Surfer’s Ear

22. Juli 2017 S 0
Surfer’s Ear (engl. für Surfer-Ohr), medizinisch: Exostose, typische Entzündung des äußeren Gehörganges (→Ohrenentzündung) bei Wassersportlern, vor allem bei Surfern, die durch häufigen Kontakt mit kaltem oder verunreinigtem Wasser ausgelöst werden kann. Im wiederholten Fall bildet der Körper knöcherne Wucherungen, die den Gehörgang einengen können und zu Hörverlust führen können. Der beste Schutz sind Stöpsel, um ...

SwimStars

22. Juli 2017 S 0
„SwimStars“ (engl. „Schwimmsterne“), von Niels Bouws und Jürgen Greve initiiertes und von Reischle et al. 2008 erarbeitetes Lehrprogramm zur Schwimmausbildung und zum Technik– und disziplinspezifischen Koordinationstraining. Dazu werden 11 Bausteine angeboten und pro Baustein jeweils fünf Zielstellungen formuliert. Ein Vorteil gegenüber bisherigen Programmen besteht in der klaren Strukturierung vom Einfachen zum Schwierigen und der hohen ...

SwimStars

09. Mai 2023 S 0
„SwimStars“ Schwimmhandbuch des DSV als Anleitung zum Schwimmenlernen vom Anfänger bis zum Leistungsschwimmer. Nach dem pädagogischen Prinzip „vom Einfachen zum Schwierigen“ werden zu 11 Bausteinen (= 11 SwimStars) jeweils fünf erreichbare SwimStar-Ziestellungen formuliert. Die Belohnung bei Erreichen dieser Ziele mit einem Stern motiviert die Kinder. Am Ende einer erfolgreichen Ausbildung beherrschen die Kinder nicht nur ...

Sympathikus

22. Juli 2017 S 0
Sympathikus (sympathicus), griech. sympathikos – mitleidend; Teil des vegetativen Nervensystems und Gegenspieler des Parasympathikus mit zumeist leistungssteigender Wirkung, z.B.: Zunahme der Frequenz und Kontraktion des Herzens (Herzfrequenz), Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), schnelleres Atmen (Atemfrequenz), vermehrtes Schwitzen, erhöhter Blutdruck (Hypertonie), Pupillenerweiterung, verminderte Tätigkeit des Verdauungstraktes, verminderter Harndrang (Kontinenz) (www.dr-gumpert.de/html/symphytikus) Regelmäßiger Ausdauersport wirkt sich ausgleichend auf die ...

Symptom

08. November 2017 S 0
Symptom (symptom), altgr. symptoma  „Zufall oder ‚Begebenheit“; Krankheitszeichen, das in der Medizin unterschieden wird als objektives Symptom, das der Untersucher (Arzt) feststellt, pathognomisches Symptom, das auf eine typische Krankheit verweist, subjektives Symptom, das der Erkrankte selbst feststellt. →Syndrom

Synapse

22. Juli 2017 S 0
Synapse (synapsis), griech. syn ’zusammen‘; haptein ’greifen, fassen, tasten‘; Verbindungsstelle zur Erregungsübertragung zwischen Nervenzellen (Neuronen), die auf elektrischer oder chemischer Basis erfolgen kann. →Endplatte, motorische Im Vorschulalter fördern koordinative Beanspruchungen die Synapsenbildung. Das hält bis ins hohe Alter an. So wird körperliche Bewegung zu einem stimulativen Faktor für die Hirnplastizität. Darum besitzt geeignete körperliche Aktivität ...

Synchroninformation

22. Juli 2017 S 0
Synchroninformation (synchronizing information), übernommen aus der Funk-und Fernsehtechnik. In der Trainings– und Wettkampfpraxis parallel zum Bewegungsablauf an den Sportler gerichtete verbale, akustische oder optische Signale. So kann bei zyklischen Sportarten wie Schwimmen durch Zurufe oder Hubsignale die Zugfrequenz (und damit der Zyklusweg) beeinflusst werden. Oder ein System der „Datenverklanglichung“ hilft den Schwimmer, seine Bewegungen an den Fluss ...

Synchronisation

22. Juli 2017 S 0
Synchronisation (synchronization), von synchron griech. syn ‚mit‘, ‚gemeinsam‘ und chronos ‚Zeit‘; zeitgleich, gleichzeitig verlaufend; zeitlich in Übereinstimmung bringen, z.B. Bild und Ton beim Film, Musik und Bewegung beim Tanz oder Synchronschwimmen. Die Skelettmuskulatur kann ihre Kraft sowohl durch die Zuschaltung von motorischen Einheiten (→Rekrutierung) als auch durch deren gleichzeitige (synchrone) Aktivierung entwickeln (Synchronisation).  

Syndrom

22. Juli 2017 S 0
Syndrom (syndrome), griech. sýndromos ‚begleitend, zusammentreffend‘; durch Symptome oder einen Symptomenkomplex gekennzeichnetes Krankheitsbild mit unklarer Ursachenbenennung. In der sportmedizinischen Praxis ist zum Beispiel das Schienbeinkantensyndrom ein häufig anzutreffendes Krankheitsbild; beim Schwimmer das Impigement Syndrom der Schulter (→Schwimmerschulter). Bei besonders verletzungsanfälligen Sportlern spricht man auch scherzhaft vom „Pechvogel-Syndrom“.   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Syndrom  

Synergetik

22. Juli 2017 S 0
Synergetik (synergie), interdisziplinäres Forschungsgebiet zur Beschreibung komplexer Systeme in Physik, Biologie, Soziologie, Ökonomie und anderen Wissenschaften.  Dabei geht es um die Frage, wie Ordnung in komplexen Systemen entsteht und aufrechterhalten werden kann. Die Synergetik geht vom Zusammenwirken vieler einzelner Elemente beziehungsweise Teilsysteme aus und versucht deren Zusammenwirken durch wenige Ordnungsparameter zu charakterisieren. Ausgelöst durch die ...