Schwimmlexikon
Das Schwimmlexikon für Trainer, Sportler und alle Enthusiasten
Vorwort
In den deutschen Schwimmvereinen sind etwa 10.000 Trainer und Trainerassistenten tätig. 500-600 Trainer werden jährlich im Deutschen Schwimmverband (DSV) ausgebildet. Nur die wenigsten davon sind hauptamtlich Trainer. Die Mehrheit eilt nach der Arbeit, der Schule oder der Vorlesung zu „ihrer Gruppe“ in die Schwimm- und Sporthallen und das Ganze für’n „Appel und n’ Ei“. Die Freude am Schwimmsport, der Umgang mit Kindern, die Bindung an den Verein sind die wesentlichen Triebkräfte. Damit allein ist es aber nicht getan.
Die Begeisterung für den Sport, die Führung sowohl junger Schwimmer und Schwimmerinnen als auch der Masters erfordern Kompetenz. Diese setzt Fachwissen voraus. Die Zeiten sind vorbei, dass ein Schwimmtrainer mit einem Bassin voll Wasser und einer Stoppuhr hinreichend ausgerüstet ist. Mit seiner „Traineroffensive“ fordert der DOSB einen Trainer, „der nicht nur Fachmann für Trainings- und Wettkampffragen sein muss, sondern vielmehr als Psychologe, Pädagoge, Berater für Fragen des sportlichen Umfelds und Architekt der Leistungssportkultur gleichermaßen gefragt ist“.
Schwimmen ist eine faszinierende Sportart. Wer einmal gelernt hat, Wasser mit seinen besonderen Eigenschaften für sich zu nutzen, möchte dieses Gefühl nicht mehr missen.
Neueste Beiträge
- Sauerstoffsättigung, arterielleSauerstoffsättigung, arterielle (Oxygen saturation, SmO2), Anteil des Oxyhämoglobins am Gesamthämoglobin (→Hämoglobin) in Prozent und damit wichtiger Wert zur Beurteilung der Lungenfunktion. Die Sauerstoffsättigung wird beeinflusst vom Sauerstoffpartialdruck. Referenzwert Sauerstoffsättigung – SpO2: 92-98 %. →Sauerstoffbindungskurve Inzwischen gibt es mobile Kleingeräte (Wearables), die Körperfunktionen aufzeichnen (darunter auch die Sauerstoffsättigung) und an ein damit gekoppeltes Smartphone übermitteln (Moxy-Messgerät …
- SportSport (sport), aus engl. Kurzform für disport „Zerstreuung“, „Vergnügen“; nach Regeln betriebene Körperübungen und Spiele. Betrachtet man Akteure (DOSB als größte demokratische Organisation der BRD), Konsumenten und das direkt oder indirekt beteiligte Umfeld (z.B. Sportartikelindustrie), dann ist der Sport eine Institution, ein gesellschaftliches Phänomen („Versportlichung der Gesellschaft“). Die ursprüngliche Beschränkung auf den Wettkampfgedanken ist heute …
- CannabisCannabis (Cannabis sativa), bekannter als Hanf, dessen Pflanzenteile berauschende Wirkung haben können (“Gras”, Marihuana, Haschisch). “Die Anwendung von Cannabis führt eigentlich nicht zu einer Verbesserung sportlicher Höchstleistungen. Allerdings kann aufgrund der sedierenden (beruhigenden) Wirkung von Cannabis ein Athlet in gefährlichen Sportarten (z.B. Downhill Radfahren) risikobereiter in den Wettkampf gehen, was u.U. dann auch mit einem …
Feedback
Ihr habt Fragen, Anregungen oder konkrete Begriffe, die ihr vermisst? Dann schreibt uns über das nachfolgende Formular.