Kategorie: Motorik

Diese Kategorie enthält 284 Einträge

Aktualgenese

Aktualgenese (actual genesis), lat. actualis „tätig“, „wirksam“ und -genese ; in der Psychologie der „Prozess vom ersten, diffusen Eindruck bis zum voll ausgegliedertem Erlebnis“ (DORSCH 2004). Als motorische Aktualgenese der Zeitbereich innerhalb dessen zielgerichtete Bewegungen ablaufen und der als  „motorisches Lernen“ relativ unabhängig von der Ontogenese (als Summe von Aktualgenesen) ist. Dieser Vorgang läuft so…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersbesonderheiten

Altersbesonderheiten (age peculiarities), alterstypische physische und psychische Eigenschaften und Prozesse in der Ontogenese, die weitgehend durch genetisch bedingte Reifungsvorgänge bestimmt sind, wobei aber besonders im Sport auch die Trainingsbelastung und ein entsprechendes Umfeld (→Förderung) bedeutsam sind. Zwar erweist sich eine strikte Zuordnung auf eng begrenzte Lebensräume wegen der unterschiedlichen biologischen Entwicklung (→Alter, biologisches) als kritisch,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Amortisationsphase

Amortisationsphase (amortication phase), franz. amortir, ‚tilgen‘; Unter Amortisation versteht man allgemein, dass die Ausgaben wieder eingebracht werden („es kommt ‚raus, was man ‚reingesteckt hat“). In der Bewegungslehre eine Teilphase bei allen Beuge-Streck-Bewegungen mit sofortiger Bewegungsumkehr („Schwungübertragung“ bei Meinel & Schnabel, 2007, S. 107) die Phase der Beugung des Sprungbeines (→exzentrisch) bis zum Absprung/Abstoß (→konzentrisch). Typische…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 1. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Analysator

Analysator (analyser), griech. analysis „Auflösung“; für die Wahrnehmungsprozesse zuständige Funktionseinheit zur Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung eines Sinnesreizes. Der Analysator besteht aus Rezeptor (zur Aufnahme von Informationen), afferenter Nervenbahn bis hin zu spezifischen Arealen in der Hirnrinde. Für die motorische Koordination sind fünf Analysatoren bedeutsam: kinästhetischer, taktiler, statico-dynamischer oder vestibularer, optischer und akustischer Analysator. Diese wirken…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Aneignung

Aneignung (acquisition), allgemein Eigentumserwerb einer herrenlosen Sache (Wikipedia). In der Psychologie der Erwerb von Erkenntnissen, Erfahrungen, Verhaltensmustern in der Auseinandersetzung mit der Umwelt (→Lernen). Sportler eignen sich im Training Inhalte an, die vordergründig an den Körper und seine Bewegung gebunden sind. Dabei sind biologische Anpassungsprozesse als auch motorische sowie kognitiv-intellektuelle und letztlich sozial orientierte Lernprozesse…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Animal Walks

Animal Walks ("Tierspaziergänge", übertragen Einnehmen von Tier-Positionen), ein von Tierbewegungen aus der Natur inspiriertes Trainingskonzept zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit und zum Aufbau von Rumpf- und Stützkraft, das besoders durch seinen spielerischen Charakter jüngere Sportler anspricht. Als "Animal Flow" auch mit Elementen aus Break-Dance und Yoga versehen. Da vorrangig mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. März 2024
  • Überarbeitet am: 18. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassungsfähigkeit, motorische

Anpassungsfähigkeit, motorische (adaptability, motor), → Umstellungsfähigkeit, motorische  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 1. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Ansteuerung, neuromuskuläre

Ansteuerung, neuromuskuläre (recruiting, neuro-muscular), Aktivierung der Muskelfasern (→Aktionspotential) durch nervale Impulse im Rahmen von Bewegungsprogrammen, deren Erregungsfrequenz über die Beteiligung schnell oder langsam kontrahierender Anteile entscheidet. →Einheit, motorische, →Elektromyografie,  →Sensomotorik, →intramuskuläre Koordination Mit dem „Neuromuskulären Differenzierungstraining“ sollen alle möglichen Teilbewegungsoptionen erspürt werden, um sie schließlich kinästhetisch hochdifferenziert wahrnehmen und ansteuern zu können. Auf dieser Grundlage können…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anteversion

Anteversion (anteversion), lat. ante „vor“ + vertere „wenden, drehen“; Vorschwingen eines Beines oder Armes in der Sagittalebene. Gegenteil: →Retroversion Beispiel: Stand, Arme aus der Tiefhalte in die Vorhalte (waagerechte Armhaltung) heben. Die Hauptarbeit von 58% leistet hierbei der Deltamuskel (m. deltoideus), während sechs weitere Muskeln die restlichen 42% übernehmen.   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Anteversion am…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 20. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Antizipation

Antizipation (anticipation), lat. anticipare „vorwegnehmen“; „Auf Erfahrung und aktuelle Wahrnehmung gegründete gedankliche bzw. vorstellungsmäßige Vorwegnahme zukünftigen Geschehens“ (Schnabel & Thieß, 1993, S.67). Unser Handeln verläuft nicht vorwiegend reaktiv, sondern voraussehend. Nicht der Weg bestimmt das Ziel, sondern das Ziel den Weg. Der Wasserspringer „erlebt“ seinen Sprung im Kopf bevor er springt. Also wird nicht nur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph