Kategorie: U

Diese Kategorie enthält 72 Einträge

Unterwasser-Rugby

Unterwasser-Rugby (unterwater-rugby), dem Rugby ähnliches, schnelles und technisch anspruchsvolles Spiel mit dem Ziel, einen (mit Salzwasser gefüllten) Ball in einen auf dem Beckengrund befindlichen Korb unterzubringen. Geschätzt wird dieser Sport in Deutschland von 80 Vereinen betrieben (Lohaus, 2023). Unterwasser-Rugby wird nicht nur von Kraft und Kondition der Spieler entschieden, sondern vor allem von deren Spielverständnis…

Weiter zum Begriff Unterwasser-Rugby
  • Erstellt am: 19. März 2024
  • Überarbeitet am: 19. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterwasserfenster

Unterwasserfenster (underwater window), in Schwimmbecken oder Strömungskanälen eingebaute Fenster zur Beobachtung der Unterwasserphasen der Schwimmtechnik, optimal gekoppelt mit Aufnahmetechnik (→Messplatz), die sofort über Wasser (Leinwand oder Monitor in der Schwimmhalle) wiedergegeben werden kann.

Weiter zum Begriff Unterwasserfenster
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterwasserkamera

Unterwasserkamera (Underwater camera), Gerät zur Aufnahme von Bildern oder Filmen unter Wasser, das folgende Bedingungen erfüllen sollte: bis zur maximalen Tauchtiefe scharfe und farbechte Bilder durch lichtstarke und präzise Optik gut sichtbares Display Der Trainer muss sich entscheiden für die digitale Unterwasserkamera oder eine Einweg-Unterwasserkamera. Alternativ kann er eine vorhandene digitale Kompaktkamera mittels Unterwassergehäuse in eine…

Weiter zum Begriff Unterwasserkamera
  • Erstellt am: 28. August 2017
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterwasserphase

Unterwasserphase (underwater phase),  Im Sportschwimmen der Teil von Start und Wende zwischen Sprung/Abstoß und Übergang in die Schwimmbewegung, der unter Wasser stattfindet. Nach vorherrschender Literaturmeinung soll die Unterwasserphase beim Übergang die 15m Startleistung erheblich beeinflussen (Elipot et al. 2009; Venell et al. 2006, Bonnar, 2001; Cossor et al. 2001; Shin et al. 1986; Guimares et…

Weiter zum Begriff Unterwasserphase
  • Erstellt am: 11. August 2025
  • Überarbeitet am: 11. August 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterwasserzug

Unterwasserzug (underwater stroke) →Tauchzug  

Weiter zum Begriff Unterwasserzug
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterzuckerung

Unterzuckerung (hypoglycemia) →Hypoglykämie  

Weiter zum Begriff Unterzuckerung
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Untrainierte

Untrainierte/r (untrained person), Personen, die nicht regelmäßig Sport treiben und deshalb bei Untersuchungen in der Sportwissenschaft als Vergleichsgruppe herangezogen werden.

Weiter zum Begriff Untrainierte
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Urinstatus

Urinstatus (urinalysis), Gesamtheit der Laborbefunde im Harn. Der Urinstatus ermöglicht Infektionen, Blutungen im Urogenitalbereich, Azidosen, Alkalosen zu erkennen, Diabetiker zu überwachen, Harnsteine zu diagnostizieren usw. Der Urinstatus ist grundsätzlicher Bestandteil der sportmedizinischen Grunduntersuchung. Im Spitzensport basieren Dopingtests auf Blut- und Urinproben. Selbst für Koffein, das erst in hohen Dosen als Dopingmittel zählt, wurde vom IOC…

Weiter zum Begriff Urinstatus
  • Erstellt am: 3. September 2023
  • Überarbeitet am: 4. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Urlaub

Urlaub (leave), (von Arbeit) freie Werktage, die jedem Arbeitnehmer zwingend zustehen und durch keine andere Regelung außer Kraft gesetzt werden dürfen. Der Urlaub ist aber mit den Arbeitsanforderungen abzustimmen. Damit lehnt sich der Urlaub des Trainers maßgeblich an die Trainings- und Wettkampfplanung (Jahresplan) an. Urlaub sollte nach Möglichkeit nicht gestückelt und nicht zur Erwerbstätigkeit genutzt…

Weiter zum Begriff Urlaub
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ursprung

Ursprung (insertion), Ort oder Material, von dem etwas hervorgegangen (entsprungen) ist. In der Anatomie die Befestigung des Muskels näher zur Körpermitte (proximal) gegenüber dem Ansatz. Im weiteren Sinn auch der Abgangspunkt eines Gefäßes oder Nervs. Beispiel: Der vierköpfige Schenkelstrecker (m. quadriceps femoris) hat zwei Ursprungssehnen, eine setzt am vorderen Darmbeinstachel (spina iliaca anterior) an, eine…

Weiter zum Begriff Ursprung
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph