Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

age – functional – relationships

age – functional – relationships →Phasen, sensible  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Age-group-program

Age-group-program (engl. für Altersgruppenprogramm), Nachwuchskonzeption des amerikanischen Schwimmverbandes vom 7. – 14. Lebensjahr mit inhaltlichen Empfehlungen (s. Tab.) und einem ausgeklügelten Wettkampfsystem zur Motivierung der Schwimmer. Alter Wa/Wo Technik Training Beine 7-9 3 80% 20% 50% 10/11 6 70% 30% 40% 11/12 8,5 50% 50% 33% 13/14 11 30% 70% 25%   Tab.: Inhaltliche Empfehlungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Akzeleration

Akzeleration (acceleration), lat.  acceleratio „Beschleunigung“; beschleunigte psychische und/oder physische Entwicklung, einmal →phylogenetisch als Vorverlegung des Wachstumsstarts, Beschleunigung des Wachstumsablaufs und absolute Steigerung der Endergebnisse des Wachstums (Bennholdt-Thomson, 1941), auch als säkulare Akzeleration bezeichnet, zum anderen ontogenetisch als Vorverlegung der körperlichen Reife (individuelle Akzeleration), weshalb man auch von Frühentwicklung spricht. Die säkulare Akzeleration ist seit den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Alter

Alter (age), 1.“Zeit des Bestehens“ (Meyers Lexikon), hier im Sinne von Lebensabschnitt.  2. Der letzte Lebensabschnitt in der →Ontogenese des Menschen, zwischen mittlerem Lebensalter und Tod. Der Begriff des Alters ist in unserer Gesellschaft eng mit dem Eintritt in den Ruhestand verknüpft (in der Regel 65. Lebensjahr). Die interdisziplinäre Beschreibung des Alters nimmt die Gerontologie wahr.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Alter, biologisches

Alter, biologisches (age, biological), durch die morphologische und funktionelle Entwicklung bestimmtes Alter (Reifealter), das individuell stark vom kalendarischen Alter abweichen kann. →Körperbauentwicklungsalter (KEA), →Körperbauentwicklungsindex (KEI).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 24. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Alter, chronologisches

Alter, chronologisches (age, chronological) →Alter, kalendarisches

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Alter, kalendarisches

Alter, kalendarisches (age, calendaric), Lebensdauer seit dem Tag der Geburt in Tagen, Monaten und Jahren. Im Wettkampfsport ist das kalendarische Alter ein Kriterium der Einteilung in Altersklassen. Je jünger die Sportler sind, umso mehr beeinflusst das kalendarische Alter das Leistungsvermögen (→Alterseffekt, relativer). Wettkämpfe, Statistiken (Bestenlisten, Rekorde) und folglich auch Planmaterialien folgen im DSV der Einteilung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Altern

Altern (aging), biologischer Prozess von der Geburt bis zum Lebensende, der in den Industrieländern immer später eintritt (steigende Lebenserwartung). Gerontologen (→Gerontologie) gehen davon aus, dass etwa die Hälfte der heute Geborenen einmal 100 Jahre (Mädchen) bzw. 95 Jahre (Jungen) werden. Die mit dem Altern verbundenen degenerativen Veränderungen (→Altersatrophie, altersbedingte Veränderung der Zellen) können somit hinausgeschoben,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersbesonderheiten

Altersbesonderheiten (age peculiarities), alterstypische physische und psychische Eigenschaften und Prozesse in der Ontogenese, die weitgehend durch genetisch bedingte Reifungsvorgänge bestimmt sind, wobei aber besonders im Sport auch die Trainingsbelastung und ein entsprechendes Umfeld (→Förderung) bedeutsam sind. Zwar erweist sich eine strikte Zuordnung auf eng begrenzte Lebensräume wegen der unterschiedlichen biologischen Entwicklung (→Alter, biologisches) als kritisch,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Alterseffekt, relativer

Alterseffekt, relativer (RAE) (relative age effect), →Relativer Alterseffekt, auch „Geburtsdatum-Effekt“, wonach im Jahr spät Geborene („Dezemberkinder“) ihren um einige Monate älteren Jahrgangskollegen unterlegen sind und deshalb weniger gefördert werden.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 20. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph