Kategorie: U

Diese Kategorie enthält 72 Einträge

Unfall

Unfall (accident), „ungewolltes negatives Ereignis, ausgelöst durch menschliches oder technisches Versagen, mit oft schwerwiegenden Folgen“ (WIKIPEDIA). →Sportunfall

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ungleichgewicht, muskuläres

Ungleichgewicht, muskuläres (muscular imbalance) →Dysbalancen, muskuläre  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV)

Unmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV) (direct competition preparation) eigenständiger Makrozyklus zur Vorbereitung auf den (zumeist) Hauptwettkampf des Trainingsjahres. Es gibt international kein einheitliches Modell. Im DSV hatte sich über Jahrzehnte ein Zeitraum von 8-10 Wochen zwischen Nominierungswettkampf und Hauptwettkampf bewährt*, wobei die wesentlichen Mesozyklen des Jahres gedrängt, aber auf höchstem Niveau wiederholt wurden: 1 Woche aktive Erholung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Unsicherheit

Unsicherheit (uncertainty), in der Psychologie mangelndes Wissen über mögliche Konsequenzen von Entscheidungsabsichten, da diese von anderen, nicht kontrollierbaren, Ereignissen abhängen (psychologisches Wörterbuch). Unsicherheit ist etwas ganz Normales und trifft jeden Menschen. Wenn sie aber so stark ist, dass sie die Lebensqualität beeinträchtigt, dann sollte daran gearbeitet werden: versuche objektiv zu sein, Du bist nicht gleich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterbelastung

Unterbelastung (unterloading), zumeist Resultat einer →Unterforderung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterbewusstsein

Unterbewusstsein (subconsciousness), „Summe derjenigen Erfahrungen, Vorstellungen, Gedanken usw., die nur schwach bewusst sind oder unterhalb der Bewusstseinsschwelle liegen, durch Erinnern aber in das Bewusstsein überführt werden können“ (www.lexikon.meyers.de), Besonders die für den Leistungssport erforderliche Automatisierung der Bewegungsabläufe wird unbewusst, d.h. ohne Großhirnkontrolle (→Hirnrinde) abgewickelt, die dadurch entlastet wird und sich anderen Aufgaben widmen kann. Im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterdistanzbereich

Unterdistanzbereich (unter distance sector), Streckenlänge im Ausdauertraining, die kürzer als die Wettkampfstrecke (Distanz) ist (z.B. 10 x 50B als GA-Serie für einen 100m-Brustschwimmer). Der Begriff setzt eine Spezialisierung auf eine bestimmte Disziplin (→Hauptschwimmart) voraus und ist damit dem Hochleistungstraining vorbehalten.→Distanzbereich; →Überdistanzbereich, →Race-Pace-Training, →USRPT.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterdruckkammer

Unterdruckkammer (low pressure chamber), Kammer mit regulierbarem Luftdruck zur Simulation unterschiedlichen Kabinendrucks (Luftfahrt) oder unterschiedlicher Höhenbedingungen (Alpinistik). Der Leistungssport nutzt die Unterdruckkammer zum „Sauerstoffmangeltraining“ (Hypoxietraining), wobei angeblich für vergleichbare Ausdauereffekte gegenüber NN-Bedingungen weniger Zeit benötigt wird, da die Reize stärker wirken. Unterdruckkammern für den Leistungssport gibt es gegenwärtig in Deutschland in Berlin (TOSMA) und an…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterdruckwellenbehandlung

Unterdruckwellenbehandlung (Negative pressure treatment), patentiertes Verfahren aus der Weltraumtechnik, wonach in einer Regenerationsröhre (Vacustyler) Druck und Unterdruck in wechselnden Intervallen auf den Unterkörper einwirken mit positiven Effekten auf die Blutgefäße (Kreislauf), das Lymphsystem und das Gewebe. Hauptsächlich wirkt dieses Verfahren bei Cellulite, schwachem Bindegewebe und lokaler Fettleibigkeit, Unterdruckwellenbhandlung wird auch zur schnelleren Regeneration und Steigerung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterforderung

Unterforderung (unterloading), Diskrepanz zwischen Anforderung und individuellem Leistungsvermögen. Im Unterricht /Studium (Hochbegabte) wie im Berufsleben führen permanente Unterforderung, Langeweile und Desinteresse zu Resignation und Krankheit. Die englischen Psychologen Rothlin & Werder (2007) prägten dafür den Begriff „Boreaut“ (Ausgebrannt durch Langeweile) mit ähnlichen Symptomen versehen wie „Burnout“. Im sportlichen Training verstehen wir unter Unterforderung ein Training…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph