Kategorie: Planung

Diese Kategorie enthält 64 Einträge

Rennstrukturmodell

Rennstrukturmodell (race structured model), auf der Grundlage von Wettkampfanalysen erarbeitetes Modell der Wettkampfgestaltung. Nach den Zielzeiten der Sportler wird der Rennverlauf modelliert und davon die Leistungsstruktur bestimmt. Rennstruktur -Verfahren wurden unabhängig voneinander durch den OSP - Hamburg (Rudolph, 1997) und von australischen Sportwissenschaftlern entwickelt (Da Silva 2002). Die Aktualisierung des Programms leidet unter der Tatsache,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rudolph-Tabelle

„Rudolph“-Tabelle („Rudolph“ table), Tabelle zur altersgerechten Einschätzung der Leistung (Zeiten) im Schwimmen (50m-Bahn). Die Tabelle orientiert sich am Weltniveau (Mittel der ewigen Weltbestenliste bis Platz 10) und berücksichtigt das Leistungsniveau der Altersklassen im DSV (ewige Bestenlisten der Altersklassen) ab 8 Jahre. Innerhalb einer Skala von 20 Punkten kann der Trainer die Schwimmergebnisse seiner Sportler disziplinübergreifend…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2023
  • Überarbeitet am: 22. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sollwert

Sollwert (target value), in der Kybernetik eine konstante Führungsgröße, von der der Istwert so wenig wie möglich abweichen sollte. In der Physiologie wird als Sollwert oft ein durch statistische Verfahren aus der Normalbevölkerung bestimmter Wert eines Körperbestandteils (Normwert) oder einer Funktion bezeichnet, der als Richtwert (→Norm) gelten soll. → Soll-Ist-Vergleich Grundlage der Trainingssteuerung sind erfassbare…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. September 2024
  • Überarbeitet am: 15. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Vision

Vision (vision), lat. visio „Anblick, Erscheinung“ (frz. Traum); ein in unbestimmter Zukunft befindlicher Traum, Wunsch ohne konkrete Strukturen, aber mit motivierender Kraft, diese zu erhellen. Visionen sind oft die Quelle großer Leistungen und so auch im Leistungssport ein Muss, denn sie bringt Klarheit und Richtung in unser Denken und Handeln und begeistert für neue Aufgaben.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorgabe

Vorgabe (handicap; default; start), allgemein eine Richtlinie mit festgelegten Grenzen (→Norm), klar formuliertes (Nah-)→Ziel, Im Schwimmtraining die vorgegebene Zeit für eine Strecke oder Abgangszeit (z.B. „ab aller 3 Minuten“) oder bei „Vorgaberennen“ (Handicap) ein Zeitvorsprung, der vom folgenden Sportler einzuholen ist.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfkonzeption

Wettkampfkonzeption (competitive concept), Im engeren Sinne „Handlungsplan zur Realisierung des vorgenommenen Wettkampfziels unter Berücksichtigung der sportlichen Gegner und der Wettkampfbedingungen“ (Mathesius, in Schnabel & Thieß, 1993, S.959), im weiteren Sinne Unmittelbare Wettkampfvorbereitung als eigenständiger Zyklus. Im Schwimmen können zwei unterschiedliche Konzeptionen unterschieden werden, einmal die Dominanz der Mannschaftsleistung bei Unterordnung der individuellen Leistung (→Mannschaftsmeisterschaft, →Länderkampf)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

World Aquatics Punktetabelle (ehemals FINA-Punktetabelle)

World Aquatics Punktetabelle (World Aquatics point table), Umrechnung der Wettkampfzeiten im Schwimmen nach einem an die Weltrekorde (1000 Punkte) angepassten Modus, getrennt nach Kurz- und Langbahn, die immer nach Olympischen Spielen neu berechnet wird.  → Leistungstabelle, → Punkttabelle Weitere Informationen findet ihr hier >>>

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

X-Faktor

„x-Faktor“ (x-factor), hier geht es nicht um eine namensgleiche Musikshow oder Computerspiele, sondern um einen von Counsilman (1980) übernommenen Begriff aus der Managerausbildung, der dort nur ungenau beschrieben werden konnte. Counsilman versteht darunter die Fähigkeit die „Spreu vom Weizen“ zu trennen und empfiehlt: „Sie müssen die wichtigen Dinge erkennen können und an ihnen intensiv arbeiten;…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeit

Zeit (t) (time), physikalische Größe, die eindeutig und unumkehrbar ist. Maß ist die Sekunde. Ansonsten ein vielseitig verwendeter Begriff, von „der Zeit in der wir leben“ bis zur grammatischen Form. Die Psychologie beschäftigt sich mit der Zeit als Gefühl oder als Wahrnehmung. →Zeitgefühl Im Schwimmen ist die Zeit eine wesentliche Größe bei der Bestimmung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ziel

Ziel (1. target; objective; 2. objectives; goal; 3. finishing line), lat. finis „Grenze“; Punkt oder Ort, der erreicht oder getroffen werden soll; angestrebtes Ergebnis eines Handelns; manchmal gleichgesetzt mit „Termin“. Im Sport versteht man unter Ziel: ein messbarer Bezugspunkt zumeist bei einem Wettkampf (Platz, Zeit) (→Perspektive), das erstrebenswertes Endresultat einer Bewegungshandlung, zumeist als Teilziel auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph