Kategorie: J

Diese Kategorie enthält 18 Einträge

Jahresplan

Jahresplan (annual plan; yearly plan) →Jahrestrainingsplan

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jahrestrainingsplan

Jahrestrainingsplan (annual training plan), mittelfristige Planung eines Trainings- und Wettkampfjahres auf der Grundlage der trainingsmethodischen Grundkonzeption (TGK) oder von Mehrjahresplänen. Der Jahresplan beschreibt ab Aufbautraining die zielgerichtete Vorbereitung auf den Hauptwettkampf und wird im Nachwuchsbereich als Gruppenplan und ab Anschlusstraining als individueller Trainingsplan (ITP) angelegt. Im Nachwuchsbereich ist die zeitliche Struktur noch maßgeblich vom Schulverlauf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. November 2021
  • Überarbeitet am: 18. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Jahrgang

Jahrgang (age-group), Gesamtheit der Menschen, die im gleichen Jahr geboren wurden, auch Erntejahr eines Weines, was im Schwimmtraining von geringerer Bedeutung sein sollte. →Hochleistungsalter, →langfristiger Leistungsaufbau Im Schwimmen erfolgt die Einteilung bei Wettkämpfen auf Jahrgangsbasis (Jahrgangsmeisterschaften), nach Altersgruppen oder unabhängig davon (= offen). Die Einteilung nach Jahrgängen und Altersgruppen ist besonders bei jüngeren Jahrgängen ungerecht,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. September 2021
  • Überarbeitet am: 19. September 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Janda-Test

Janda-Test (Janda-test), Muskelfunktionstest auf semiquantitativer Basis, d.h. auf Schätzung (6 Stufen) beruhend und somit viel Erfahrung voraussetzend. Man geht davon aus, dass Muskelumfang und Muskelkraft miteinander korrelieren und somit der Umfang über den Funktionszustand Auskunft gibt. Durch die manuelle Prüfung der Muskelkraft kann ein Physiotherapeut mithilfe mehrerer Tests die Leistungsfähigkeit von Muskelgruppen sehr gut einschätzen und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jetlag

Jetlag (jetlag), engl. Zeitverschiebung; steht für Beschwerden („Jet-travel-Syndrom“) wie Schlafstörungen oder Konzentrationsschwächen, die aus der Zeitverschiebung bei Fernflügen über größere Zeitzonen resultieren („Zeitzonenkater“). →Biorhythmus. Deshalb sollte bei →Wettkämpfen in Übersee eher angereist werden. Hierbei gilt als Faustregel: Eine Stunde Zeitdifferenz zwischen Heimat-/Trainingsort und Wettkampfort erfordert einen Tag Anpassung, wobei aber die Bedingungen am Wettkampfort zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Joggen

Joggen (jogging), umgangssprachlich für →Jogging

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 29. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Jogging

Jogging (jog = „trotten“), gesundheitsbetontes Laufen nach dem Grundsatz „lang und langsam“ im Bereich der Belastungszonen 1-2. Für Übergewichtige (BMI >30) wegen der hohen Gelenkbelastung nicht empfohlen. Joggen ist für Schwimmer mehr als Kompensation zum Wassertraining oder intensiven Landeinheiten, weniger aus physiologischen Gründen zu empfehlen, da mit Schwimmen als Ganzkörperbewegung größere Effekte erreicht werden, es…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendalter

Jugendalter (adolescence; youth), Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, vom zweiten Gestaltwandel bis zur Körpervollreife (→Maturität), vom ökonomisch abhängigen und autoritätsbezogenen Kind zur zunehmend selbstständigen Persönlichkeit, gekennzeichnet durch Geschlechtsdifferenzierung (→Geschlechtsdimorphismus) sowie „Umstrukturierung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.“ (Meinel & Schnabel, 2004). Nach deutschem Recht ist Jugendlicher, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist (§1, Abs.2,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendalter, frühes

Jugendalter, frühes (young age, early) →Pubeszenz  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendalter, spätes

Jugendalter, spätes (adolescence; late) zweite puberale Phase oder →Adoleszenz

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph