Kategorie: Z

Diese Kategorie enthält 75 Einträge

Zeitnehmer

Zeitnehmer (timekeeper), Kampfrichter, der selbstständig und unabhängig die Zeit des Schwimmers auf der ihm zugewiesenen Bahn auf 1/100 sec genau nimmt, schriftlich festhält und zugleich als Wenderichter fungiert. Bei  Wettkämpfen ab einer Distanz von 200m hat er die 100m-Zwischenzeit zu registrieren (ausgenommen 200m Lagen). Bei Staffelwettkämpfen hat er die richtige Reihenfolge der Teilnehmer zu kontrollieren.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitprogramm

Zeitprogramm (time program), Software zur Steuerung von technischen Anlagen. Der Begriff wurde auf die physiologischen Grundlagen des Schnelligkeitstrainings übertragen. Man versteht darunter eine „zeitlich abgestimmte neuromuskuläre (elektrische) Impulsfolge des Muskeleinsatzes der für die entsprechende Bewegung notwendigen Muskeln. Dauer und Anstiegsverhalten der bioelektrischen Aktivität… Qualitätsunterschiede in der Schnelligkeit einer Bewegung spiegeln sich im Zeitprogramm wider“ (Bauersfeld…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse (temporal sequence analysis), Analyse einer Zeitreihe als zeitlich geordnete Folge von Beobachtungen, um deren Strukturen und Regelmäßigkeiten aufzudecken und zur Beschreibung oder Modellierung zu nutzen (z.B. Aktienkurs, Preisindex). Es handelt sich um ein Untersuchungsverfahren, bei denen Daten zum gleichen Tatbestand zu verschiedenen Zeitpunkten mit den gleichen Erhebungsinstrumenten erfasst werden. Mit der Zeitreihenanalyse können Anpassungsprozesse…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitverschiebung

Zeitverschiebung (time lag) →Jet lag

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zelle

Zelle (cell), lat. cellula - "kleine Kammer"; Grundeinheit lebender Organismen als ein sich selbst regulierendes System, das über einen eigenen Stoffwechsel verfügt, sich fortpflanzen kann und Erregungen zugänglich ist. Der Zellkörper (Zytoplasma) wird von einer Zellmembran umgeben, die „Aus- und Eingänge“ (→Diffusion) kontrolliert. Steuerzentrale der Zelle ist der Zellkern mit dem Kernkörperchen. Diese Zellpartikel (Ribosomen)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zellulite

Zellulite/Zellulitis (cellulitis), Entzündung des Unterhautfettgewebes („Orangenhaut“), medizinisch harmlos und fast ausschließlich bei Frauen (angeblich 80%) im Bereich von Po/Beinen auftretend. Die von der Kosmetikindustrie gepriesenen Mittel fielen bei Tests allesamt durch. Nur eine gesunde Ernährung, regelmäßige Gymnastik und Massagen können das Hautbild verfeinern. Seriöse Wissenschaftler nennen Cellulite in einem Atemzug mit Penisneid, Sommersprossen, Altern und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zellulose

Zellulose (cellulose), pflanzliches Polysaccharid (Mehrfachzucker). Der Mensch kann Zellulose nicht direkt nutzen, aber indirekt über Fleisch (die Tiere haben „vorgekaut“). Zudem ist sie in der Nahrung ein wichtiger Ballaststoff.   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Zellulose

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zentralnervensystem

Zentralnervensystem (ZNS) (central nervous system), Zentralorgan des Nervensystems mit Gehirn, Kleinhirn und Rückenmark, das integrative Zentrum vom sensorischen Rezeptor bis zum motorischen Effektor. Für sportliche Bewegungen sind die Bereiche des Kleinhirns und des Zwischenhirns bedeutsam. Eine finnische Studie zur Überprüfung motorischer Vielseitigkeit zeigte, dass bei Sportlern das ZNS die Bildung und Entstehung der Muskeln sowie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zentrieren

Zentrieren (centering), lat. cenrum „Mitte“; auf die Mitte ausrichten, z.B. Auswuchten eines Rades, das nicht mehr rund läuft. In der Psychologie eine besondere Art der Innenkonzentration (→Konzentrationsfähigkeit), die durch eine kurzfristige, augenblickliche Verinnerlichung gekennzeichnet ist („entspannte Kontrolle des augenblicklichen Ichzustandes“) (Baumann, 2006). Auch als Tendenz zur Fokussierung auf das Wesentliche eines Objektes. Es ist die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zentrifugalkraft

Zentrifugalkraft (centrifugal force), lat. centrum „Mitte“ und fugere „fliehen“; Fliehkraft bei Bewegung in Kurven (z.B. Bob, Bahnradsport, Hammerwurf, Wasserspringen), die in der Regel durch Muskelkraft ausgeglichen werden muss. Die Zentrifugalkraft kann enorm sein. So übersteigt sie bei der Riesenfelge am Reck bereits das Körpergewicht des Turners. Gegensatz: →Zentripetalkraft   Beispiel: Hammerwurf-durch die Drehung erhält der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph