Benutzerhinweise

„Von zwei möglichen Wörtern ist immer das schlichtere zu wählen.“  Paul Valéry (1871-1945), französischer Lyriker und Essayist

 

  • Die Stichworte sind alphabetisch geordnet.
  • Bei aus mehreren Wörtern bestehenden Termini wird in der Regel dem Substantiv der Vorrang gegeben („neuromuskuläres System = “System, neuromuskuläres“). Sollten sie sich aber als eigenständiger Begriff durchgesetzt haben, dann wird diese Form beibehalten (z.B. statt „Wettkampfvorbereitung, unmittelbare“ → „Unmittelbare Wettkampfvorbereitung“).
  • Es wird jeweils nur die männliche Funktionsbezeichnung genannt, die weibliche ist grundsätzlich mit angesprochen und betroffen.
  • Den Stichworten wird die jeweilige (englische Entsprechung) hinzugefügt. Es ist aber zu beachten, dass nicht jedem deutschsprachigen Terminus ein gleichartiger englischer entspricht. Der Versuch einer sachbezogenen Übersetzung kann einige „Holbrigkeiten“ nicht ausschließen.
  • Es wurden kurze und einfache Definitionen bevorzugt, die dem Leser hinreichende Informationen geben. Die Stichworte werden in der Art und Weise ihrer Bedeutung für die Trainingspraxis erläutert.
  • Durch Zeichen (→) wird auf inhaltlich benachbarte Stichworte verwiesen. Dabei ist nicht immer ein direkter Bezug möglich (z.B. Hochleistungssportler →Hochleistungssport, Elternhaus →Eltern). Allerdings führt das System alle Stichworte mit gleichem Wortstamm auf. Die Beiträge werden mit „A“ beginnend systematisch verlinkt (zum 31.12.17 bis zum Buchstaben „K“).
  • Im Text angeführte Quellen (Autor, Erscheinungsjahr) werden am Ende des Textes ausgewiesen. Das Original kann im Menü unter „Literatur“ unter dem  Anfangsbuchstaben des (ersten) Autors“ aufgesucht werden (Reihenfolge A→Z/ohne Autor)..
  • Typische Abkürzungen werden noch einmal zusammengefasst (s. „Abkürzungen“).
  • Der Text ist nach den Richtlinien der neuen deutschen Rechtschreibung verfasst.
  • Die Mehrheit der Stichworte werden nach folgender Struktur beschrieben:
  1. Stichwort (englische Entsprechung), sprachliche Wurzel (wenn möglich, z.B. aus dem Lateinischen), knappe Beschreibung des Stichwortes unabhängig von seinem Bezug zur Sportwissenschaft bzw. zum Schwimmtraining.
  2. Bezug des Stichwortes zur Sportwissenschaft oder wenn passend direkt zum Schwimmtraining („Was sagt das dem Trainer?“).
  3. Exkurs: verschiedentlich ergänzende Erläuterung aus aktueller Sicht, Beispiele usw. oder Position zu bestimmten Auffassungen, wobei hier u.U. auch einmal die „streng wissenschaftliche Linie“ verlassen wird.
  4. wenn’s passt ein Spruch/Zitat, um die ganze Sache aufzulockern oder auch „auf den Punkt“ zu bringen.
  5. sbschließender Hinweis auf weiterführende Literatur (zumeist Internet).

Beispiel: Der Begriff „Atmung“ wird gesucht – Rufe „schwimmlexikon.de“ auf, dort „Begriffe finden“ und gebe bei „Suche“ das gesuchte Wort (hier „Atmung“) ein. Es erscheinen in alphabetischer Reihenfolge mehrere „benachbarte“ Worte, weshalb der gesuchte Begriff an 12. Stelle nach Bauchatmung, Zwerchfellatmung usw. erscheint. Das mag aus zeitlicher Hinsicht zunächst nachteilig sein, ist aber von Vorteil, wenn man sich nicht ganz schlüssig ist, quasi „an den Begriff herantastet“. Bei Klick auf „Atmung“ öffnet sich das Stichwort mit vollem Text, u.a. mit einem Hinweis zu weiterer Literatur zum Thema.

  • Mit den Verweisen (Links) übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten. Sollten sich die Adressen geändert haben, dann hilft nur „googeln“.
  • Zum Kommentieren müssen Nutzer Name und E-Mail-Adresse hinterlassen. Sie müssen in dem Fall egistriert und angemeldet sein.

N:S:: Hinweise auf Fehler und Mängel, Korrekturen und Ergänzungen, besonders Empfehlungen zur Aufnahme weiterer Stichworte bitte als Kommentar oder direkt an mich:

Dr. Klaus Rudolph, Büdnerweg 7, 18119 Rostock
Tel.: 0381-51843    Mail: krudolph@mediadolphin.com