Leistungsgrenze (performance limit), häufig gebrauchter Begriff in der Gesellschaft (z.B. Obergrenze bei Aufnahme von Flüchtlingen), speziell in der Wirtschaft (Grenzen von Kapazitäten und Ressourcen) und vor allem beim einzelnen Individuum. Körperliche Leistungen werden besonders durch die Bereitstellung der für die Muskelarbeit anfallenden Energie begrenzt Die Leistungsgrenze des Sportlers ist durch die genetisch festgelegte Adaptationskapazität und ...
Leistungsentwicklung, sportliche (athletic progress), Entwicklungsprozess der sportlichen Leistungen einzelner Schwimmer (→Entwicklungsraten, Bestzeiten usw.) oder von Mannschaften (→Länderwertung) bzw. Disziplinen (→Bestenlisten). Die Leistungsentwicklung ist ein Ausdruck der Effektivität von Trainingssystemen und –methoden und zugleich das entscheidende Argument bei der Bewilligung von Fördermitteln (→Fördermitteln). Sie ist aber immer im Kontext zu den Entwicklungsetappen der Kinder und Jugendlichen zu ...
Leistungsdruck (pressure to perform), Ergebniserwartung durch Einfluss von außen (Eltern, Trainer, Lehrer, Medien usw.), die bei zu großer Differenz zu den Möglichkeiten des Sportlers (Kindes, Schülers), diese Erwartungen zu realisieren, zu Stress und zu psychosomatischen Störungen führen kann. Viele Eltern streben in der Erziehung ihrer Kinder einen Perfektionismus an, der sich mehr auf die Erziehungsaufgabe als ...
Leistungserwartung (performance expectation), als Ziel formuliertes Handlungsergebnis (→Wettkampf, →Test, Serienzeiten usw.) mit Antriebsfunktion. Die Leistungserwartung ist zugleich Grundlage der Bewertung der erzielten Resultate und damit von Erfolg oder Misserfolg. Eine wichtige Voraussetzung realer und anspruchsvoller Leistungserwartung ist, dass der Sportler sein Leistungsvermögen ebenso realistisch einschätzen kann wie Begebenheiten des zu erwartenden Wettkampfes/Tests oder das Leistungsniveau ...
Leistungsfähigkeit, energetische (energy efficiency), →Kondition, physische Leistungsfähigkeit als Komplex der kardiopulmonalen und energetischen Leistungsfähigkeit. Letztere wird im Sport repräsentiert durch die konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit, verschiedentlich wird Beweglichkeit mit hinzugezählt). Unter physiologischem Aspekt die Summe der maximalen Umsatzraten (→Energieumsatz) der einzelnen energieliefernden Systeme. →Kapazität, →Wirkungsgrad, →Proteinumsatz
Leistungsauffälligkeit (achievement remarkableness), durch überdurchschnittliche Leistungen unter Gleichaltrigen Aufmerksamkeit erlangen. Leistungsauffälligkeit taugt als Talentkriterium nur unzureichend, da die Leistung im Kindesalter nicht 1 zu 1 (linear) auf das Erwachsenenalter übertragen werden kann. Analysen der Leistungsentwicklung im Schwimmen (Rudolph, 2009) zeigen, dass viele der besten 12 und 13-Jährigen nicht in den A/B-Kader (→Leistungskader) des Dachverbandes gelangen. ...
Leistungsangst (Schulangst) (test anxiety), neben Existenzangst und sozialer Angst eine der drei Hauptgruppen der Angst. Unter Leistungsangst werden Ängste verstanden, die das Selbstwertgefühl (→Selbstvertrauen) der Person bedrohen, indem diese befürchtet zu versagen oder geforderte Leistungen nicht zu erbringen, z.B. die Vorgabezeit einer Serie, eine geplante Platzierung im Wettkampf. So ist Leistungsangst gleichzusetzen mit Furcht vor ...
Leistungsanalyse (performance analysis), Analyse der komplexen Teilleistungen und damit vorrangig Aufgabe der Leistungsdiagnostik. Leistungsanalyse soll hier beschränkt bleiben auf die Entwicklung des Sportlers oder einer Gruppe (Verein, Verband, Nation) in einer bestimmten Disziplin/Strecke im Längs– wie im Querschnittsvergleich durch Zeiten, Entwicklungsraten, Punkte (→Punkttabelle) oder Platzierungen (→Bestenlisten). →Leistungsentwicklung Beispiel: Das unbefriedigende Abschneiden der deutschen Schwimmer/innen bei ...
Kontrazeptiva (contraceptives), lat.contra „gegen“ und conceptio „Empfängnis“; empfängnisverhütende Mittel, als hormonale Kontrazeption heute die in Deutschland am weitesten verbreitete Verhütungsmethode. „Sportliches Training, insbesondere als Leistungssport, kann die hormonelle Regulation des Menstruationszyklus beeinflussen. Einige Aspekte der sportlichen Leistung werden wahrscheinlich auch vom hormonellen Zyklus der Frau modifiziert. Ob und wie hormonelle Kontrazeption die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst, ...
Kondition (condition), lat.condicio „Bedingung, Vorschlag‚ Angebot, Verhältnis, Beschaffenheit, Zustand, Verfassung“; Körperliche Leistungsfähigkeit, in der engeren Begriffsfassung auf die überwiegend physischen Faktoren Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und (bereits erweitert) Beweglichkeit beschränkt und als konditionelle Fähigkeiten (Basisfähigkeiten) ausgewiesen. Damit ist Kondition mehr als nur Ausdauer oder nur Kraft. Kondition ist die Grundlage vielfältiger sportartspezifischer (konditioneller) Fähigkeiten wie Wurfkraft, ...