Präventions- und Rettungsfähigkeit

09. Januar 2023 P 0
Präventions- und Rettungsfähigkeit (ability to prevent and rescue), Geistige und körperliche Fähigkeit, Unfällen im und am Wasser vorzubeugen und aus diesem retten zu können, für das Schulschwimmen definiert als Handlungssicherheit einer Lehrkraft bei Wassersportangeboten und sonstigen Schulveranstaltungen am, auf und im Wasser; die DLRG konkretisiert sie auch für die Schwimmausbildung im Verein auf der Basis ...

Pädagogik

04. März 2021 P 0
Pädagogik (theory and methodology of education, pedagogics), griech. paidagogía „Erziehung, Unterweisung“; Erziehungswissenschaft mit enger Bindung zur Psychologie, die sich vorwiegend mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung beschäftigt.                                                                    Eine auf die Zielgruppe der Sportler ausgerichtete Subdisziplin ist die Sportpädagogik Exkurs: Wenn Erziehung und Bildung der Gegenstand der Pädagogik sind, warum beschäftigt sich die ...

Paddelübungen

04. März 2021 P 0
Paddelübungen (Sculling), an- und auftriebswirksame Armbewegung im Wasser (→Auftrieb) durch die optimale Anstellung der Handflächen. Das Skullen ist beim Schwimmen eine grundlegende Vortriebsaktion mit vier Handbewegungen: Outweep (auswärts), Supination, Insweep (einwärts) und Pronation (Arelano et al. 2014). Bei der Skulling-Bewegung „erzeugt ein geübter Schwimmer große instationäre Strömungskräfte, wenn der Leitkantenwirbel auf der Dorsalseite der Hand ...

Paddle

27. Juni 2017 P 0
Paddle (paddle), Handbrett, beliebtes wie kritisch zu sehendes Hilfsmittel im motorischen Lernen und Schwimmtraining. Wegen der Gefahr von Schulterverletzungen (→Schwimmerschulter), Abweichungen von der optimalen Schwimmtechnik und „Störungen im Timing“ (Gambril & Bay 1988) sollte der Einsatz von Paddles auf kurze Strecken mit hohen Schwimmgeschwindigkeiten beschränkt bleiben (→spezifische Kraft) und nicht zum „Kilometer-Schwimmen“ missbraucht werden. Unverzichtbar ...

Pädiatrie

04. März 2021 P 0
Pädiatrie (pediatrics), griech. Paidiatriké „die kinderärztliche [Kunst]“, Kinderheilkunde, als Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, heute abgelöst von der Bezeichnung Kinder- und Jugendmedizin. In der Öffentlichkeit ist das Verhältnis zum Hochleistungstraining im Kindesalter immer noch gespalten. Die Spanne geht von Kinderarbeit bis zum Symbol nationaler Identifikation. Leistungstraining im Kindesalter ist aber eine ...

Pädophilie

05. März 2021 P 0
Pädophilie (pedophilia), griech. pais „Knabe, Kind“ und philia „Freundschaft“= „Kinderliebe“; sexuelles Interesse an Kindern. „In der Sexualmedizin spricht man von Pädophilie erst dann, wenn sich ein Erwachsener (oder ein älterer Jugendlicher am Ende der Pubertät) zu Kindern hingezogen fühlt, die selbst noch nicht in der Pubertät sind. Des Weiteren geht man heute davon aus, dass ...

Paketsprung

05. März 2021 P 0
Paketsprung (cannonball jump), Sprung oder Sprungtechnik, die durch Anhocken der Beine und Umfassung dieser mit den Armen eine kompakte Körperhaltung ermöglicht und damit eine geringe Eintauchtiefe durch erhöhten schmerzfreien Eintauchwiderstand hervorruft, wird bei notwendigem Sprung in unbekanntes Gewässer angewendet. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG (https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Fuer-Mitglieder/Ausbildung/Downloads/Ausbilderhandbuecher_und_Anlagen/Ausbilderhandbuch_Rettungsschwimmen.pdf) (Text Harald Rehn) Mehr zum Thema (Video):  https://www.youtube.com/watch?v=h6ImKLU3cuI – ...

Palmarflexion

05. März 2021 P 0
Palmarflexion (palmarflexion), lat. palma „Hand“, flectere „Beugen“, Beugung der Hand in Richtung Hohlhand bzw. Unterarmbeugeseite. →Volarflexion Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Palmarflexion – Zugriff 5.03.21

Papierform

05. März 2021 P 0
„Papierform“ („paper-form“), ausgedruckt (im Gegensatz zu elektronischer Wiedergabe, auch Redeform „schwarz auf weiß“). Im Sport ein auf frühere Zeiten/Platzierungen beruhender angenommener Leistungszustand. →Bestleistung

Paradigma

05. März 2021 P 0
Paradigma (paradigm), griech. Parádeigma „begreiflich machen“ bis „Weltsicht“; grundlegender Orientierungsrahmen für den Erkenntnisgewinn und Problemlösungen in der Wissenschaft. So geben Erkenntnisse aus Naturwissenschaften (Biomechanik, Sportmedizin, Bewegungslehre) und Gesellschaftswissenschaften (Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie) den Rahmen für die Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft, die somit als „multiparadigmatisches Gebilde“ (Drexel 1995) aufgefasst werden kann. Grundlegende neue Erkenntnisse der Basiswissenschaften können so ...