Kategorie: Biomechanik
Abdruck
Abdruck (push-off), Abdrücken eines härteren Gegenstandes von einem weicheren, Abdruck einer Druckform oder eines Bildes (Printmedium); im Wasser eine dynamische Einflussgröße des Vortriebes im Schwimmen, hier als Einheit von Zug und Druck der Armbewegung. →Bewegungsstärke, →Abdruckflächen, →Abdruckweg Da im Wasser der für Kraftwirkungen feste Stütz fehlt, muss der Schwimmer die hydrodynamischen Gesetzmäßigkeiten nutzen, um einen…
WeiterlesenAbdruckflächen
Abdruckflächen (push-off surfaces), Widerstandsflächen, die beim Schwimmen Vortrieb erzeugen und die Extremitäten, hier vornehmlich Hände und Füße betreffen. Größere Abdruckflächen durch Hilfsmittel (→Handbrett, →Schwimmflossen) erhöhen die Abdruckkraft somit die Schwimmgeschwindigkeit. Sie können durch entsprechende Technik erweitert werden, so auf die Unterarme durch Ellenbogen – vorn -Haltung oder die Unterschenkel beim Brust-Unterschenkel-Schlag (→Brustschwimmen), Überstreckung der Füße…
WeiterlesenAbdruckweg
Abdruckweg (push-off-way), Weg beim Armzug und Beinschlag, bei dem Vortrieb erzeugt wird („nicht abreißen lassen!“), z.B. indem die Hebellänge (→Hebelgesetz) der Arme durch Beugen und Strecken verlängert wird (→Ellenbogen-Vorhalte). Zudem bewegen sich die Hände nicht in einer Geraden nach hinten, sondern mit seitlichen Abweichungen, wodurch das für die einzelnen Schwimmarten typische Zugmuster entsteht. Dabei wächst…
WeiterlesenAbschwimmgeschwindigkeit
Abschwimmgeschwindigkeit →Anfangsgeschwindigkeit, →Abstoßgeschwindigkeit
WeiterlesenAbsprung
Absprung (dive on, takeoff), Sprungvorgang in Sportarten, im Schwimmen die Startphase nach der →Auftaktbewegung mit dem Ziel, eine hohe →Absprunggeschwindigkeit zu erreichen. Der Absprung beginnt mit dem Lösen der Hände und endet mit dem Lösen der Füße vom Startblock bzw. beim Rückenstart von der Beckenwand. Dazu werden die Arme nach vorn (Rückenstart nach hinten) geführt,…
WeiterlesenAbsprunggeschwindigkeit
Absprunggeschwindigkeit (takeoff velocity), Geschwindigkeit des →Körperschwerpunktes beim →Start im Moment des Lösens der Füße vom Startblock/Beckenwand, die mit 4-5 m/s wesentlich höher als die Schwimmgeschwindigkeit ist. Sie besteht aus einer horizontalen und einer vertikalen Komponente. Da die horizontale Komponente die Schwimmrichtung repräsentiert, ist sie ein höchst relevanter Parameter, der in zahlreichen Untersuchungen zur Starteffektivität ermittelt…
WeiterlesenAbsprungwinkel
Absprungwinkel (jump-off angle), Winkel beim →Startsprung zwischen der horizontalen Verlängerung der Startblockvorderkante und der Verbindungslinie zwischen dem KSP und der Startblockvorderkante im Moment des Lösens der Füße vom Block (s.Abb.). Er sollte nach Erkenntnissen aus der KLD des DSV im Bereich von 20-25 Grad liegen. Andere Autoren empfehlen -5 bis 10 Grad (Holthe et al.…
WeiterlesenAbstoß
Abstoß (push-off), im Schwimmen als Abstoß von der Beckenwand bei Wende, Rückenstart oder als „Abgang von unten“ zu Beginn von Trainingsserien oder Sprints. Der Abstoßwiderstand wird maßgeblich durch die Fläche bestimmt, mit der sich der Schwimmer vom Wasser abdrückt, aber auch von Dauer, Richtung und Länge der Abstoßbewegung. Die EMG -Muster verschiedener Abstoßsituationen im Wasser…
WeiterlesenAbstoßgeschwindigkeit
Abstoßgeschwindigkeit (kick-speed, push-off velocity), Geschwindigkeit eines Sportlers bzw. Sportgeräts, die als alleiniges Ergebnis der Abstoßbewegung des Sportlers durch einen Kraftstoß ohne Berücksichtigung bereits vorhandener Geschwindigkeiten (Anlaufen, Anfahren u. a.) erzielt wird (Sport A-Z). Im Schwimmen verstehen wir darunter die Geschwindigkeit des KSP, die am Ende des Abstoßes erreicht wird, wenn die Füße die Wand verlassen.…
Weiterlesen