Kategorie: P

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Präventions- und Rettungsfähigkeit

Präventions- und Rettungsfähigkeit (ability to prevent and rescue), Geistige und körperliche Fähigkeit, Unfällen im und am Wasser vorzubeugen und aus diesem retten zu können, für das Schulschwimmen definiert als Handlungssicherheit einer Lehrkraft bei Wassersportangeboten und sonstigen Schulveranstaltungen am, auf und im Wasser; die DLRG konkretisiert sie auch für die Schwimmausbildung im Verein auf der Basis…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Januar 2023
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Pädagogik

Pädagogik (theory and methodology of education, pedagogics), griech. paidagogía „Erziehung, Unterweisung“; Erziehungswissenschaft mit enger Bindung zur Psychologie, die sich vorwiegend mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung beschäftigt.                                                                    Eine auf die Zielgruppe der Sportler ausgerichtete Subdisziplin ist die Sportpädagogik Exkurs: Wenn Erziehung und Bildung der Gegenstand der Pädagogik sind, warum beschäftigt sich die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. März 2021
  • Überarbeitet am: 4. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paddelübungen

Paddelübungen (Sculling), an- und auftriebswirksame Armbewegung im Wasser (→Auftrieb) durch die optimale Anstellung der Handflächen. Das Skullen ist beim Schwimmen eine grundlegende Vortriebsaktion mit vier Handbewegungen: Outweep (auswärts), Supination, Insweep (einwärts) und Pronation (Arelano et al. 2014). Bei der Skulling-Bewegung "erzeugt ein geübter Schwimmer große instationäre Strömungskräfte, wenn der Leitkantenwirbel auf der Dorsalseite der Hand…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. März 2021
  • Überarbeitet am: 4. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paddle

Paddle (paddle), Handbrett, beliebtes wie kritisch zu sehendes Hilfsmittel im motorischen Lernen und Schwimmtraining. Wegen der Gefahr von Schulterverletzungen (→Schwimmerschulter), Abweichungen von der optimalen Schwimmtechnik und „Störungen im Timing“ (Gambril & Bay 1988) sollte der Einsatz von Paddles auf kurze Strecken mit hohen Schwimmgeschwindigkeiten beschränkt bleiben (→spezifische Kraft) und nicht zum „Kilometer-Schwimmen“ missbraucht werden. Unverzichtbar…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pädiatrie

Pädiatrie (pediatrics), griech. Paidiatriké „die kinderärztliche [Kunst]“, Kinderheilkunde, als Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, heute abgelöst von der Bezeichnung Kinder- und Jugendmedizin. In der Öffentlichkeit ist das Verhältnis zum Hochleistungstraining im Kindesalter immer noch gespalten. Die Spanne geht von Kinderarbeit bis zum Symbol nationaler Identifikation. Leistungstraining im Kindesalter ist aber eine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. März 2021
  • Überarbeitet am: 5. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pädophilie

Pädophilie (pedophilia), griech. pais „Knabe, Kind“ und philia „Freundschaft“= „Kinderliebe“; sexuelles Interesse an Kindern. „In der Sexualmedizin spricht man von Pädophilie erst dann, wenn sich ein Erwachsener (oder ein älterer Jugendlicher am Ende der Pubertät) zu Kindern hingezogen fühlt, die selbst noch nicht in der Pubertät sind. Des Weiteren geht man heute davon aus, dass…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2021
  • Überarbeitet am: 5. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paketsprung

Paketsprung (cannonball jump), Sprung oder Sprungtechnik, die durch Anhocken der Beine und Umfassung dieser mit den Armen eine kompakte Körperhaltung ermöglicht und damit eine geringe Eintauchtiefe durch erhöhten schmerzfreien Eintauchwiderstand hervorruft, wird bei notwendigem Sprung in unbekanntes Gewässer angewendet. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2021
  • Überarbeitet am: 27. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Palmarflexion

Palmarflexion (palmarflexion), lat. palma „Hand“, flectere „Beugen“, Beugung der Hand in Richtung Hohlhand bzw. Unterarmbeugeseite. →Volarflexion Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Palmarflexion - Zugriff 5.03.21

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2021
  • Überarbeitet am: 5. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Papierform

„Papierform“ („paper-form“), ausgedruckt (im Gegensatz zu elektronischer Wiedergabe, auch Redeform "schwarz auf weiß"). Im Sport ein auf frühere Zeiten/Platzierungen beruhender angenommener Leistungszustand. →Bestleistung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2021
  • Überarbeitet am: 5. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paradigma

Paradigma (paradigm), griech. Parádeigma „begreiflich machen“ bis „Weltsicht“; grundlegender Orientierungsrahmen für den Erkenntnisgewinn und Problemlösungen in der Wissenschaft. So geben Erkenntnisse aus Naturwissenschaften (Biomechanik, Sportmedizin, Bewegungslehre) und Gesellschaftswissenschaften (Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie) den Rahmen für die Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft, die somit als „multiparadigmatisches Gebilde“ (Drexel 1995) aufgefasst werden kann. Grundlegende neue Erkenntnisse der Basiswissenschaften können so…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2021
  • Überarbeitet am: 5. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph