Kategorie: V

Diese Kategorie enthält 117 Einträge

Vagotonie

Vagotonie (vagotonia), lat./griech. auch Parasympathikotonie, Parasympathotonie, Trophotropie; Erregung des parasympathischen Systems, die sich durch niedrigen Blutdruck (Hypotonie), Verlangsamung des Herzschlags (Bradykardie), Verkrampfungen der Bronchien und verstärkte Magen-Darm-Aktivität äußern kann. Im Gegensatz zur Vagotonie als konstitutionelle - vegetative Labilität ist sie beim Leistungssportler ein Zeichen der Anpassung an langjährige Ausdauerbelastung. Der Vagus funktioniert dabei als „Erholungsnerv“,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

vagus

vagus (vagus) Kurzform für nervus vagus, lat. vagari „umherschweifen“ = „der umherschweifende Nerv“ →Parasympathikus, →Vagotonie

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

valgus

valgus (valgus), lat valgus „schief, krumm“; Krümmung eines Gelenks nach außen, Gegensatz dazu varus; z.B. x-Bein-Stellung durch Valgusstellung des Oberschenkels oder der „Großzehenschiefstand oder Ballenzeh" (hallux valgus). Der Hallux Valgus beeinträchtigt Gehen und Laufen und ist durch konservative Therapien nicht heilbar. Lediglich eine Verschlechterung kann vermieden werden. Präventiv sollte auf angepasste Schuhe geachtet und viel…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Validität

Validität (validity), lat. validus „kräftig, wirksam“; Genauigkeit, mit der ein Testverfahren misst. Sie wird mittels Korrelation mit einem Außenkriterium ermittelt. Die Validität oder auch Gültigkeit ist das wichtigste der drei Gütekriterien und stellt höchste Anforderungen an die Testgeräte, die in der Leistungsdiagnostik eingesetzt werden. Dabei wird unterschieden zwischen Inhalts-, Konstrukt- und Kriteriums-Validität. →Testauthentizität.   Mehr…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Variabilität

Variabilität (variabillity), lat. variabilis = veränderlich; allgemein Veränderlichsein, in der Statistik die Abweichungen innerhalb einer Population (Streuung) bis zur biologischen Vielfalt. Die menschliche Bewegung weist selbst bei hochautomatisierten Abläufen stets ein gewisses Maß an Variabilität auf. Selbst bei zyklischen Abläufen wie im Schwimmen gleicht keine Bewegung der folgenden. Die Variabilität fußt auf der Vielzahl der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Variation

Variation (variation), lat. variare „verändern“; allgemein Veränderung, Abwandlung (Duden) Im Training verstehen wir unter Variation den Wechsel der Belastung, langfristig im Rahmen von Trainingsjahren oder Makro-/Mesozyklen oder kurzfristig innerhalb eines Mikrozyklus oder einer Trainingseinheit (Prinzip der Variation der Trainingsbelastung). Umgesetzt wird das Prinzip auch mit der Variationsmethode zum Training der koordinativen Fähigkeiten. Variation ist ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Variationsbreite

Variationsbreite (series range), in der Statistik die Spanne zwischen kleinstem und größtem Wert eines Merkmals. Beispiel: Das Alter der Weltmeister 2017 beträgt im Mittel 23,0 Jahre bei einer Streuung von 4,0 Jahren. Der Jüngste ist 19 der Älteste 32 Jahre. Die Variationsbreite ist 32 - 19 = 13 Jahre  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Variationskoeffizient

Variationskoeffizient (V) (variation coefficient), auf den Mittelwert bezogenes Maß der Streuung: V = (Streuung x 100) : Mittelwert  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

varus

varus (varus), krumm (lat.), Krümmung eines Gelenks nach innen als Gegensatz zu valgus. Bei einer Varusstellung krümmt sich der entsprechende Extremitätenabschnitt konvex von der Medianebene weg: Beispiel für das Kniegelenk: O-Beine (Varusstellung), X-Beine (Vagusstellung). Eselsbrücke: varus oder valgus? Für alle, denen X- und O- Beine ein Gräuel sind eine kleine historische Merkhilfe: O Varus, gib…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vasa-Ergometer

Vasa-Ergometer (Vasa-ergometer), Trainingsgerät zum semispezifischen Armzugtraining an Land. Es erlaubt freie Bewegungsabläufe von verschiedenen Techniken, zeigt Zeit, Distanz, Geschwindigkeit an und erlaubt eine einfache Dosierung Widerstandsstärke am Windrad →Schwimmergometer

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph