Kategorie: Z

Diese Kategorie enthält 75 Einträge

Zielsetzung

Zielsetzung (goal setting), Vorgabe eines bestimmten anzustrebenden Endpunktes, wo man hinwill, aber nicht der Weg dahin. Zielsetzung ist auch im Sport ein wirksames Antriebsmittel sportlichen Handelns. Sie setzt Handlungsenergien frei, erhöht Beharrlichkeit und Anstrengungsbereitschaft (→Anstrengung). Ziele können kurz- oder langfristig gesteckt sein. Sie schließen das Erfolgserlebnis ein und sind zugleich der Ausgangspunkt für weitere Ziele.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. November 2021
  • Überarbeitet am: 18. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Zielstellung

Zielstellung (goal setting) →Zielsetzung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zieltechnik

Zieltechnik (target-technique), „eine an die tatsächlich vorliegenden Personen- und oder Gruppenmerkmale angepasste Form des Technikleitbildes“ (Neumaier & Krug, 2003, 443). Damit unterscheidet sich die Zieltechnik durch ihren Fokus auf das trainierende Individuum vom Technikleitbild als optimale, personenunabhängige Bewegungsfolge zur Lösung einer sportlichen Aufgabe (Hohmann, et al. 2002). Bei der Ableitung der konkreten Zieltechnik aus dem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zielzeit

Zielzeit (1.target-time; 2.finishing-time), Die für eine bestimmte Periode angestrebte Zeit in einem Wettkampf (Perspektivzeit), die von dem durch sportliches Training verbesserten Leistungsvermögen ausgeht. Bestimmend für die Planung der Zielzeit sind bestimmte altersgemäße Erfahrungswerte (→Rudolph-Tabelle, →Entwicklungsraten) und im Hochleistungstraining, die mit den Platzzielen verbundenen Prognosezeiten und Kadernormen. Auszug aus der Nachwuchskonzeption Schwimmen 2020: Ausgehend von der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zink

Zink (Zn) (zinc), lebensnotwendiger (→essentieller) Mineralstoff für Wachstum und Reifung sowie Stoffwechsel, dessen Bedarf (15 mg täglich) bei normaler Ernährung (u.a. in Ei, Milch, Käse, Nüsse) gedeckt wird. Zink unterstützt in Cremes und Salben den Hautschutz und die Wundheilung, verbessert die geistige Leistungsfähigkeit (bei Kindern nachgewiesen) und stärkt das Immunsystem (in Kombination mit Histidin und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zirkeltraining

Zirkeltraining (circuit training) →Kreistraining

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zirkumduktion

Zirkumduktion (circumduktion), lat. circumducere, circumductum „herumführen“; Kreiselbewegung einer Extremität oder eines Extremitätenteils, die durch die Kombination verschiedener Einzelbewegungen (z.B. Adduktion, Abduktion, Flexion und Extension) entsteht. In der „Gymnastiksprache“: Armkreisen, Handkreisen. →Hüftgelenk, →Schultergelenk   Video: https://www.youtube.com/watch?v=veWEUf8xUaU

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zitronensäurezyklus

Zitronensäurezyklus (citric acid cycle) →Citratzyklus  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zorn

Zorn (rage; anger), negativ gegen etwas oder jemanden gerichtetes starkes und heftiges Gefühl, z.B. als aggressive Reaktion (→Aggression) auf Kränkungen und Einschränkungen der persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zur Wut ist Zorn immer gegen eine Person oder Gruppe gerichtet. Zorn zählt zwar nicht mehr wie im Mittelalter als Todsünde, ist aber in den meisten Lebenslagen ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zufall

Zufall (chance; accident), vom Willen und Bewusstsein des Menschen unabhängige (objektive), nicht geplante und erwartete Erscheinungsform der Notwendigkeit. Zufällige Ereignisse unterliegen aber der universellen Gültigkeit des Kausalprinzips (unterschiedliche Spezifikationen einer These zu Ursache, Wirkung und Werden). Der Zufall ist zusammen mit der sportlichen Leistung eine der wichtigsten Komponenten des Wettkampfes. Während die für den Erfolg unbedingt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph