Kategorie: O

Diese Kategorie enthält 52 Einträge

Oberarmspeichenmuskel

Oberarmspeichenmuskel (m. brachioradialis), Skelettmuskel des Unterarmes; Ursprung: Oberarm, Ansatz: Speiche, Funktion: ausdauernder Lastenbeuger des Ellenbogengelenkes sowie Ein- und Auswärtsdreher des Armes und deshalb wichtig bei der Zugphase der Armbewegung im Schwimmen. (s. Abb. bei Armmuskel) Mehr zum Thema: Video: https://www.youtube.com/watch?v=qzwDDqcY3y8 - Zugriff 16.02.21 https://www.dr-gumpert.de/html/oberarmpeichenmuskel.html - Zugriff 16.02.21

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Oberflächenspannung

Oberflächenspannung (surface tension), Eigenschaft der Oberfläche als Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas, am Beispiel des Schwimmens zwischen Wasser und Luft. „Die Oberflächenspannung wirkt in der Oberfläche.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

objektiv

objektiv (objective), lat objectum „das dem Verstand vorgesetzte“, unvoreingenommen, unbeeinflusst von subjektiver Wertung (→Objektivität), aber auch gegenständlich, unabhängig vom Bewusstsein existierend (Objektivität). Beispiel: Oft wird die Zuverlässigkeit objektiver gegenüber subjektiven Aussagen hervorgehoben. In einer Studie im Fußball untersuchte man welche Methode den Verlauf einer Fußballkarriere am genauesten trifft.  Ein ganzheitlicher Ansatz, also eine Kombination aus…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Objektivität

Objektivität (objectivity), lat. objectum: „das dem Verstand vorgesetzte“; Übereinstimmung mit einer Sache oder einem Ereignis ohne subjektive Wertung (Beobachterübereinstimmung). In der Testdiagnostik (Testobjektivität) ist Objektivität eines der drei Gütekriterien, die eine subjektive Beeinflussung von Untersuchungsergebnissen verhindert, sowohl in der Durchführung als auch der Auswertung und Interpretation. Gegenteil: Subjektivismus. →Testauthentizität. Man unterscheidet: Durchführungsobjektivität Auswertungsobjektivität Interpretationsobjektivität Beispiel:…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ödipuskomplex

Ödipuskomplex (Ödipus komplex),  auf FREUD zurückgehende Kennzeichnung frühkindlicher Beziehungen, die sich bei den Kindern in einer Liebe zum gegengeschlechtlichen Elternteil äußern (bei Mädchen →Elektrakomplex). Danach bestehen bei Jungen zwischen 3. und 5. Lebensjahr sexuelle Neigungen gegenüber der Mutter, die danach verdrängt werden (Latenzphase). Nichtbewältigung kann im Erwachsenenalter zu Neurosen führen. Die Theorie von FREUD ist umstritten,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit (public relations), planmäßige, strukturierte Einflussnahme auf die öffentliche Meinung, indem Fakten zur eigenen Tätigkeit mit dem Ziel weitergegeben werden, Aufgaben und Ziele transparent zu machen und das Ansehen in der Öffentlichkeit zu steigern. Formen der Öffentlichkeitsarbeit sind Pressekonferenzen, Pressemitteilungen, Internet, Prospekte, Fachartikel, bis zum Tag der offenen Tür. Die aus Politik und Wirtschaft kommende…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ohrenentzündung

Ohrenentzündung (otitis), Entzündung des Ohres oder seiner Teile, dem Mittelohr (otitis media), dem äußeren Gehörgang (otitis externa) oder dem inneren Ohr (otitis interna). Besonders otitis externa zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Schwimmers (Kammer et al. 1999, Tausch 1986), was ihr den Namen "Schwimmbad-Otitis" ("swimmer's ear") einbrachte. Sie sollte wie alle Entzündungen des HNO-Bereiches bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 2. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ökonomisierung

Ökonomisierung (economisation), Begriff aus der Wirtschaft, worunter die organisatorische Neuordnung staatlicher Verwaltungen durch interne Rationalisierung und die Übernahme marktpreissimulierter Kosten-Ertrags-Kalküle und damit die Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen und gleichzeitig die Senkung der Produktionskosten verstanden wird (www.babylon.com). Im Sport kann Ökonomisierung als Vermarktung (Kommerzialisierung) verstanden werden, zugleich wird der Begriff für die Übernahme der Logik…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

okzipital

 okzipital (occipital), lat. occiput „Hinterhaupt“; anatomische Lagebezeichnung: am oder zum Hinterkopf gelegen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympiade

Olympiade (olympiad), griech. Olympiás; Zeitraum von vier Jahren zwischen zwei Olympischen Spielen. Der Begriff Olympiade wird fälschlicherweise oft für die Olympischen Spiele gebraucht.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph