Kategorie: Rettungsschwimmen
Wassersicherheit
Wassersicherheit (water safety), sicherer, d.h. Gesundheit und Leben nicht gefährdender Aufenthalt im Wasser, der erst mit dem Jugendschwimmabzeichen – Bronze – als Standard für einen „sicheren Schwimmer“ angenommen werden kann (DLRG). Wassersicherheit setzt aber nicht nur „Schwimmen können“, sondern auch den richtigen Umgang mit Wasser voraus (→Baderegeln). Eine wesentliche Grundlage ist hierbei das Vertrautsein mit…
WeiterlesenWiederbelebung
Wiederbelebung (resuscitation)/Reanimation, Wiederherstellung der lebenswichtigen Organfunktionen nach klinischem Tod, →Herz- Lungen- Wiederbelebung Mehr zum Thema: https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-bei-der-wiederbelebung-wichtig.3105.de.html
WeiterlesenWurfleine
Wurfleine (heaving line), Rettungsgerät, Leine, die durch eine bestimmte Art und Weise ihres Aufwickelns eine höhere Wurfweite erlaubt. (Text Harald Rehn)
WeiterlesenZiehen
Ziehen (tow), aktives Schwimmen eines Rettungsschwimmers in Brustschwimmtechnik zum Transport eines sich bei Bewusstsein befindlichen und ansprechbaren Verunfallten in Brustlage unter Anwendung des Ziehgriffes. (Text Harald Rehn)
WeiterlesenZiehgriff
Ziehgriff (grip to tow), Griff oder Grifftechnik für Retter und zu Rettenden in Brustlage, erfolgt durch Handfassung des zu Rettenden am Nacken eines sich in Brustschwimmtechnik bewegenden Rettungsschwimmers. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG (https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Fuer-Mitglieder/Ausbildung/Downloads/Ausbilderhandbuecher_und_Anlagen/Ausbilderhandbuch_Rettungsschwimmen.pdf) (Text Harald Rehn)
Weiterlesen