaren oder Korkgranulat gefüllter 0,8-10 kg schwerer Vollball aus Leder in unterschiedlichen Größen und Gewichten. Medizinbälle sind gut geeignet für Kleine Spiele und allgemeine Kräftigung. Mit dem Medizinball können Hochgeschwindigkeits-Kraftbewegungen durchgeführt werden, die das Training der sportspezifischen Bewegungen bei höheren Leistungsabgaben auf dem Kraft–Geschwindigkeits-Kontinuum unterstützen (Earp & Kraemer, 2010). ...

Mehrarbeit

19. Juni 2017 M 0
Mehrarbeit (additional work), Arbeit, die der Arbeitnehmer über die gesetzlich, tariflich oder vertraglich geregelte Arbeitszeit hinaus leistet (Überstunden). Vorauszusetzen ist eine klare Regelung, was beim Trainer unter Arbeitszeit fällt, z.B. die Betreuung der Sportler in Training und Wettkampf, sowie sonstige mit der Trainertätigkeit verbundenen Aufgaben, z. B. die Teilnahme an Mannschafts- /Vorstandsbesprechungen, Trainingsplanung und – ...

Mehrjahresplan

25. Juni 2020 M 0
Mehrjahresplan (multi yearly plan), Trainingsplan für langfristige Vorbereitung auf Wettkampfhöhepunkte im Hochleistungstraining, zumeist für den Zeitraum einer Olympiade (→Vierjahresplan), aber auch als Zweijahresplan zur Vorbereitung auf Welt– oder Europameisterschaften. Verschiedentlich wird der Begriff gleichgesetzt mit dem langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchstraining (Madsen 1998). Der Mehrjahresplan ist eine wichtige Grundlage des strategischen Vorgehens eines Verbandes zur Realisierung ...

Mehrkampf

25. Juni 2020 M 0
Mehrkampf (multi event; combined event), Wettkampf, bei dem mehrere Sportarten oder Disziplinen absolviert und gewertet werden. Im DSV z.B. die Kombination von 100m in allen vier Schwimmarten + 200m Lagen, 50/100/200m in einer Schwimmart, 100m „Beine“ + 100m „Arme“ + 100m „Ganze“ usw. Wesentliches Ziel des Mehrkampfes ist die Überprüfung eines vielseitigen Ausbildungsstandes. Im Aufbautraining ...

Mehrsatztraining

30. Juni 2020 M 0
Mehrsatztraining (MST) (multi-set training), Trainingsform des Krafttrainings, bei der pro Übung zwei oder mehrere Sätze in einem zeitlichen Abstand von minimal 30 Sekunden angewandt werden. Pro Muskelgruppe können mehrere Übungen durchgeführt werden (Preuss et al. 2006). Der Streit zwischenüber die Effektivität von Mehrsatz- oder Einsatztraining mutiert inzwischen zum Dauerbrenner und wird weniger wissenschaftlich belegt (Alt ...

Meinungsfreiheit

19. Juni 2017 M 0
Meinungsfreiheit (freedom to form and express one’s own opinions), Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu äußern, das im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 5 Absatz 1 gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu war bis 2008 lt. § 51 Absatz 3 der Olympischen Charta ...