Seitenbandverletzung

03. Juni 2023 S 0
Seitenbandverletzung (medial/lateral collateral ligament injury), ganz oder teilweise gerissenes Seitenband eines Gelenks durch Verdrehung oder Wegknicken (→Distorsion) zumeist am Knie (Fußball, Skilauf). Sie kann am Knie isoliert oder kombiniert mit Verletzung der Kreuzbänder auftreten. Symptome: Schmerz am Bandansatz, Schwellung, Funktionsminderung einerseits, abnorme Beweglichkeit andererseits. Therapie: Ruhigstellung, Orthopäden konsultieren. →Sehnenentzündung, →Sehnenriss Exkurs: Schwimmen wird immer wieder ...

Sehnenschmerz

26. Mai 2023 S 0
Sehnenschmerz (tendinosis) (Anat.: Tendinose), „Schmerzen im Ansatzbereich einer Sehne als Folge von Fehlbelastungen oder starker Impulsbelastungen“ (Neumann in Schnabel & Thieß, 1993, S.720). Sehnenschmerzen treten bei Schwimmern besonders dort auf, wo durch die stete Wiederholung von Bewegungen in „anatomischen Grenzregionen“ (Schulter, Knie) Sehnenscheiden oder/und Schleimbeutel gereizt werden. Bei für Schwimmer ungewohnten Belastungen an Land, z.B. ...

Sehnenscheidenentzündung

26. Mai 2023 S 0
Sehnenscheidenentzündung (tendosynovitis/tendovaginitis), Reizzustand der Sehnenscheide, der infektiös oder nichtinfektiös verursacht sein kann. Im Sport vor allem durch Überbelastung. →Sehnenentzündung Im Schwimmen sind zumeist Unterarm und Handgelenk betroffen. Kritisch ist hierbei der stete Armzug bei falscher Technik, besonders bei erhöhtem Widerstand (Paddle, Schwimmbank) und unzureichende Erwärmung. Ziehende oder stechende Schmerzen bis zum Ruheschmerz (Schlafstellung der betroffenen ...

Sehnenriss

18. Mai 2023 S 0
Sehnenriss (tendon rupture), anat.: ruptur, „Teil- oder Ganzdurchtrennung einer Sehne bei großer Gewalteinwirkung (Unfall) oder durch Überbeanspruchung vorgeschädigten Sehnengewebes“ (Neumann in Schnabel & Thieß, 1993, S.720). Da gesunde Sehnen sehr hohe Belastungen tolerieren, besteht die Gefahr eines Risses besonders bei „unnatürlichen“ (außerhalb der anatomischen Grenzen liegenden) Bewegungen, wie sie bei Schwimmern im Landtraining (Ballspiele, Skilauf ...

Sehnenentzündung

18. Mai 2023 S 0
Sehnenentzündung (tendinitis), anatom.: Tendinitis; geschwollene, gerötete und druckempfindliche Sehne in Folge eines Überlastungssyndroms. Gefährdet sind besonders Sehnen, die durch sich ständig wiederholende Belastungen wie in zyklischen Sportarten beansprucht sind. Wenn die Sehnenscheide angegriffen ist, spricht man von Sehnenscheidenentzündung. Da die Entzündung zumeist mit leichten Beschwerden beginnt, wird oft zu spät behandelt. Die Diagnose ist in ...

Screening

04. Mai 2023 S 0
Screening (engl.),„unter die Lupe nehmen“; Testverfahren, um Elemente mit bestimmten Eigenschaften herauszufinden. Die Anwendung ist vielgefächert, von der Medizin (z.B. Vorsorgeuntersuchungen), Psychologie und Soziologie (Herausfiltern von Personen mit bestimmten Merkmalen), Pharmaforschung (Suchen bestimmter Substanzen) bis zum allgemeinen Sprachgebrauch. →Sporttauglichkeitsuntersuchung Im Sport die Überprüfung der Begabung für eine bestimmte Sportart (Talentsichtung) oder auch der Belastbarkeit (→Leistungsdiagnostik). ...

Sauna

02. Mai 2023 S 0
Sauna (Finnish bath), Heißluftbad mit Temperaturen um 70-100°C und geringer Luftfeuchtigkeit (5-20%) oder Dampfbad (40-50°C/40-50%) als Mittel der Wärmetherapie. Durch mehrere Saunagänge von 8-15 min, unterbrochen durch Abkühlung (Dusche, Kaltwasserbecken, Schnee), steigen Körperkerntemperatur, Durchblutung, Entschlackung und die Gefäße reagieren auf den Kältereiz. Dadurch wird der Körper widerstandsfähiger, aber bei ausgebrochenem Infekt ist die Sauna zu ...

Salutogenese

30. März 2023 S 0
Salutogenese (salutogenesis), lat. salus „Wohlbefinden“ und genesis „Entwicklung“; „Entstehung von Gesundheit“, aus den USA (Antonovsky,1997) übernommenes Gesundheitsmodell als Gegenbegriff zur Pathogenese. In der Salutogenese wird nicht der Leidensweg einer Krankheit betont, sondern der Gesundheitsaspekt eines Symptoms (WIKIPEDIA). Damit ist Gesundheit mehr als nur ein medizinisches Problem und stark abhängig von psychosozialen Faktoren. Für Antonovsky müssen ...