Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Laborbefunde

Laborbefunde (laboratory findings), Klinisch-chemische Analyse, die für die meisten ärztlichen Diagnosen unverzichtbar und kombiniert mit klinischer Untersuchung und Anamnese eine gesicherte Diagnose erlaubt. Jeder Laborwert wird dazu mit seiner entsprechenden Referenz (Empfehlung für Grenzbereiche) angegeben. Blut- und Harnanalysen nutzt auch die Sportmedizin, um wichtige Hinweise auf die Belastungsverträglichkeit und Trainingsanpassung zu erhalten (→Trainingssteuerung). "Nichtsdestotrotz müssen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 11. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Labortest

Labortest (laboratory-test), Test, der unter Laborbedingungen durchgeführt wird. Im Sport Leistungsdiagnostik unter den standardisierten Bedingungen eines (medizinischen oder biomechanischen) Labors, die im Schwimmen hinsichtlich der spezifischen Leistungsbeurteilung (außerhalb des Mediums Wasser) nur teilweise geeignet ist und durch Feldtests ergänzt wird. Allerdings muss hier mit Störvariablen gerechnet werden, die beim Labortest durch eine bessere Kontrolle der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 11. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lage

Lage (position; medley), vielseitig verwendeter Begriff (z.B. Wohnlage, bestimmte Situation), hier Schwimmlage als von der Wasserlage des Schwimmers abgeleitete und übergeordnete Bezeichnung für die Schwimmarten: Kraul, Brust, Schmett, Rücken und Lagen. Korrekter wäre Bauch-, Rücken- oder Seitenlage, aber es hat sich nun einmal „Lage“ durchgesetzt und so wird beim Schwimmen in allen vier „Lagen“ offiziell…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lagenschwimmen

Lagenschwimmen (medley), olympische Schwimmdisziplin, in der die vier Schwimmarten in der Reihenfolge Schmetterling, Rückenschwimmen, Brustschwimmen, Freistilschwimmen über 200m bzw. 400m, auf der Kurzbahn auch über 100m geschwommen werden. Beim Wechsel der Schwimmart im Lagenschwimmen ist nach den Bestimmungen der Schwimmart, die beendet wird, anzuschlagen und nach den Bestimmungen der Schwimmart, die begonnen wird, abzustoßen (WB…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Dezember 2023
  • Überarbeitet am: 25. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Lagenstaffel

Lagenstaffel (medley relay), Olympische Wettkampfdisziplin im Schwimmen für beide Geschlechter über 4x100m in der Folge Rückenschwimmen, Brustschwimmen, Schmetterlingsschwimmen, Freistilschwimmen. Bei Wettkämpfen auf der Kurzbahn werden auch 4 x 50m Lagen geschwommen, verschiedentlich auch als Mix (2 Männer, 2 Frauen).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laissez-faire

Laissez-faire (frz. „machen lassen“); Erziehungsstil, bei dem das Kind sich selbst überlassen wird ("lass es laufen"); →Führungsstil,  →Erziehung, autoritative Der Laissez-faire- Führungsstil fördert zwar zunächst das selbstständige Handeln der Sportler, aber durch das fehlende Feedback (fehlende Kontrolle) lässt die Motivation und damit die Eigeninitiative nach. Umfassende Analysen bei jugendlichen Eliteathleten ergaben, dass das Training unter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktat

Laktat (lactate), lat. lactis „Milch“; fälschlich als Milchsäure bezeichnetes Dissoziationsprodukt (Dissoziation = Aufspaltung einer chemischen Verbindung) derselben im Blut. Im Ergebnis der Glykolyse entsteht als Endprodukt des anaeroben Stoffwechsels Laktat: ADP + Glukose (Glykogen) → ATP + Laktat Laktat kann bei Belastung über die Glukoneogenese wieder zu Glykogen resynthetisiert werden, die Glykolyse wird quasi rückwärts…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. November 2022
  • Überarbeitet am: 23. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktat-Leistungskurve

Laktat-Leistungskurve (LLK) (lactate performance curve), Kurvenverlauf, der sich aus dem exponentiellen Anstieg des Laktats bei zunehmender Belastung (hier Schwimmgeschwindigkeit) im Stufentest ergibt. Zur besseren Beurteilung der LLK hilft die von Pansold & Zinner vorgenommene Typisierung: Exkurs: Während man sich in der Sportmedizin durch die zahlreichen Versuche der Schwellenbestimmungen recht einseitig orientiert hat, wurde die LLK…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 20. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktat-Puffer

 „Laktat-Puffer“ (lactate puffer), Kohlenhydrat- und natriumhaltiges Sportgetränk zur Verzögerung der Muskelübersäuerung bei intensiver körperlicher Belastung (→Azidose) und als Ergänzung zum Carboloading. Es wird als „sinnvolle Wettkampfhilfe“ angeboten. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht angezeigt, zumal Veränderungen des Urin-pH aufgrund der Bicarbonat-Supplementation zu erwarten sind. Wird ein Athlet für eine Doping-Kontrolle aufgefordert, kann es mehrere Stunden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktat-Senkentest

Laktat –Senkentest (baseline lactate) →Senkentest

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph