Kategorie: G

Diese Kategorie enthält 178 Einträge

Glykogen

Glykogen (glycogen), griech. glyko  „süß“ + gennan „erzeugen“; tierische Stärke, ein Makromolekül, das in der Leber (Leberglykogen ca 100g) und in der Muskulatur (Muskelglykogen ca 300g) gespeichert wird. Das Muskelglykogen wird im Citratzyklus zu ATP umgewandelt und gibt somit sofort Energie ab. Das Leberglykogen regelt den Blutzuckerspiegel, dessen Absinken zur Ermüdung führen kann (Konzentrationsprobleme, verlangsamte…

Weiter zum Begriff Glykogen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Glykogendepletion

Glykogendepletion (glycogen depletion), lat. deplere „ausleeren“; Abbau von Glykogen aus Muskel und Leber während sportlicher Belastungen, insbesondere bei intensivem Ausdauertraining bis 90 Minuten. Deshalb sollte zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels während des Trainings Glucose aufgenommen werden. Normalerweise ist das Gleichgewicht (→Homöostase) nach 1-2 Tagen wiederhergestellt. Gelingt dies nicht, besteht die Gefahr einer Unterzuckerung. Glykogendepletion kann zu…

Weiter zum Begriff Glykogendepletion
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Glykolyse

Glykolyse (glycolysis), Spaltung von Glukose oder Glykogen unter anaeroben Bedingungen zu Pyruvat und weiter Laktat, das damit als Gradmesser anaerober Belastung im Schwimmen genutzt wird. Die maximale Laktatbildungsrate stellt einen Index für die maximale glykolytische Leistungsfähigkeit dar (Bleicher et al. 1999). Bei aerober Belastung dient die Glykolyse als regulatorische Vorstufe und kann bei Intensitätserhöhung jederzeit…

Weiter zum Begriff Glykolyse
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

GMP

GMP →Motorikprogramm, generalisiertes (generalised motor programme)

Weiter zum Begriff GMP
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Goggles (engl.)

Goggles (engl.) →Schwimmbrille

Weiter zum Begriff Goggles (engl.)
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Golgi-Sehnenorgane

GOLGI-Sehnenorgane (Golgi tendon organs) →Sehnenspindel

Weiter zum Begriff Golgi-Sehnenorgane
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Goniometer

Goniometer (goniometer) →Gelenkwinkelmesser

Weiter zum Begriff Goniometer
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Goniometrie

Goniometrie (goniometry), griech. gonia „Winkel“+ metrein „messen“; Winkelmessung zur Bestimmung von Körperwinkeln in der Biomechanik oder der Beweglichkeit in der Anthropometrie (→Goniometer). In der Mathematik übertragen auf das Rechnen mit Winkelfunktionen bzw. das Lösen von Gleichungen, die auf Winkelfunktionen basieren - trigonometrische Funktionen (sin, cos, tan). Das in der KLD des DSV verwendete Goniometer erfasst…

Weiter zum Begriff Goniometrie
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grad der Behinderung

Grad der Behinderung (GdB) (degree of disability), Maßeinheit in % für den Grad der Beeinträchtigung durch eine Behinderung. Verwandt wird der Begriff im SGB IX (Sozialgesetzbuch -Neuntes Buch-; Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen). Ab 50% der Behinderung erhält man einen Behindertenausweis. (verfasst von D. Paschke)

Weiter zum Begriff Grad der Behinderung
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 15. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Gravitationskraft

Gravitationskraft (gravitational force), lat. gravitas „Schwere“ →Schwerkraft  

Weiter zum Begriff Gravitationskraft
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph