Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Landesschwimmverband

Landesschwimmverband (LSV) (state association swimming federation), Zusammenschluss der organisierten Schwimmer eines Bundeslandes mit ehrenamtlichem Vorstand oder Präsidium und einer hauptamtlichen Geschäftsstelle. Der LSV fördert den Leistungs,-  Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, die Jugendarbeit sowie die sportliche und außersportliche Bildungsarbeit in den angeschlossenen Fachsparten. Für den Leistungssport ergeben sich folgende Aufgaben: Sichtung und Entwicklung von Talenten (u.a. Nominierung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Landessportbund

Landessportbund (LSB) (state sports association), Zusammenschluss der Fachverbände und überfachlichen Organisationen auf politisch-kommunaler Ebene zum Dachverband in einem der 16 deutschen Bundesländer. Er ist zuständig für die Verwaltung der Landesaufgaben im Reha-, Leistungs- und Breitensport für alle im jeweiligen Bundesland betriebenen Sportarten. Für den Leistungssport ergeben sich u.a. folgende Aufgaben: Entwicklung und Realisierung langfristiger Förderstrategien…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Landessportschule

Landessportschule (state sports school), Bildungs-, Trainings und Sportzentrum der Landessportbünde, die die angeschlossenen Landessportverbände für Training, Wettkampf und Ausbildung nutzen können. Die Sportschulen des DOSB und der Landessportverbände werden auf der Website des DOSV vorgestellt: https://www.dosb.de/medien-service/sportschulen/ - Zugriff 18.02.2020

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Landestrainer

Landestrainer (state association coach), Trainer im Auftrag eines Landesschwimmverbandes (LSV), der zumeist im Nachwuchsleistungssport eingesetzt ist. Sein Aufgabengebiet erstreckt sich auf die Talentsuche für die Fördergruppen des LSV, deren Training und die Vorbereitung auf die Übernahme in Spezialschulen des Sports, die Anleitung der Vereinstrainer, die Ausarbeitung von Ausschreibungen der damit verbundenen Wettkämpfe und Lehrgänge bis…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Landesverband

Landesverband (state sports association) → Landessportbund, →Landesschwimmverband

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Landesvielseitigkeitstest

Landesvielseitigkeitstest (Land-Versatility-Test), Test des DSV zur Überprüfung von Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchsbereich, im Einzelnen zur - körperlichen Eignung (Körperhöhe, Körpergewicht und BROCA-Index), (Achtung! Eignung ist nicht gleich Talent) Schwimmleistung (je nach AK 25-100m-Strecken in allen Lagen und 400-800m Kraul), Beinbewegung (25m) sowie Delfinkicks (15m) und Gleittest (7,5m), Technik (visuell durch Trainer), Grundschnelligkeit (15m) zu allgemeinen Kraftfähigkeiten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Landtraining

Landtraining (land training), Training des Schwimmers außerhalb des Schwimmbeckens (Training, allgemeines). Je nach Ausbildungsstand  und Disziplin absolvieren Schwimmer etwa ein Viertel bis ein Drittel ihrer Trainingszeit mit allgemeinen Mitteln an Land. Bestimmt der Erwerb vielfältiger Bewegungserfahrungen das Nachwuchstraining, so dominieren im Hochleistungstraining konditionelle Fähigkeiten, hier besonders Funktionsgymnastik, allgemeine Kraftübungen (Kraft, allgemeine), Dehnung und Lockerung mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Februar 2025
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Langbahn

Langbahn (long course), Bezeichnung für Schwimmbahnen in einem 50m-Becken. Die Hauptwettkämpfe werden inzwischen auf Lang- und Kurzbahnen ausgetragen, ausgenommen die olympischen Schwimmwettkämpfe (50m). Die Langbahn hat aber den höheren Stellenwert. Deshalb wird das Trainingsjahr oder ein Olympiazyklus mit einem Wettkampf auf der Langbahn beendet. Zumeist finden hochrangige Kurzbahnwettkämpfe im Winterhalbjahr statt, die entscheidenden Meisterschaften auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Langbahnsaison

Langbahnsaison (long course season), Zeitabschnitt im Trainingsjahr, der durch Vorbereitung und Teilnahme an Wettkämpfen auf der Langbahn bestimmt wird. Deshalb sollte auch vorrangig auf Langbahnen trainiert werden. Die Langbahnsaison erstreckt sich in der Regel über ein bis zwei Makrozyklen und beendet mit dem Hauptwettkampf das Trainingsjahr. →Kurzbahnsaison Beispiel aus dem Training von Penny Heyns, Olympiasiegerin…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Längen-Spannungs-Kurve

Längen-Spannungs-Kurve (Stress–strain curve), in der Technik Ergebnis der Überprüfung von Materiafestigkeit in Zugversuchen. Danach steigt der Langenzuwachs proportional mit der Last (HOOKesche Gesetz). Anders arbeitet der Muskel. Weber stellte schon 1846 fest, dass ein bestimmter Zuwachs der Belastung den Muskel umso weniger verlängert, je stärker er schon gedehnt ist. Die Längen-Spannungs-Kurve ist die grafische Darstellung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 20. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph