Kategorie: Leistung

Diese Kategorie enthält 64 Einträge

Bestleistung

Bestleistung (record; best performance), höchste in einem Test oder Wettkampf erzielte Leistung für eine Mannschaft oder einen Sportler bezogen auf einen bestimmten Zeitraum (z.B. Jahres-Bestleistung., persönliche Bestleistung). Im Schwimmen in der Regel die Zeit in einer bestimmten Wettkampfdisziplin. Die Bestleistung spielt eine wichtige Rolle bei der Planung (→Belastungsintensität) und Auswertung von Test- und Trainingsergebnissen. Deshalb…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 15. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsrate

Entwicklungsrate (ER) (developmental rate), „quantitativ bestimmte Veränderung von Merkmalen und Eigenschaften über einen definierten Zeitraum“ (Thieß in: Schnabel & Thieß, 1993, S. 263). So wird im Schwimmen die Leistungsentwicklung durch ER (Quotient aus Endleistung zur Ausgangsleistung in %) beschrieben. Durch Entwicklungsraten können z.B. die Effektivität einer UWV oder typische Leistungsentwicklungen von Altersklassen nachgewiesen werden. Sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsstörung

Entwicklungsstörung (development disturbance) →Entwicklungsauffälligkeit  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 3. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Erfolg

Erfolg (success), Erreichen oder Überbieten eines selbst gesetzten Ziels, wobei unterschieden wird zwischen Teilerfolg (Ziel nicht vollständig erreicht), Achtungserfolg (Ziel ebenfalls nicht vollständig, aber mit beachtlichem Ergebnis erreicht) und Scheinerfolg (ständiger Begleiter der meisten Politiker). Exkurs: Auch im Sport muss Erfolg zu bestimmten Zeitpunkten nicht identisch sein mit Siegen, sondern kann sich der Situation angemessen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 30. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Frühentwicklung

Frühentwicklung (prematurity), biologischer Entwicklungsvorsprung gegenüber den Entwicklungsnormen der entsprechenden Altersklasse, auch als individuelle Akzeleration bezeichnet (im Gegensatz zur säkularen Akzeleration). Die Beziehung zwischen Frühentwicklung und Sport muss von zwei Seiten gesehen werden, einmal beeinflusst Frühentwicklung das physische Leistungsvermögen und kann deshalb bei der Talentauswahl zu Fehleinschätzungen führen, zum anderen wirkt sich regelmäßiges Sporttreiben günstig auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kondition

Kondition (condition), lat.condicio „Bedingung, Vorschlag‚ Angebot, Verhältnis, Beschaffenheit, Zustand, Verfassung“; Körperliche Leistungsfähigkeit, in der engeren Begriffsfassung auf die überwiegend physischen Faktoren Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und (bereits erweitert) Beweglichkeit beschränkt und als konditionelle Fähigkeiten (Basisfähigkeiten) ausgewiesen. Damit ist Kondition mehr als nur Ausdauer oder nur Kraft. Kondition ist die Grundlage vielfältiger sportartspezifischer (konditioneller) Fähigkeiten wie Wurfkraft,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Können

Können (coping behavior), Bewältigung von Anforderungen auch unter veränderten Bedingungen auf der Grundlage von Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Gerichtetheit der Persönlichkeit (→Motivation, →Einstellung). Das Können entwickelt sich auf der Grundlage von Anlagen (→Talent, →Begabung), der eigenen Tätigkeit (→Lernen, →Training usw.) in einem fördernden oder hemmenden Umfeld. (soziale Faktoren). Können ist somit auch im Sport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kontrazeptiva

Kontrazeptiva (contraceptives), lat.contra „gegen“ und conceptio „Empfängnis“; empfängnisverhütende Mittel, als hormonale Kontrazeption heute die in Deutschland am weitesten verbreitete Verhütungsmethode. „Sportliches Training, insbesondere als Leistungssport, kann die hormonelle Regulation des Menstruationszyklus beeinflussen. Einige Aspekte der sportlichen Leistung werden wahrscheinlich auch vom hormonellen Zyklus der Frau modifiziert. Ob und wie hormonelle Kontrazeption die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistung

Leistung (performance), physikalisch power (Physik) Quotient aus Arbeit und Zeit (P = W : t), z.B. wird an der Zugbank in o,8 Sekunden eine Arbeit von 350 Nm bewältigt, dann entspricht das einer Leistung von 437,5 Nm/sec. „Grad einer körperlichen oder geistigen Beanspruchung sowie deren Ergebnis“ (MEYERS LEXIKON). Im Leistungssport nimmt die Darstellung der Leistung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsanalyse

Leistungsanalyse (performance analysis), Analyse der komplexen Teilleistungen und damit vorrangig Aufgabe der Leistungsdiagnostik. Leistungsanalyse soll hier beschränkt bleiben auf die Entwicklung des Sportlers oder einer Gruppe (Verein, Verband, Nation) in einer bestimmten Disziplin/Strecke im Längs- wie im Querschnittsvergleich durch Zeiten, Entwicklungsraten, Punkte (→Punkttabelle) oder Platzierungen (→Bestenlisten). →Leistungsentwicklung Beispiel: Das unbefriedigende Abschneiden der deutschen Schwimmer/innen bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph