Kategorie: Soziologie
Abtrainingsplan
Abtrainingsplan (detraining program), Konzeption, die Inhalt, zeitliche Abfolge und Verantwortlichkeiten des Abtrainings regelt. Der Abtrainingsplan ist besonders erforderlich, wenn plötzlich aus einer hohen Trainingsbelastung heraus die sportliche Karriere abgebrochen wird (→Dropout). Nach Israel (1993, S.19) reicht eine Reduzierung auf 30% des gewohnten Belastungspensums. Der Abtrainingsplan sollte nicht nach etwa einem Jahr abrupt enden, sondern in…
WeiterlesenAdaptation, soziale
Adaptation, soziale (adaptation, social), lat. ‚adaptare‘, anpassen, verändern; Prozess der Integration von Individuen oder Gruppen in die Gesellschaft (→Sozialisation). Im Sport die Eingliederung in die Trainingsgruppe, die →Nationalmannschaft, aber auch in eine →Schwimmabteilung, in den →Verein, →Sportinternat usw. Diese spezifischen Umweltbedingungen beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung sportlicher →Talente. So konnte z.B. bei Internatssportlern eine höhere Selbstregulierungsfertigkeit nachgewiesen…
WeiterlesenAggression
Aggression/Aggresivität (aggression), lat aggressio „heranschreiten; sich nähern; angreifen“; Verhalten, das darauf ausgerichtet, andere Personen oder Sachen zu schädigen. Aggression kann sich physisch durch Schlagen, Töten, körperliches Bedrohen, verbal durch Beleidigen, Spotten oder nonverbal durch Gesten, Mimik, verdeckt in der Phantasie, indirekt durch Sachbeschädigung, Nachrede, Mobbing, Schikane und emotional durch Stress, Ärger, Wut, Hass äußern (www.wikipedia.de).…
WeiterlesenAltersnorm, soziale
Altersnorm, soziale (age standard, social), Erwartung der Gesellschaft an Angehörige bestimmten Alters bis zu verbindlichen (gesetzlich fixierten) Regeln des Zusammenlebens und Verhaltens von Altersgruppen (z.B. Schulpflicht). Der Sport ist selbst zur jugendspezifischen Altersnorm geworden (Agenda DSB, 2003). An Leistungssportler werden durch die hohen Ziele in der Einheit von Schule/Beruf und Sport bereits frühzeitig hohe verhaltens-…
WeiterlesenAmateur
Amateur (amateur), lat. amator „Liebhaber“; Person, die ihre Tätigkeit aus Liebhaberei und nicht als Beruf ausübt. Sie ist für diese Tätigkeit nicht ausgebildet, zumindest nicht offiziell (zertifiziert) und zählt als Laie. Als Amateur bezeichnet man einen Sportler, der seinen Lebensunterhalt nicht aus dem Sport bestreitet. Der Begriff ist umstritten, da die Grenze zum Berufssportler (→Profi)…
WeiterlesenAnpassungsfähigkeit, psychische
Anpassungsfähigkeit, psychische (adaptability, mental), das Vermögen, sich bestimmten Gegebenheiten und sozialen Bedingungen anzupassen. Psychische Anpassungsfähigkeit äußert sich in Toleranz, Einfühlungsvermögen und Kompromissbereitschaft, geringe psychische Anpassungsfähigkeit in Starrheit, Sturheit oder Uneinsichtigkeit. "In einer hochkomplexen Umwelt, die sich immer wieder verändert und immer neue Fähigkeiten verlangt, ist Anpassungsfähigkeit überlebenswichtig. Und das menschliche Gehirn ist nun einmal das…
WeiterlesenAnthropologie
Anthropologie (anthropology), griech. ánthrōpos „Mensch“ + -logie „Menschenkunde“; Lehre von den Verhaltensweisen und Eigenschaften des Menschen, die nach Darwins Evolutionstheorie den Menschen als biologisches Wesen betrachtet. Aus Sicht der Philosophen ist der Mensch aber nicht nur Objekt, sondern auch Subjekt. Die Sportanthropologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Sportwissenschaft mit „grundlegenden Erkenntnissen über den Sport treibenden,…
WeiterlesenArbeitnehmer, Trainer als
Arbeitnehmer, Trainer als (employee, coach as), „Soweit es um Trainertätigkeiten geht, kann sich auch hier im Einzelfall die schwierige Abgrenzungsfrage stellen, ob der Trainer als Arbeitnehmer eines Vereins bzw. eines Verbandes oder als freier Mitarbeiter (Unternehmer) einzustufen ist. Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen Vertrages über entgeltliche Dienste für einen anderen in persönlicher Abhängigkeit…
WeiterlesenArbeitszeit
Arbeitszeit (working hours), mit dem Arbeitsvertrag geregelte Zeit, in der der Arbeitnehmer seiner Arbeit nachgeht. Nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst sind 39 Stunden bis zu 40 Stunden vorgegeben. Bei der Arbeitszeit des Trainers ist zu beachten, dass nicht nur die „Arbeit an Mann“ (Training) zählt, sondern auch der zeitliche Aufwand für Vor- und…
WeiterlesenArmut
Armut (poverty), Mangel an materiellen, kulturellen und sozialen Mitteln, der zur Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Mindeststandard führt. Armut wird statistisch über das Einkommen definiert. Nach den Maßstäben der EU liegt die Armutsgrenze bei 60% des mittleren Einkommens (relative Armut). Absolute Armut heißt, dass die Mittel zum physischen Überleben nicht ausreichen; das betrifft 1,2 Milliarden in der…
Weiterlesen