Kategorie: St

Diese Kategorie enthält 104 Einträge

Startklasse

Startklasse (start class), Bei Wettkämpfen im Behindertenschwimmen werden Schwimmer entsprechend ihrer Behinderung  nach dem Klassifizierungsystem einer Startklasse zugeordnet. Es gibt derzeit folgende Startklassen (S-Klasse für das Freistil-, Schmetterling- und Rückenschwimmen, SB-Klasse für das Brustschwimmen, SM-Startklasse für das Lagenschwimmen): Startklassen im Schwimmsport Aktualisierung unter: http://www.abteilung-schwimmen.de/pages/Klassifizierung/DBS-WB_Klassifizierungsordnung.pdf (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 27. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Startkommando

Startkommando (starting command), Aufforderung zum Start. Im Schwimmen nehmen auf das Kommando „Auf die Plätze“ (take your marks) die Schwimmer Starthaltung ein. Ist dies erfolgt und die Schwimmer verhalten sich ruhig, gibt der Starter das Startsignal durch Pfiff, Schuss oder Hupton. →Start

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startkraft

Startkraft (starting strength), Komponente der Schnellkraft, die einen hohen Kraftanstieg zu Beginn der Muskelkontraktion (bis 30 ms) bewirkt (Verchosanskij, 1971). Damit wird sie leistungsbestimmend, wenn in kürzester Zeit eine hohe Geschwindigkeit erreicht werden soll, wie z.B. beim Startsprung. Sie setzt einen hohen Anteil an schnellkontrahierenden Muskelfasern und die Fähigkeit viele Fasern zu rekrutieren voraus (→Rekrutierung).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startpass

Startpass (start identity card), Ausweis des Deutschen Behindertensportverbandes (BDS), in dem die persönlichen Daten des Sportlers und die Angaben zur Klassifizierung enthalten sind. (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startrecht

Startrecht (eligibility), Recht, für einen Verein an Wettkampfveranstaltungen teilzunehmen. Das Startrecht wird getrennt für jede der Sportarten Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball und Synchronschwimmen ausgeübt. Ein Sportler erwirbt das Startrecht in der jeweiligen Sportart für den Verein: mit dem zusammen die Registrierung beantragt wird, oder mit Antrag auf Eintragung, nachdem ein Startrecht erloschen war, oder für den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startrechtwechsel

Startrechtwechsel (starting right change), Nach § 24 WB des DSV versteht man unter Startrechtwechsel die Aufgabe des Startrechts bei dem Verein, für den das Startrecht bisher ausgeübt wird (Niederlegung des Startrechts), und Eintragung für einen neuen Verein, für den das Startrecht künftig ausgeübt werden soll (Neueintragung eines Startrechts). Ein LEN Transfer gilt als Startrechtwechsel im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startsignal

Startsignal (starting signal) →Startkommando

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startsprung

Startsprung (starting dive), →Start

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Starttraining

Starttraining (starttraining), Erarbeiten der technischen Abläufe und der konditionellen Voraussetzungen für einen optimalen Start bei Wettkämpfen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedingungen (Becken, →Freiwasser, →Behinderte). Besonders für Sprinter ist das Niveau des Starts leistungsbestimmend, da es eine hohe Anfangsgeschwindigkeit sichert. Deshalb sollten größere Zeiträume für Messplatztraining eingeräumt werden. Das „nun macht noch mal 10 Starts“, weil…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startverhalten

Startverhalten (starting condition; starting behavior) →Vorstartzustand

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph