Sport

31. Dezember 2024 S 0
Sport (sport), aus engl. Kurzform für disport „Zerstreuung“, „Vergnügen“; nach Regeln betriebene Körperübungen und Spiele. Betrachtet man Akteure (DOSB als größte demokratische Organisation der BRD), Konsumenten und das direkt oder indirekt beteiligte Umfeld (z.B. Sportartikelindustrie), dann ist der Sport eine Institution, ein gesellschaftliches Phänomen („Versportlichung der Gesellschaft“). Die ursprüngliche Beschränkung auf den Wettkampfgedanken ist heute ...

Sportart

16. Dezember 2024 S 0
Sportart (type of sport), Form des Sporttreibens, die historisch gewachsen und durch bestimmte Regeln (Wettkampfbestimmungen) strukturiert ist. Strukturähnliche Sportarten werden zu Sportartengruppen zusammengefasst (z.B. Ausdauer- oder Spielsportarten). Eine besondere Wertschätzung (Förderung) erhalten die Olympischen Sportarten, wobei sich hier ein ständiger Wandel vollzieht, indem Trendsportarten in das olympische Programm aufgenommen werden. So hat das IOC beschlossen, ...

Sponsoring

09. Dezember 2024 S 0
Sponsoring (engl. für Fördern), Leistungs-Gegenleistungs-Beziehung zwischen Sportorganisation und Wirtschaftsunternehmen (Heinemann, in Röthig & Prohl, 203, S. 492). Die Wirtschaft verfolgt mit der materiellen Unterstützung des Sports (Geld, Sachmittel, Dienstleistungen) Marketing– und Kommunikationsziele. Der Sport sichert Werbe-, Ausrüster- und Service-, Teilnahme-, Lizenz-, Verwertungs-, Verkaufs- und Bewirtschaftungs- sowie Identifikationsrechte. Sports- Sponsoring setzt Medieninteresse voraus. Folglich wird der ...

Spitzensportreform

03. Dezember 2024 S 0
Spitzensportreform (des DOSB und des BMI) (top-level-sport reform), von DOSB und Bundesinnenministerium erarbeitetes Positionspapier, vorgestellt am 28.09.2016 als „Eckpunktepapier zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung“. Die Förderung soll danach auf der Grundlage eines Potenzialanalysesystems erfolgen, dass kompliziert und folglich umstritten bis 2020 nicht umsetzbar ist. Andere Teile der Reform, wie die Reduzierung der Bundesstützpunkte ...

Sozialisation

20. November 2024 S 0
Sozialisation (sozialisation), lat. sociare ‚verbinden‘; individuelle Aneignung von Werten, Normen und Verhaltensmustern einer Gesellschaft. Maßgeblichen Anteil an der Sozialisation hat die Familie (primäre Sozialisation), weiteren Einfluss (sekundäre Sozialisation) haben andere Gruppen (peer-group) und Institutionen (Medien, Sport). Sozialisation ist in vielen Fällen identisch mit Erziehung. →Rollenkonflikt, →Rollenlernen Die Sozialisation im und durch Sport zählt als klassisches ...

Spaßgesellschaft

17. November 2024 S 0
Spaßgesellschaft (society of the spectacle, society leading an extravagant lifestyle), uneinheitlicher, in der Soziologie nicht verankerter Begriff, der den von der “New-Economy“ in den 90er Jahren aufgekommenen Lebensstil beschreibt, der durch Konsum, Hedonismus und Lebensfreude geprägt und oft negativ besetzt ist (oberflächliches Denken und Handeln, Egoismus). Einen Dämpfer erlitt die Spaßgesellschaft durch islamische Terroristen, die ...

Smartphone

11. September 2024 S 0
Smartphone (engl. „schlaues Telefon“.), Mobiltelefon (Handy) mit erweiterter Funktionalität, indem durch Apps die mobile Büro- und Datenkommunikation mit einem einzigen Gerät erfolgen kann. Als „hypermediales Taschenmesser mit 1000 unterschiedlichen Funktionen“ wird das Smartphone zugleich zur Herausforderung von Schule (Sport) und Gesellschaft. Eine repräsentative Befragung der Uni Mannheim (Knop et al. 2015) von 8-14Jährigen und deren ...

Intelligenz, künstliche

16. Mai 2024 I 0
Intelligenz, künstliche (KI) (artificial intelligence),  Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst (WIKIPEDIA). Inzwischen dürfen in keinem Statement der Politiker die Begriffe “Klimaschutz” und “künstliche Intelligenz” (Digitalisierung) fehlen. Aber Vorsicht: Solange das menschliche Denken lückenhaft erforscht und verstanden ist, sind denkende Maschinen eine Illusion (s. Exkurs). Eine ...

Sitte

18. April 2024 S 0
Sitte (mores), „Form der sozialen Norm, die in einer Gesellschaft in ihrem Geltungsanspruch und der damit verknüpften Durchsetzbarkeit durch alltägliche Anwendung (Verinnerlichung) verankert und durch Verweis auf Tradition Brauch und moralische und/oder religiöse Gebote legitimiert ist; bezeichnet als Mussnorm sowohl die übergeordnete Kategorie des gesellschaftlich geforderten und erwarteten Mussverhaltens als auch die einzelnen dazu zählenden ...

Sinn des Sports

05. April 2024 S 0
Sinn des Sports (meaning of the sport), die Bedeutung beziehungsweise der Wert des Sports für Menschen oder eine bestimmte Sache, auch gleichbedeutend mit Zweck, Funktion. Als Sinngebungen des Sports werden sechs Sinnbezirke mit fließenden Grenzen zueinander benannt: etwas leisten, gesund leben, etwas erleben, etwas darstellen, ausdrücken, mit anderen zusammen sein und Spannung, Risiko erleben. Diese ...