Begriff: Absprunggeschwindigkeit

Absprunggeschwindigkeit

Absprunggeschwindigkeit (takeoff velocity), Geschwindigkeit des →Körperschwerpunktes beim →Start im Moment des Lösens der Füße vom Startblock/Beckenwand, die mit 4-5 m/s wesentlich höher als die Schwimmgeschwindigkeit ist. Sie besteht aus einer horizontalen und einer vertikalen Komponente. Da die horizontale Komponente die Schwimmrichtung repräsentiert, ist sie ein höchst relevanter Parameter, der in zahlreichen Untersuchungen zur Starteffektivität ermittelt wird (Graumnitz, 2011, S.29). Küchler (1994) konnte mit Simulationsrechnungen zeigen, dass die 7,5-m-Start-Zeiten maßgeblich durch die horizontale Komponente Absprunggeschwindigkeit und den Wasserwiderstandsbeiwert bestimmt wird. Eine zu niedrige horizontale Komponente der Absprunggeschwindigkeit führt zu schlechteren Startzeiten (s. Abb.). Die Ursachen sind zumeist unzureichende →Sprungkraft und Fehler in der Koordination der Krafteinsätze (zu steil oder zu flach) (Küchler & Leopoldt, 2000). Ein Vergleich von beiden Startvarianten (→Greif- zu Schrittstart) zeigte hinsichtlich der Absprunggeschwindigkeit keine signifikanten Unterschiede (Graumnitz, 2016, S.29).

Schwimmlexikon-Absprunggeschwindigkeit
Zeitvorsprung im Startabschnitt bei einer horizontelen Komponente von 4,4 m/s gegenüber 4,0 m/s (Küchler in Rudolph et al. 2014, S.147)

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar