USRPT

10. Juli 2020 U 0
USRPT (ultra-short-race-pace-training), ein von dem amerikanischen Physiologen Rushall (2016) entwickeltes „evidenzbasiertes Trainingsprogramm“ im Schwimmen, das sich stark an die Methode des HIT anlehnt. In seiner Beweisführung stützt er sich auf eine Studie von Astrand & Rodahl (1977), die mit Radfahrern nachwiesen, dass trotz intensiver Belastung von 10-30 Sekunden und kurzer Pause Laktat nicht akkumulierte und ...

Tempowechsel

06. August 2017 T 0
Tempowechsel (pace change), Wechsel der Geschwindigkeit einer Bewegung, bei einem Fahrzeug oder des Taktes bei einem Musikstück. Im Schwimmen eine aus der Leichtathletik (→Fahrtspiel) abgeleitete Methode des Ausdauertrainings, indem die Schwimmgeschwindigkeit im Rahmen vorgegebener Distanzen (z.B. 50/50m), auf Eigenbefehl, akustische Signale (Pfiff) oder durch veränderte Strömungsgeschwindigkeit (Schwimmkanal) wechselt. Die Methode des Tempowechsels stellt unterschiedliche Anforderung ...

Stationstraining

01. August 2017 St 0
Stationstraining (station training), am weitesten verbreitete Organisationsform des →Krafttrainings, indem alle Serien (→Sätze) an einem Gerät durchgeführt werden, bevor zum nächsten Gerät gewechselt wird, im Gegensatz zum Kreis– oder Zirkeltraining. Zur Verbesserung der Kraftausdauer einzelner Muskelgruppen und einem Muskelaufbau wird das Stationstraining, d.h. die Durchführung aller Trainingssätze einer Übung, bevor es zur nächsten Übung geht, ...

Schwimmen, progressives

26. Juli 2017 Sch 0
Schwimmen, progressives (negative split, descending set, „build swims“), Schwimmen mit zunehmender Schwimmgeschwindigkeit innerhalb einer Strecke oder bei einer Serie zur letzten Teilstrecke. Progressiv Schwimmen kann man in hervorragender Weise mit Stufentests, indem z.B. pro Stufe um 3% oder 5 Sekunden schneller geschwommen wird. → Steigerungsschwimmen. Nicht zu verwechseln mit dem auf die Wettkampfgestaltung bezogenen Negativsplit ...

Schnelligkeitsbarriere

24. Juli 2017 Sch 0
Schnelligkeitsbariere (speed-barrier), Sachverhalt, bei dem durch zu häufige Wiederholung in submaximalem Tempo das betreffende Erregungsmuster im Zentralnervensystem so gefestigt wird, dass Schnelligkeit in ihren zeitlichen, räumlichen und frequenzmäßigen Komponenten der Bewegung stagniert. Im Training eine Schranke in der Entwicklung der Schnelligkeit im Sinne eines Deckeneffektes, indem sich räumlich-zeitliche Parameter wie die Zugfrequenz zu stark verfestigt ...

Sprint-assisted-Training

21. Juli 2017 S 0
„Sprint-assisted-Training“ (unterstützendes Sprinttraining) – aus der Leichtathletik übernommene Trainingsmethode, bei der mit Hilfsmitteln höhere Geschwindigkeiten als unter normalen Bedingungen erreicht werden (→Schnelligkeitsbarriere). Das Gegenteil ist das Resisted Sprint Training, bei dem durch Widerstand (Bremsen) mehr Kraft aufgewendet werden muss. Beispiel: Schwimmen am Gummiseil, zurück mit ausgespannten Seil (assisted), mit Ausdehnen des Seils (resisted). Nach Maglischo ...