Kategorie: Sch

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Scheinhandlung

Scheinhandlung (feinting action), auch Finte, taktische Handlung, um den Gegner zu täuschen und eigene Absichten zu verschleiern, die im Sportspiel von großer-, im Schwimmwettkämpfen von geringer Bedeutung ist. →Taktik

Weiter zum Begriff Scheinhandlung
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schematheorie

Schematheorie (schema theory), griech.  σχήμα (schema) „Gestalt, Form, Haltung“; Fähigkeit des Menschen, Informationen zu klassifizieren und zu selektieren, eine notwendige Voraussetzung, um nicht mit der täglichen Informationsflut überfordert zu sein. Die Schematheorie ist bedeutsam für das Lernen und geht davon aus, „dass im frühen Kindesalter durch umweltbezogenes Handeln Schemata erworben werden und aus diesen allmählich…

Weiter zum Begriff Schematheorie
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schenkelstrecker, vierköpfiger

Schenkelstrecker, vierköpfiger (m. quadriceps femoris), Ursprung: als M. rectus femoris von Darmbeinstachel und Hüftgelenkspfanne, die anderen Teile vom Schenkelbein, Ansatz: über das Kniescheibenband am Schienbein, Funktion: als größter Muskel des Menschen überragende Rolle beim Stehen (statisch) und in der Kniestreckung (dynamisch), wie sie auch explosiv bei Start/Wende, aber auch bei der Beinbewegung im Schwimmen benötigt…

Weiter zum Begriff Schenkelstrecker, vierköpfiger
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schere

Schere (scissors), Werkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Klingen. Im Brustschwimmen umgangssprachlich für einen asymmetrischen Beinschlag, zumeist als Ergebnis eines zeitlich versetzten Anziehens der Beine und/oder einer schiefen Beckenlage (verursacht durch Drehen des Kopfes zur Seite). Zur Korrektur sollte der Schwimmer an Land in Bauchlage auf einer Bank die Beinbewegung üben, wobei die Beine zunächst vom…

Weiter zum Begriff Schere
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Scheuermann, morbus

Scheuermann, morbus (Scheuermann’s disease), auch: juvenile Osteochondrose der Brustwirbelsäule, wachstumsbedingte, vermehrte Rundrückenbildung im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS). Es ist eine der häufigsten Erkrankungen der Wirbelsäule, von der Jungen stärker betroffen sind als Mädchen. Die Ursachen sind oft genetisch bedingt, können aber auch durch sportliche Überbelastung ausgelöst oder verstärkt werden und zu schwerer Deformierung führen. Noch…

Weiter zum Begriff Scheuermann, morbus
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schiebegriff

Schiebegriff (grip to push s.o.), Griff oder Grifftechnik im Rettungsschwimmen für Retter und zu Rettenden bei der sich beide ins Gesicht schauen können; ein im Wasser Verunfallter, der bei Bewusstsein ist, und ein Rettungsschwimmer wenden diesen Griff an, um den Verunfallten über eine bestimmte Distanz zu transportieren, der Verunfallte befindet sich dabei in Rückenlage mit…

Weiter zum Begriff Schiebegriff
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schieben

Schieben (push), im Rettungsschwimmen aktives Schwimmen eines Rettungsschwimmers in Brustschwimmtechnik zum Transport eines sich bei Bewusstsein befindlichen Verunfallten in Rückenlage unter Anwendung des Schiebegriffes. (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff Schieben
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 16. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schiedsgericht

Schiedsgericht (judging panel), Gremium im DSV zur Entscheidung über Verbandsstreitigkeiten, dessen Mitglieder vom Verbandstag gewählt werden (s. Abschnitt II der Rechtsordnung des DSV unter www.dsv.de).

Weiter zum Begriff Schiedsgericht
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schiedsrichter

Schiedsrichter (referee; judge), Kampfrichter mit besonderer Qualifikation und Verantwortung bei der Leitung von Wettkämpfen und allen diesbezüglichen Fragen, die er sofort zu entscheiden hat. Er hat auf die Einhaltung der Wettkampfbestimmungen zu achten. Dabei hat er uneingeschränkte Autorität und Kontrolle über alle Kampfrichter (Schiedsrichterentscheid). Er kann Personen, die den Wettkampf erheblich stören, für die Dauer…

Weiter zum Begriff Schiedsrichter
  • Erstellt am: 14. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Schiedsrichterentscheid

Schiedsrichterentscheid (referee decision) →Schiedsrichter

Weiter zum Begriff Schiedsrichterentscheid
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph