Kategorie: N

Diese Kategorie enthält 80 Einträge

Nebenfehler

Nebenfehler (side-fault, minor defect), im Qualitätsmanagement ein Fehler, der die Brauchbarkeit nicht wesentlich mindert (z.B. "Schönheitsfehler"). In der Aneignung sportlicher Techniken ein auf Details einer Bewegung beschränkter Fehler, der die Bewegungshandlung nicht grundsätzlich stört. Im Erlernen sportlicher Bewegungshandlungen (Lerntheorie) wird zwischen Haupt- und Nebenfehlern unterschieden (auch Grob- und Feinfehler). Es ist immer zuerst der Hauptfehler…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 2. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebennierenrinde

Nebennierenrinde (adrenal cortex), äußerer Anteil der Nebenniere mit wichtiger hormoneller Funktion (→Kortikosteroide). Durch Stress bedingter erhöhter Auswurf von Adrenalin erschöpft die Nebennierenrinde, die dadurch weniger Adrenalin und Kortisol produziert. Die Folgen sind Müdigkeit, Depression, Antriebs- und Konzentrationsschwäche. Kortisol als "Streshormon" beeinflusst die Leistungsfähigkeit. Besonders langanhaltende oder intensive Belastungen steigern die Kortisolbildung bis zur Verschiebung in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 2. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebenschwimmart

Nebenschwimmart (NS) (minor swimming stroke), Schwimmart, die aus Veranlagung oder methodisch-strategischen Gründen nicht Hauptschwimmart ist. Beim „Nur-Brustschwimmer“ sind zumeist alle anderen Lagen ständig Nebenschwimmarten, während sie sich bei vielen Schwimmern mit dem Wechsel der Hauptschwimmart ändern. Die Festlegung auf Haupt- oder Nebenschwimmart erfolgt mit der ab Anschlusstraining einsetzenden Spezialisierung. Dem Schwimmer im Aufbautraining sei seine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebenwettkampf

Nebenwettkampf (secondary match), Wettkampf, der im Sinne von Überprüfung des aktuellen Leistungsstandes oder bestimmter schwimmtechnischer Fertigkeiten bzw. der Wettkampfstabilität, taktischer Varianten (Taktik) usw. genutzt, aber nicht spezifisch im Sinne des Erreichens der Topform vorbereitet wird. Nebenwettkämpfe überprüfen die Umsetzung der Inhalte des jeweiligen Mesozyklus („Abrechnung auf der Strecke“) und unterscheiden sich vom Hauptwettkampf.  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebulin

Nebulin (nebulin), Strukturprotein im Sarkomer der Muskelfaser.  Besonders in den letzten Jahrzehnten hat das Wissen über die Funktion von Nebulin sprunghaft zugenommen. Wir wissen jetzt, dass Nebulin an einer Reihe von kritischen Prozessen im Skelettmuskel beteiligt ist, so an der Regulierung der Länge, Struktur und mechanischen Eigenschaften der dünnen Filamente sowie der Aktin-Myosin-Querbrücken-Zyklen (→Gleitfilamenttheorie) während…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Negativsplit

Negativsplit (negative Spli), Rennstrategie, bei der die zweite Hälfte eines Rennens schneller absolviert wird als die erste Hälfte, wobei die Geschwindigkeit der ersten Hälfte bewusst etwas langsamer erfolgt, um die schnellere zweite Hälfte zu gestalten. So wurden mehr als die Hälfte der offiziellen Marathon-Weltrekorde mit Negativ-Splits gelaufen. Im Schwimmen wird diese Taktik häufig bei Strecken…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neid

Neid (enwy), Missvergnügen, Ärger über Besserstellung anderer durch materielle Werte oder persönliche Eigenschaften, besonders bei Kindern ausgeprägt. Erwachsene versuchen Neid zu unterdrücken oder zu verheimlichen, da er mit Scham besetzt ist (in der Religion eine der sieben Todsünden). Im Leistungssport ist die Neidspanne so vielfältig wie in der Gesellschaft an sich: Der Sportler beneidet den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neoglukogenese

Neoglukogenese (gluconeogenesis) →Gluconeogenese

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nerv

Nerv (nerve), lat. nervus „Faden, sehne“; Bündel von Nervenfasern zur Reizübertragung als Bestandteil des peripheren Nervensystem. →Nervenbahn, →Nervenleitgeschwindigkeit Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Nerv- Zugriff 4.01.21

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nervenbahn

Nervenbahn (nerve tract), Bündel von Nervenfasern, Teil des Reflexbogens, der Reize von der Peripherie zum Zentralnervensystem (→afferent) oder Impulse vom Zentralnervensystem zur Peripherie (→efferent) leitet. Die Länge der Nervenfasern beträgt beim Erwachsenen etwa 5,8 km.  →Nervensystem  Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Nervenbahn- Zugriff 04.01.21

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph