Kategorie: Leistung

Diese Kategorie enthält 64 Einträge

Leistungsfähigkeit, anaerobe

Leistungsfähigkeit, anaerobe (anaerobic performance ability) →Kapazität, anaerobe  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsfähigkeit, energetische

Leistungsfähigkeit, energetische (energy efficiency), →Kondition, physische Leistungsfähigkeit als Komplex der kardiopulmonalen und energetischen Leistungsfähigkeit. Letztere wird im Sport repräsentiert durch die konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit, verschiedentlich wird Beweglichkeit mit hinzugezählt). Unter physiologischem Aspekt die Summe der maximalen Umsatzraten (→Energieumsatz) der einzelnen energieliefernden Systeme. →Kapazität, →Wirkungsgrad, →Proteinumsatz

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. März 2020
  • Überarbeitet am: 5. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsgrenze

Leistungsgrenze (performance limit), häufig gebrauchter Begriff in der Gesellschaft (z.B. Obergrenze bei Aufnahme von Flüchtlingen), speziell in der Wirtschaft (Grenzen von Kapazitäten und Ressourcen) und vor allem beim einzelnen Individuum. Körperliche Leistungen werden besonders durch die Bereitstellung der für die Muskelarbeit anfallenden Energie begrenzt Die Leistungsgrenze des Sportlers ist durch die genetisch festgelegte Adaptationskapazität und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. März 2020
  • Überarbeitet am: 7. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsmotiv

Leistungsmotiv (achievement motive), Bedürfnis des Menschen, Aufgaben zur eigenen Zufriedenheit oder der der Gruppe zu erledigen oder nach Heckhausen (1989), Leistungsanforderungen auf einem hohen Niveau zu erfüllen. Es unterscheidet sich durch die Auseinandersetzung mit Gütemaßstäben (Heckhausen) von solchen Begriffen wie „Fleiß“ oder „Leistungsstreben“.  Erst durch die Verbindlichkeit des Gütemaßstabes kann die eigene Tätigkeit bewertet werden.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. März 2020
  • Überarbeitet am: 7. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsmotivation

Leistungsmotivation (achievement motivation), Gesamtheit der Bestimmungsfaktoren leistungsmotivierenden Verhaltens mit dem Ziel, eine als wichtig bewertete Aufgabe erfolgreich zu beenden. Leistungsmotivation ist eine unabdingbare Voraussetzung leistungssportlichen Handelns, angetrieben durch die Hoffnung auf Erfolg bzw. die Furcht vor Misserfolg. Der das Geschehen bestimmende Gütemaßstab (s. → Leistungsmotiv) hat eine sachliche- (Gewinnen oder Verlieren), eine individuelle- (Vergleich mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsnorm

Leistungsnorm (performance standard) →Normzeiten

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsprinzip

Leistungsprinzip (performance principle), auf den Verfahren zur Verteilung von Gütern in der Gesellschaft beruhendes Prinzip, wonach die Verteilung nach Leistung erfolgt. z.B. die Entlohnung nach der Arbeitsleistung. Da aber ein Zusammenhang zwischen erkennbaren Leistungen und materieller Vergütung sich immer weniger erschließt, wird die Existenz des Leistungsprinzips in der öffentlichen Meinung zunehmend angezweifelt. Auch das angeblich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. März 2020
  • Überarbeitet am: 8. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsstruktur

Leistungsstruktur (performance structure), hier als Begriff aus der Sportwissenschaft, der „innere Aufbau der sportlichen Leistung aus bestimmten Elementen und ihren Wechselbeziehungen“ (Schnabel et al. 2008, S.45). Mit dieser Definition soll das Verständnis des Trainers geweckt werden, dass es im Training nicht um ein schematisches Ausbilden einzelner isolierter Fähigkeiten geht, sondern dass diese in ihrer gegenseitigen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. März 2020
  • Überarbeitet am: 9. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungssystem

Leistungssystem (performance system) in der Betriebswirtschaftslehre zählen zum Leistungssystem die Teilfunktionen Beschaffung und Logistik (Materialwirtschaft), Produktion (Produktionswirtschaft) und Absatz (Absatzwirtschaft, Marketing, einschließlich Werbung, Vertrieb und Marktforschung). Übertragen auf den Sport handelt es sich um den Komplex an untereinander geordneten Faktoren und Bedingungen, die die sportliche Leistung ermöglichen →Leistungsstruktur.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. März 2020
  • Überarbeitet am: 10. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungstabelle, schwimmsportliche

Leistungstabelle, schwimmsportliche (Comparative Performance Table For Swimming), Tabelle, wonach für geschwommene Zeiten Punkte vergeben werden, wobei 1000 Punkte dem von der FINA anerkannten Weltrekord (50m Bahn) am Ende eines Olympiazyklus entsprechen. Die Punkte werden nach der Formel  P = 1000 * (WR : Zeit)3 berechnet. Die Tabelle zählt immer für den Zeitraum eines Olympiazyklus (http://www.dsv.de/schwimmen/wettkampf-national/punktetabellen/…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 9. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph