Kategorie: Anatomie

Diese Kategorie enthält 333 Einträge

Tendo

Tendo (tendon), anat.: →Sehne

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Thorax

Thorax (thorax), lat. thorax „Brustharnisch“; Brustkorb, aus 12 Brustwirbeln, 12 Rippenpaaren und dem Brustbein (Sternum) sowie den verbindenden Bändern bestehend. Er verbindet die beiden Pole „Kopf“ und „Kreuzbein“ bewegungsdynamisch, sichert in diesem Zusammenspiel den aufrechten Gang und schützt gleichzeitig lebenswichtige innere Organe wie Herz und Lunge.   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Thorax  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tiefenachse

Tiefenachse (anterioposterior axis), Körperachse parallel zum Boden; auch Horizontalachse. Sie zieht von der vorderen zur hinteren Körperwand („Pfeilachse“), z.B. ist ein Rad als Turnelement eine Drehung um die Tiefenachse (auch Saggitalachse).   Mehr zum Thema: http://www.anatomie-online.com/Seiten/anato003.html

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Titinfilament

Titinfilament (titin filament), Als Faser mit federartiger Wirkung ein Teil des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit in der quergestreiften Muskulatur. Es ist nach Aktin und Myosin das dritte Struktureiweiß im Muskel (→Myofibrillen), das nach neueren Erkenntnissen maßgeblich die Ruhedehnungsspannung des Muskels beeinflusst, indem es den Muskel nach Dehnungseinwirkungen wieder auf die ursprüngliche Lage zurückzieht. Titinfilament…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

tonisch

tonisch (tonic), den →Tonus (Spannungszustand eines Gewebes) betreffend

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tonus

Tonus, Tension (tone; tonicity), griech. Tonos “Spannung”; Spannungs- oder Erregungszustand eines Gewebes, besonders der Muskulatur, hervorgerufen durch viskoelastische (zähflüssige) wie auch elastische Eigenschaften des Gewebes und durch Reize des Nervensystems. →Muskeltonus

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trapezmuskel

Trapezmuskel (m.trapecius) →Kapuzenmuskel  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trommelfell

Trommelfell (eardrum), Membran im inneren Gehörgang. Beim Tauchen wird das Trommelfell durch Druckanstieg nach innen gedrückt. Um einem Reißen des Trommelfells mit der Folge des Orientierungsverlustes unter Wasser entgegenzuwirken, muss ein Druckausgleich durchgeführt werden Mehr zum Thema:  http://flexikon.doccheck.com/de/Trommelfell

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ulnarabduktion

Ulnarabduktion (ulnar deviation), seitliche Wegführung (Abduktion) der Hand oder der Finger in Richtung der Elle (Ulna). Die Ulnarabduktoren (ulnarer Handgelenksbeuger und –strecker, Fingerstrecker) ermöglichen die Auswärtskreiselung im Handgelenk und so den Übergang von der Zug- in die Druckphase beim Brust-Armzug (→Brustschwimmen).   Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Ulnarabduktion

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ungleichgewicht, muskuläres

Ungleichgewicht, muskuläres (muscular imbalance) →Dysbalancen, muskuläre  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph