Zentripedalkraft

17. August 2017 Z 0
Zentripetalkraft (centripetal force), lat. centrum „Mitte“ und petere „streben nach“; Radialkraft, Kraft, die einen Körper auf eine Kurvenbahn zwingt, wie bei Drehbewegungen um Körperachsen (Eiskunstlauf), Drehungen bei Würfen (Diskus), Umschwünge im Turnen oder Kurvenlauf. Gegensatz: Zentrifugalkraft   Beispiel: Hammerwurf-durch die Drehung erhält der Hammer eine Fliehkraft (Zentrifugalkraft). Während der Drehung muss der Werfer mit Kraftaufwand ...

Zergliederungsmethode

17. August 2017 Z 0
Zergliederungsmethode (partition method), auf dem Prinzip vom Leichten zum Schweren oder vom Bekannten zum Unbekannten beruhende Methode des Techniktrainings. Es werden schwierige und komplexe Bewegungsabläufe in ihre funktionalen Einzelbestandteile zerlegt (→Lernschrittfolgen, methodische Übungsreihe) und in Schritten zur Gesamtbewegung geführt, im Gegensatz zur Ganzheitsmethode. Auf das Spieltraining bezogen heißt das, erst Spielelemente wie technische Grundfertigkeiten und ...

Zertifizierung

17. August 2017 Z 0
Zertifizierung (certification), lat. certe „bestimmt, gewiss, sicher“ und facere „machen, schaffen, verfertigen“; aus der Wirtschaft übernommen, wo unter Zertifizierung die Bestätigung der Abläufe auf Normenkonformität durch eine unabhängige akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft verstanden wird. In der Trainerqualifikation können neben der obligatorischen Lizenzausbildung Zertifikate für bestimmte Teilbereiche erworben werden (z.B. „Kursleiter Säuglings- und Kleinkinderschwimmen“). Die Zertifizierung muss auf ...

Ziehen

03. Januar 2018 Z 0
Ziehen (tow), aktives Schwimmen eines Rettungsschwimmers in Brustschwimmtechnik zum Transport eines sich bei Bewusstsein befindlichen und ansprechbaren Verunfallten in Brustlage unter Anwendung des Ziehgriffes. (Text Harald Rehn)

Ziehgriff

03. Januar 2018 Z 0
Ziehgriff (grip to tow), Griff oder Grifftechnik für Retter und zu Rettenden in Brustlage, erfolgt durch Handfassung des zu Rettenden am Nacken eines sich in Brustschwimmtechnik bewegenden Rettungsschwimmers. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG (https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Fuer-Mitglieder/Ausbildung/Downloads/Ausbilderhandbuecher_und_Anlagen/Ausbilderhandbuch_Rettungsschwimmen.pdf) (Text Harald Rehn)

Ziel

17. August 2017 Z 0
Ziel (1. target; objective; 2. objectives; goal; 3. finishing line), lat. finis „Grenze“; Punkt oder Ort, der erreicht oder getroffen werden soll; angestrebtes Ergebnis eines Handelns; manchmal gleichgesetzt mit „Termin“. Im Sport versteht man unter Ziel: ein messbarer Bezugspunkt zumeist bei einem Wettkampf (Platz, Zeit) (→Perspektive), das erstrebenswertes Endresultat einer Bewegungshandlung, zumeist als Teilziel auf ...

Zielankunft

17. August 2017 Z 0
Zielankunft (finish), Beendigung eines Wettkampfes durch Anschlag an das Ziel (Beckenrand bzw. im Freiwasser Anschlagtafel), damit Auslösen der Endzeit durch den Zeitnehmer oder eine elektronische Zeitmessanlage und Registratur der Reihenfolge (Einlauf) durch die Zielrichter.

Zielrichter

30. April 2023 Z 0
Zielrichter (placing judge), Kampfrichter, der unabhängig den Einlauf der Schwimmer und damit die Platzierung feststellt sowie bei Staffeln den Wechsel kontrolliert. Der Zielrichter kann nicht gleichzeitig als Wenderichter fungieren. Einer der Zielrichter wird zum Zielrichter-Obmann bestimmt, der jeden Zielrichter Platz und Aufgabe zuweist, die Einlaufzettel aller Zielrichter einsammelt, die mehrheitliche Platzierung feststellt und dem Auswerter ...