Kategorie: Methode

Diese Kategorie enthält 130 Einträge

“Munterschwimmen”

„Munterschwimmen“ (wake-up swims), Begriff aus der Schwimmsportpraxis: kurzzeitiges Einschwimmen von 10-15 min am frühen Morgen des Wettkampftages, um zeitiger „in Gang“ zu kommen. Da besonders bei großen Wettkämpfen bereits in den Vorläufen für die Qualifikation die persönliche Bestleistung erforderlich ist, erscheint dieser Tagesrhythmus günstiger. Das Munterschwimmen sollte aber nicht erzwungen werden.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Antritt

Antritt (power cycling; power pedalling), eine Sache beginnen, z.B. ein Amt oder den Dienst. Im Sport die aus dem Radsport übernommene Beschleunigungsphase, wobei der Sportler mit maximaler Willensanstrengung in die Pedale tritt. Im Schwimmen übertragen auf kurze Sprints („Antritte“), wobei die Schwimmgeschwindigkeit besonders explosiv „aus den Beinen“ erhöht wird; auch typisches Element im Wasserball. Um…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ausdauertraining, polarisiertes

Ausdauertraining, polarisiertes (polarized endurance training), Ein bei Spitzensportlern beobachtetes Trainingsmuster, wonach die Sportler überwiegend bei relativ geringer Intensität trainieren, aber zwischendurch hoch intensive Intervalle einschieben (Wechsel zwischen den Polen „hoher Umfang/wenig intensiv“ und „geringer Umfang/intensiv“). Dabei wird nur relativ im Übergangsbereich (LS) trainiert. Dieses Ergebnis bestätigten Schottische Wissenschaftler mit einer Studie, wonach mit polarisiertem Training…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. März 2017
  • Überarbeitet am: 1. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Beinarbeit

Beinbewegung (kicking), auch: Beinbewegung beim Schwimmen, Einzelbewegung, zyklisch wiederholte gleich- (simultan) oder wechselseitige (alternierende) Aktion der Beine (bei Delfin + Hüfte) zum Vortrieb und zur Stabilisierung der Wasserlage. Die Bedeutung der Beinbewegung für den Vortrieb wird häufig unterschätzt, vor allem, wenn man die Schwimmgeschwindigkeiten vergleicht, die in der Einzelbewegung Arme zu Beine erreicht werden. Dabei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsintensität

Belastungsintensität (load intensity), Belastungskomponente, die Stärke des Trainingsreizes als „äußere Belastung“ (→Schwimmgeschwindigkeit, →Last im Krafttraining) oder den Anstrengungsgrad (→Beanspruchungsgrad, →Belastungsgrad) bei der Bewegungsausführung als „innere Belastung“ (physiologische →Beanspruchung) wiedergibt. Die äußere Belastungsintensität wird im Schwimmen in Prozent der Bestleistung beschrieben: z.B. ein Schwimmer hat eine Bestzeit über 100m F in 0:52,00 min und soll 10 x…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 15. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungssteigerung

Belastungssteigerung (load increase) →Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bewegungsanordnung

Bewegungsanordnung (arrangement of the movement) →Bewegungsanweisung  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bewegungsanweisung

Bewegungsanweisung (motor instruction), „methodische Maßnahme, bei der die Sportler über verbale und/oder nichtverbale (u.a. Bildmaterial) Informationen mit deutlichem Aufforderungscharakter zur Realisierung einer bestimmten Bewegungshandlung und der dabei zu erfüllenden Anforderungen veranlasst werden“ (Röthig & Prohl, 2003, S.85). Die Bewegungsanweisung geht von einem Leitbild aus und hat dabei den durch Wettkampfbestimmungen fixierten Rahmen zu beachten. →deduktives…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Brainstorming

Brainstorming (Ideenfindung), beliebtes wie kritikwürdiges Verfahren zur Ideensammlung, bei der zunächst ohne Kritik frei geäußerte spontane Einfälle gesammelt werden, um darauf aufbauend effektive und kreative Lösungen eines Problems oder einer Aufgabe zu finden. Auch im Lehrbereich des DOSB beliebte Methode, die meistens Zeit und Personen bindet, aber wenig ergiebig ist. Mit einfach „lasst uns mal…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Cardio-Training

Cardio-Training (engl) – „Herz-Kreislauf-Training“, Bezeichnung aus der Fitnessbewegung für Training der Grundlagenausdauer ab 30 Minuten Belastungsdauer in den verschiedensten Ausdauer-Sportarten wie Schwimmen, Laufen, Radfahren usw., je nach Intensität als  „Fettstoffwechseltraining“ (geringe Intensität) oder Ausdauertraining. Video: https://www.youtube.com/watch?v=gG72VlkqNQw (Zugriff 17.12.2018)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph