Kategorie: Z

Diese Kategorie enthält 75 Einträge

Zahnerkrankung

Zahnerkrankungen (tooth illness), Erkrankungen der Zahnhartsubstanz (Karies) und des Zahnhalteapparates. Sie können über Blutkreislauf und Stoffwechsel zu gesundheitlichen Problemen im gesamten Organismus führen. So sind Zahnerkrankungen oft Ursache unerklärlichen Leistungsabfalls bei Sportlern, da die Bakterien, die Karies (Zahnfäule) und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) verursachen, auch andere Organe schädigen können. Deshalb sollte besonders im Hochleistungstraining jeder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeichensprache

Zeichensprache (sign language), Verständigung über symbolhafte Gebärden, wenn die sonst in der Sprache üblichen lautlichen oder grafischen Symbole nicht wirksam oder nutzbar sind. Es gibt feste Systeme der Zeichensprache, z.B. unter Tauchern oder in der Gebärdensprache der Taubstummen. Im Sport ist Zeichensprache (nonverbale Kommunikation) vorteilhaft in der Kommunikation zwischen Trainer und Sportler bei Training oder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeit

Zeit (t) (time), physikalische Größe, die eindeutig und unumkehrbar ist. Maß ist die Sekunde. Ansonsten ein vielseitig verwendeter Begriff, von „der Zeit in der wir leben“ bis zur grammatischen Form. Die Psychologie beschäftigt sich mit der Zeit als Gefühl oder als Wahrnehmung. →Zeitgefühl Im Schwimmen ist die Zeit eine wesentliche Größe bei der Bestimmung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeit, amtliche

Zeit, amtliche (time, official), laut Wettkampfbestimmungen des DSV (§ 134): Zeit einer automatischen Zeitmessanlage, die vom Auswerter als fehlerfrei bestätigt wurde die vom Auswerter als fehlerfrei anerkannte Back-up-Zeit einer automatischen Zeitmessanlage, sofern keine oder eine als fehlerhaft erkannte Zeit der Zeitmessanlage vorliegt. eine von drei Zeitnehmern festgestellte Zeit. Hierbei werden alle Zeiten registriert und die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitbudget

 Zeitbudget (time budget), die Zeit über die jemand verfügt. Zeitbudgetuntersuchungen sind folglich statistische Erhebungen, um den zeitlichen Aufwand zu ermitteln, die Personen oder Gruppen für bestimmte Tätigkeiten und Verrichtungen benötigen. Solche Erhebungen sind ein unverzichtbares Forschungsinstrument zur Beobachtung und Evaluierung zahlreicher sozialer Phänomene und zählen zu den wichtigsten Basisstatistiken über die Arbeits- und Lebensverhältnisse (Merz,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitenumrechnung

Zeit/enumrechnung (conversion of times), in der Mathematik die Umrechnung von Tagen in Stunden bis in die kleineren Einheiten (Minuten, Sekunden) oder umgekehrt (s. https://www.topster.de/kalender/zeitrechner.php) . Im Schwimmen die Umrechnung von Zeiten gleicher Disziplinen und Streckenlängen von Kurz (25m) - zu Langbahn (50m) und umgekehrt. Dabei ist von starken individuellen Unterschieden auszugehen, die maßgeblich durch das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 18. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitgefühl

Zeitgefühl (sense of timing) →Tempogefühl  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitmessanlage

Zeitmessanlage (time measuring system), Anlage zur elektronischen Zeitmessung von eindeutigen Bezugseinheiten (z.B. Stunden: Minuten, Sekunden) .  Im Schwimmen wird sie zur Ermittlung von Einlauf der Schwimmer und Zeitdifferenz zwischen Start und Ziel sowie der Zwischenzeiten in Minuten, Sekunden, Hundertstelsekunden genutzt. Wenn eine automatische Zeitmessanlage eingesetzt wird, jedoch keine zweite davon unabhängige mitläuft, muss zusätzlich Handstoppung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitmessung

Zeitmessung (time measurement), hier technische Zeitmessung für die Dauer eines Vorgangs mittels Uhren. In den Ausdauerdisziplinen die Ermittlung der zeitlichen Differenz zwischen Start und Zielanschlag beim Wettkampf und Abgang/Beginn und Anschlag/Ende bei Serien/Test usw. Die Zeitmessung erfolgt bei größeren Wettkämpfen prinzipiell mit elektronischen Zeitmessanlagen, während die Trainer mit elektronischen Uhren (→Stoppuhr) messen, dank deren Speicherkapazität…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 30. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitnahme

Zeitnahme (timekeeping; time measurement) →Zeitmessung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph