Kategorie: M

Diese Kategorie enthält 203 Einträge

Medikament

Medikament (medicine), lat. medicamentum „Heilmittel, Arznei“; Arzneimittel bei bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Diagnose einer Krankheit (doccheck). Viele Sportler meinen noch, mit zum Teil rezeptfreien Medikamenten ihre Leistung und ihr Befinden beim Sport verbessern zu können. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention verweist darauf, dass das wissenschaftlich nicht gesichert und deshalb zu unterlassen…

Weiter zum Begriff Medikament
  • Erstellt am: 21. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 22. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Medikamentenmissbrauch

Medikamentenmissbrauch (drug abuse), Einnahme von ein dem deutschen Arzneimittelgesetz unterliegendem Medikament zum Zwecke der Leistungssteigerung ohne medizinische Indikation oder in Überdosen; vorwiegend Schlaf- und Beruhigungsmittel, Appetitzügler und Abführmittel. Im Sport werden missbräuchlich Medikamente zum „Gewicht machen“ und zur Leistungssteigerung (→Doping) verwendet. Dabei verweisen Untersuchungen vorwiegend auf leistungssteigernden Medikamentenmissbrauch größeren Ausmaßes im ambitionierten Breitensport, insbesondere im…

Weiter zum Begriff Medikamentenmissbrauch
  • Erstellt am: 21. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 22. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Medizin

Medizin (medicine), lat. medicina bzw. ars medicina „ärztliche Kunst“ die „Heilkunde“; als Humanmedizin die Wissenschaft vom gesunden und kranken Menschen und seiner Heilung. Sie stützt sich auf die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie, ergänzt durch Psychologie und Sozialwissenschaften. Die Medizin ist nach der Weiterbildungsordnung vom März 2008 in 33 Fachgebiete aufgeteilt. Die Sportmedizin ist (im…

Weiter zum Begriff Medizin
  • Erstellt am: 25. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Medizinball

 Medizinball (medicine ball), gymnastisches Handgerät, mit Tierhaaren oder Korkgranulat gefüllter 0,8-10 kg schwerer Vollball aus Leder in unterschiedlichen Größen und Gewichten. Medizinbälle sind gut geeignet für Kleine Spiele und allgemeine Kräftigung. Mit dem Medizinball können Hochgeschwindigkeits-Kraftbewegungen durchgeführt werden, die das Training der sportspezifischen Bewegungen bei höheren Leistungsabgaben auf dem Kraft-Geschwindigkeits-Kontinuum unterstützen (Earp & Kraemer, 2010).…

Weiter zum Begriff Medizinball
  • Erstellt am: 25. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Meeresdisziplinen

Meeresdisziplinen (open water events), Aus dem Commonwelth hervorgegangene Wettkampfdisziplinen im Rettungssport. (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff Meeresdisziplinen
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 6. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrarbeit

Mehrarbeit (additional work), Arbeit, die der Arbeitnehmer über die gesetzlich, tariflich oder vertraglich geregelte Arbeitszeit hinaus leistet (Überstunden). Vorauszusetzen ist eine klare Regelung, was beim Trainer unter Arbeitszeit fällt, z.B. die Betreuung der Sportler in Training und Wettkampf, sowie sonstige mit der Trainertätigkeit verbundenen Aufgaben, z. B. die Teilnahme an Mannschafts- /Vorstandsbesprechungen, Trainingsplanung und –…

Weiter zum Begriff Mehrarbeit
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrjahresplan

Mehrjahresplan (multi yearly plan), Trainingsplan für langfristige Vorbereitung auf Wettkampfhöhepunkte im Hochleistungstraining, zumeist für den Zeitraum einer Olympiade (→Vierjahresplan), aber auch als Zweijahresplan zur Vorbereitung auf Welt- oder Europameisterschaften. Verschiedentlich wird der Begriff gleichgesetzt mit dem langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchstraining (Madsen 1998). Der Mehrjahresplan ist eine wichtige Grundlage des strategischen Vorgehens eines Verbandes zur Realisierung…

Weiter zum Begriff Mehrjahresplan
  • Erstellt am: 25. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrkampf

Mehrkampf (multi event; combined event), Wettkampf, bei dem mehrere Sportarten oder Disziplinen absolviert und gewertet werden. Im DSV z.B. die Kombination von 100m in allen vier Schwimmarten + 200m Lagen, 50/100/200m in einer Schwimmart, 100m „Beine“ + 100m „Arme“ + 100m „Ganze“ usw. Wesentliches Ziel des Mehrkampfes ist die Überprüfung eines vielseitigen Ausbildungsstandes. Im Aufbautraining…

Weiter zum Begriff Mehrkampf
  • Erstellt am: 25. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrsatztraining

Mehrsatztraining (MST) (multi-set training), Trainingsform des Krafttrainings, bei der pro Übung zwei oder mehrere Sätze in einem zeitlichen Abstand von minimal 30 Sekunden angewandt werden. Pro Muskelgruppe können mehrere Übungen durchgeführt werden (Preuss et al. 2006). Der Streit zwischenüber die Effektivität von Mehrsatz- oder Einsatztraining mutiert inzwischen zum Dauerbrenner und wird weniger wissenschaftlich belegt (Alt…

Weiter zum Begriff Mehrsatztraining
  • Erstellt am: 30. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 30. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit (freedom to form and express one’s own opinions), Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu äußern, das im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 5 Absatz 1 gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu war bis 2008 lt. § 51 Absatz 3 der Olympischen Charta…

Weiter zum Begriff Meinungsfreiheit
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 30. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph