Kategorie: St

Diese Kategorie enthält 104 Einträge

Stabfalltest

Stabfalltest (staff-drop-test), einfacher Reaktionstest (Reaktionsschnelligkeit), indem ein mit einer Zentimeterskala versehener, senkrecht in der Hand gehaltener Rundstab plötzlich losgelassen und sofort wieder ergriffen wird. Die Fallstrecke des Stabes zählt als Maß der Reaktionszeit. →Schnelligkeit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stabilisierung

Stabilisierung (stabilisation), lat. stabilis „feststehend, standhaft, dauerhaft“; In vielen Bereichen gebraucht für Festigung, Sicherung, Verstärkung, z.B. Stabilisierung des Gesundheitszustandes, der sportlichen Form. In der Sportwissenschaft versteht man unter Stabilisierung in der Bewegungslehre ein Merkmal der dritten Lernphase, die durch die Weiterentwicklung bereits vervollkommneter Bewegungshandlungen gekennzeichnet ist. Unter motorischem Aspekt ist das Erreichen der variablen Verfügbarkeit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stabilisierung der Feinkoordination

Stabilisierung der Feinkoordination (stabilization of the fine co-ordination) →variable Verfügbarkeit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stabilisierungsübungen

Stabilisierungsübungen (stabilisation exercise), Übungen zur Festigkeit bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten. Im Rahmen der Trainingsmethodik vor allem auf den Bereich der allseitig athletischen Ausbildung bezogen, so gymnastische Übungen zur Stabilisierung (Kräftigung) des Halte- und →Bewegungsapparates um die allgemeine Belastbarkeit zu verbessern. Diese Übungen sind besonders wegen des relativ weichen Binde- und Stützgewebes in der vorpuberalen und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Stabilität

Stabilität (stability), lat. stabilis „feststehend, standhaft, dauerhaft“; Standfestigkeit; die Eigenschaft eines Systems, seinen Zustand auch bei Störungen nicht oder kaum zu ändern. Für den Sport relevant sind z.B. eine stabile Technik, „wettkampfstabiles“ physisches Leistungsvermögen, eine hohe Kohäsion der Gruppe usw. Im Schwimmen wird eine Technik mit einer stabilen dynamischen Struktur angestrebt, d.h. um eine hohe…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stadium der variablen Verfügbarkeit

Stadium der variablen Verfügbarkeit (stage of the variable availability) →variable Verfügbarkeit  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Staffel

Staffel (relay), militärische Einheit, im Sport eine Gruppe von Sportlern, die gemeinsam im Wettkampf gewertet wird. Im Schwimmen versteht man unter Staffel einen Wettbewerb, bei dem mehrere Schwimmer einer Mannschaft die Gesamtstrecke in Teilstrecken absolvieren. Staffeln sind besonders beliebt im Nachwuchsbereich und können im Interesse der Vielseitigkeit sehr variabel geschwommen werden (→Wettkampf, kindgerechter). Im Olympischen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Staffelablösung

Staffelablösung (relay change), Wechsel zwischen zwei Staffelschwimmern einer →Mannschaft, wobei bei →Anschlag des ankommenden Schwimmers der ablösende Schwimmer startet. Erfolgt der →Start (Lösen der Füße vom Block bzw. der Hände vom Startgriff beim Rückenstart), bevor der ankommende Schwimmer angeschlagen hat, wird die Mannschaft disqualifiziert. Vor dem Start muss dem Schiedsrichter oder einem von ihm Beauftragten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. August 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Staffelmeldung

Staffelmeldung (relay message), Eine Staffel kann an einem Wettkampf im Rahmen des DSV nur dann teilnehmen, wenn bis zum Beginn des Staffelwettkampfes dem Schiedsrichter oder einem von ihm Beauftragten, Vor- und Zunamen sowie Geburtsjahr. der Schwimmer mit der Startreihenfolge gemeldet wurden. Änderungen einer bereits vorliegenden Staffelmeldung kann in der Staffelbesetzung sowie Startreihenfolge bis zum Beginn…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Staffelstart

Staffelstart (relay-change- start). Start beim Wechsel der Schwimmer im Rahmen der Wettkampfbestimmungen (die Füße des startenden Schwimmers dürfen den Startblock nicht verlassen, bevor der ankommende Schwimmer angeschlagen hat). In der Vergangenheit wurde vorwiegend der Armschwungstart genutzt, da die Bewegungen beider Schwimmer optimal (→Bewegungsrhythmus, →Timing) aufeiander abgestimmt werden können und die Gefahr eines Frühstarts minimiert ist.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. April 2018
  • Überarbeitet am: 31. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph