Kategorie: I

Diese Kategorie enthält 119 Einträge

Ich

Ich (ego), Nach der Psychoanalyse von Freud der Kern der Persönlichkeit, der bewusst oder unbewusst deren Erlebnisse und Handlungen steuert. Danach ist das Ich neben dem Es (Triebwünsche) und dem Über-Ich (moralische Forderungen) eine der drei Persönlichkeitsinstanzen (Instanzenmodell) des Menschen. Durch ständige Vermittlung zwischen Impulsen aus dem Es und dem Über-Ich passt sich die Persönlichkeit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ideal

Ideal (ideal), griech. idea „Idee“; vielseitig gebrauchter Begriff: Erstreben von Vollkommenheit, Leitbild, Vorbild, stabile Einstellung, die die „eigenständige Position und wertende Beziehungen zu gesellschaftlichen Zielvorstellungen und individuellen Zukunftsabsichten beinhaltet“ (Müller, in Schnabel & Thieß, 1993, S.408). Ideale sind ethische oder moralische Werte, die dem Handeln eine Richtung geben. Sie sind aber mehr ein Leuchtturm, kein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Idealgewicht

Idealgewicht (ideal weight), wünschenswertes Körpergewicht ohne Über- bzw. Untergewicht (→Body-Mass-Index). Dazu werden im Internet zahlreiche Hinweise gegeben und Berechnungstabellen angeboten (s.u.a. Creff-Formel: https://www.elle.de/idealgewicht-berechnen-mit-creff-formel - Zugriff 17.08.2019). Diese Quellen sind allerdings äußerst zweifelhaft, da sie ohne irgendwelchen Hintergrund einfach nur nackte Zahlen und Größen ins Verhältnis setzen. Das Idealgewicht bzw. Wohlfühlgewicht sollte demnach keine festgelegte allgemeingültige Norm…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Idealisierung

Idealisierung (idealisation), griech. idea „Idee“; Schlüsselbegriff der Entwicklungspsychologie und Soziologie, wonach eine Person oder ein Sachverhalt idealisiert dargestellt und so oft Schwächen oder Fehler übersehen werden, z.B. die Idealisierung. der Kinder durch ihre Eltern und umgekehrt oder durch den Zustand der Verliebtheit. „Die Idealisierung ist ein unbewusster Prozess und findet überall dort statt, wo es…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Idealtechnik

Idealtechnik (ideal technique), Technikleitbild, →Zieltechnik

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Identifikation

Identifikation/Identifizierung (identification), lat. identitas „Wesenheit“ und facere „machen“; Nachahmung, Imitation, anerkennende Position als Qualitätsstufe der Einstellung. In der Psychologie bewusst oder unbewusst in die Rolle eines anderen schlüpfen. Identifikation spielt in der Beziehung des Nachwuchssportlers zu seinen sportlichen Vorbildern eine große Rolle, indem bewusst oder unbewusst Eigenschaften und Verhaltensweisen prominenter Sportler übernommen (verinnerlicht) werden. Im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Identität

Identität (identity),lat. īdem ‚derselbe‘, ĭdem ‚dasselbe‘; In Psychologie und Soziologie die Summe aller Merkmale, die eine Person von anderen Menschen unterscheidet; bewusst sein, wer und was man ist (Wörterbuch Psychologie, Compact München, 2004). Identität ist Produkt und Ziel der Sozialisation, entfaltet sich also in der Auseinandersetzung des Menschen mit der gesellschaftlichen Umwelt. Folglich hat sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Identitätskrise

Identitätskrise (identity crisis), psychischer Zustand, der durch den Verlust identitätsstiftender Faktoren (→Beziehungen, Arbeitsplatz, Anerkennung) oder Krankheiten wie Schizophrenie als Verunsicherung erlebt wird und zu Zweifel am „Ich“ führt. →Identität, →Identitätssuche Wenn sich Identität wie im Spitzensport über Leistung definiert und der zweite immer der erste Loser ist (Ausspruch Sven Hannawald), droht letztlich der leistungsorientierte Glaubenssatz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Identitätssuche

Identitätssuche (search for identity), Suche nach dem „Ich“. In der heutigen globalen und multikulturellen Welt stark strapazierter Begriff, der besonders im Jugendalter eine große Rolle spielt, da Jugendliche immer mehr durch die Erfahrungen mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät, der erlebten Geschlechtlichkeit und der Anpassung an Schule/Berufsausbildung zur Selbstreflexion in der Lage sind. →Identität,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ideomotorik

Ideomotorik (ideo-motorics) →Training, ideomotorisches  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph