Literatur SCH

19. September 2024 Sch 0

Schaal, van Loan & Casazza (2011). Reduced catecholamine response to exercise in amenorrheic athletes. Medicine & Science in Sports & Exercise, 2011, 34-43

Schäfer, G. E. (2003). Was ist frühkindliche Bildung, in: Gerd. E. Schäfer (Hg.): Bildung beginnt mit der Geburt. Förderung von Bildungsprozessen in den ersten sechs Lebensjahren, Weinheim

Schäfers & Scherr (2005). Jugendsoziologie: Einführung in Grundlagen und Theorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften-Wiesbaden

Schaffrath & Kurth (2006). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas. Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), www.kiggs.de

Schack, T., Essig, K., Frank, C., Koester, D. (2014). Mental representation and motor imagery training. Frontiers in Human Neuroscience. 8, 328, 1-10

Schack, T. (2005). Bausteine der Handlungssteuerung – Bezüge zu motorischer Kontrolle und mentalem Training. In Leuchte (Hrsg.). Sportmotorik- Konzepte, Repräsentationen und Visionen, Hamburg, 53-62

Schack, T. (2010). Die kognitive Architektur menschlicher Bewegungen. Aachen Meyer & Meyer

Schack et al. (2021).  Routinen: komplexe Handlungsmuster zur Leistungsunterstützung. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft (Handbuch Sport und Sportwissenschaft). (S. 429-540). Berlin: Springer Spektrum. Zugriff am 8.11.2022 unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-53407-6_48

Schack, Bockemühl, Schütz & Ritter (2008). Augmented Reality im Techniktraining – experimentelle Implementation einer neuen Technologie in den Leistungssport. BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2007/08, 235-240

Schaller, H.J. (2003). Bewegungskoordination im Alter. In Denk/Pache/Schaller (Hrsg.): Handbuch Alterssport. Schorndorf: Hofmann, 199-241

Schänzer, W. (2002). Steroidhormone, unter http://www.dopinginfo.de – Zugriff am 8.11.22

Scharf, Zurawski & Ruthenberg (2018). Negotiating privacy. Athletes` assessment and knowledge of the ADAMS. Performance Enhancement & Health (6)2, 59-68

Scharhag, J. (2007). Das Sportler EKG. Dt. Z. f. Sportmedizin, 6 (58), 184/185

Scharhag & Kindermann (2003). Beeinflussung der akuten Immunreaktion durch aktive Erholung, BISp-Jahrbuch 2003, 155-2003

Scharhag, Löllgen & Kindermann (2013). Herz und Leistungssport. Dtsch. Ärzteblatt Int,  2/2 (110) 14-24;

Scharhag-Rosenberger, F. (2012). Fettstoffwechseltraining. Dt. Z. f. Sportmedizin, 12 (63) (2012), https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2012/heft-12/fettstoffwechseltraining/– Zugriff 8.11.22

Scharhag & Burgstahler (2013). Das Sportler-EKG: Aktuelle Interpretationen und Empfehlungen. Dt. Z. Sportmedizin 12 (64), 352-356

Schattmann, M. (2008). Betrug des Leistungssportlers im Wettkampf. Zur Einführung eines Straftatbestandes im sportlichen Wettbewerb. Frankfurt/Main: Lang,

Schaun, Santana Pinto, Borges de Carvalho Praia & Lima Alberton (2018). Energy expenditure and EPOC between water-based high-intensity interval training and moderate-intensity continuous training sessions in healthy women. Journal of Sports Sciences (36)18, 2053-2060

Scheffler, R. (1993). Untersuchungen zur Genese der Badesinusitis. Münster, Diss.

Schega, Schlothauer, Gründer, Altmann, Almeling, Hottowitz & Niklas (2003). Unterwasserfahrradergometrie: Ein Verfahren zur Leistungsbestimmung im Wasser. Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports. Kovac Hamburg, 155-163

Scheichardt & Witt (2014). Berechnung von Muskelparametern zur Charakterisierung der Antriebsleistung bei Strecksprungbewegungen. Neue Ansätze in der Bewegungsforschung. Jahrestagung der dvs-Sektion Biomechanik vom 13.-15. März 2013 in Chemnitz, 97-103

Schek, A. (2014). Die F-AS-T-Formel. Trainer Digest, Leistungssport 1/15, 25-28

Schek, A. (2004). Protein in der Sportler-Ernährung. Dt. Z. für Sportmedizin, 3/83

Schek, A. (2020). Placebo-Effekt von Nahrungsergänzungen im Sport. Swim & more 11/20, 38-43

Schek, A. (2018). Fette im Ausdauersport: https://www.researchgate.net/publication/329197142_Fette_im_Ausdauersport Zugriff 8.11.22

Schek, A. (2017). Gewichtsmanagement im Leistungssport, Leistungssport (47)6, S.8

Schek, Braun, Carlsohn, Großhauser, König, Lampen, Mosler, Nieß, Oberritter, Schäbethal, Stehle, Virmani, Ziegenhagen & Heseker (2020). Position of the Working Group Sports Nutrition of the German Nutrition Society (DGE): Fats, fat loading, and sports performance. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (91)7-8-9, 199-207

Scherler, K. (1997). Die Instrumentalisierungsdebatte in der Sportpädagogik. sportpädagogik 2/5-11

Scherr, Wolfarth, Christle, Pressler, Wagenpfeil & Halle (2013). Associations between Borg’s rating of perceived exertion and physiological measures of exercise intensity. European Journal of Applied Physiology (113)1, 147-154

Scheu, an der Heiden, Böhme & Preuß (2020). Die Olympischen Spiele und der vernachlässigte Sport: Eine Repertory-Grid-Analyse. German Journal of Exercise and Sport Research (50)1, 20-32

Schiller, Mechling & Igel (2007). Wörterbuch der Bewegungs- und Trainingswissenschaft –Deutsch-Englisch. Köln: Sportverlag Strauß

Schimmelpfennig, Tippelt, Schaale, Scharf, Nordmann & Rücker (2016). Forschungs- und Service- Verbund Leistungssport (FSL) Konzept für die prozessbegleitende Unterstützung im olympischen Spitzensport bis 2020. Leistungssport 2/20ff oder https://leistungssport.net/fileadmin/user_upload/lsp16_02_FSL_online.pdf– Zugriff 8.11.22

Schippert, C. (2010). Physiologie der gonadotropen Achse bei Leistungssport. Gynäkologische Endokrinologie (8)4, 236-239

Schlechtweg, Bubeck, Alt & Bub (2017). Effect of ten days high-intensity training on DNA damage. International Society of Biomechanics in Sports Conference Proceedings (35)1, 1118-1121

Schlegel, W.S. (1961). Die Konstitutionstypen während Schulalter und Pubertät.Homo 12, 16-26

Schleihauf, R.E. (1974). A biomechanical analysis of freestyle. Swimming Technique 11/1974, 89-96

Schlechtweg, A. (2016). Morphologische Veränderungen im oberen Sprunggelenk bei Höchstleistung im Spitzensport. Diss. Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät 2016

Schlembach, Schmidt, Schreyer & Wunderlich (2022). Forecasting the Olympic medal distribution – A socioeconomic machine learning model. Technological Forecasting and Social Change (175)2, 12-14

Schlumberger & Schmidtbleicher (1998). Zeitlich verzögerte Effekte beim Krafttraining. Leistungssport 3/1998,33-38

Schlumberger & Schmidtbleicher (2001). Effekte eines Krafttrainings mit explosiv-isometrischen Kontraktionen. Dt. Z. f. Sportmedizin 3(52), 94-99

Schlumberger & Schmidtbleicher (1997b). Development of dynamic strength and movement speed after high-intensive resistance training. International Conference on Weightlifting and Strength Training. Conference Book

Schlueter, Pintar, Wayman, Hartel & Briggs (2021). Clinical evaluation techniques for injury risk assessment in elite swimmers: A systematic review. Sports Health: A Multidisciplinary Approach (13)1, 57-64

Schlueter, Pintar, Wayman, Hartel & Briggs (2021). Clinical evaluation techniques for injury risk assessment in elite swimmers: A systematic review. Sports Health: A Multidisciplinary Approach (13)1, 57-64

Schmiade & Mutz (2012). Sportliche Eltern, sportliche Kinder – Die Sportbeteiligung von Vorschulkindern im Kontext sozialer Ungleichheit. Sportwissenschaft, 42, 115-125.

Schmid, Eder, Wonisch, Geissler, Tschan, Pokan, Bachl & Berent (2011). Gewichtsreduktion durch Nachbrenneffekte? Sport- und Präventivmedizin (41)4, 15-20

Schmid, Conzelmann, Küttel, Engel & Schmid (2022). Career termination in elite sport: A mixed retrospective-prospective longitudinal study over 12 years. 16th European Congress of Sport & Exercise Psychology (FEPSAC) Padova. https://fepsac2022.eu/

Schmidt, Ungerechts, Buss & Schack (2014). Kognitionsbasiertes Bewegungstraining: Auswirkungen auf die Zyklusdistanz bei Schwimmern im Aufbautraining. Schwimmen: Lernen und Optimieren, Bd. 35, 59-64

Schmid & Berg (2003). Behindertensport und Sportmedizin: Internistische Aspekte. Dt. Z. Sportmedizin, 12 (54), 342-346

Schmidt, R. A. (1975). A schema theory of discrete motor skill-learning. Psy-44, chological Review, 82, S: 225–260

Schmidt, R.A. (1975a). A schema theory of discrete motor skill learning. Psychological Review, 82, 225-260.

Schmidt, T. (2009). Das vegetative Nervensystem und Sport. Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2009 (7)4, 20-22

Schmidt, W. (1999). Die Bedeutung des Blutvolumens für den Ausdauersportler. Dt. Z. f. Sportmedizin, 11/12 (50), 341-349

Schmidt, W. (2002). Hämatokrit- Standards der Sportmedizin. Dt. Z. f. Sportmedizin, 11/12 (50), 325/326

Schmidt, W. (2006). Einfluss von Höhentraining auf die Blutbildung. Vortrag Jahrestagung des DSV, 09/2006

Schmidt, Lang & Thews (2005). Physiologie des Menschen 29. Auflage. Berlin: Springer

Schmidt, Neuendorf & Schwarz (1962).  Die relative maximale Sauerstoffaufnahme im Altersverlauf bei Kindern. BISp-Projekt PR019920103699

Schmidt & Söhngen (2012). Web-2.0-basiertes E-Learning in der Trainerausbildung. Leistungssport 3/2012, 24-29

Schmidt, P. (2010). Sind die Trainer – nach den Aktiven – die wichtigste Personenressource im DOSB, in den Verbänden und Vereinen? Leistungssport (40)6, 30/31

Schmidt, Neuber, Rauschenbach, Brandl-Bredenbeck, Süßenbach & Breuer (2015). Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch. Hofmann-Schorndorf

Schmidtbleicher, D. (1980). Maximalkraft und Bewegungsschnelligkeit. Bad Homburg

Schmidtbleicher, D. (1989). Krafttraining und Techniktraining. In Daugs/Meschling/Blischke/Olivier: Sportmotorisches Lernen und Techniktraining. Saarbrücken, 157-163

Schmidtbleicher, D. (1994). Entwicklung der Kraft und der Schnelligkeit. In Baur/Bös/Singer: Motorische Entwicklung. Schorndorf: Hofmann 1994, 129-150

Schmidtbleicher, D. (2003): Motorische Eigenschaft Kraft: Struktur, Komponenten, Anpassungserscheinungen, Trainingsmethoden und Periodisierung. In W. Fritsch (Hrsg.), Rudern – erfahren, erkunden, erforschen. Gießen: Sport Media Verlag.15-40

Schmidtbleicher & Gollhofer (1985). Einflussgrößen des reaktiven Bewegungsverhaltens und deren Bedeutung für die Sportpraxis. In Bührle, M. (Hrsg.): Grundlagen des Maximal- und Schnellkrafttrainings. Schriftenreihe des BISp, Bd. 56, Köln: Strauß 1985, 271-281

Schmidt-Trucksäss, A. (2003). Belastungsasthma und Schwimmen. Vortrag A-Lizenzausbildung, Köln

Schmidt-Trucksäss, A. (2003). Proteine und Leistungssport. Vortrag A-Lizenz-Ausbildung, Köln

Schmidt-Trucksäss, A. (2005). Hilflos gegenüber Viren und Bakterien? Neue Ansätze zur Infekttherapie im Leistungssport. swim & more 4, 52

Schmidt-Trucksäss, A. (2005). Gesund und fit durchs Jahr. Vortrag A-Lizenz-Ausbildung, Köln, 12/2005

Schmidt-Trucksäss, A. (2006). Leistungsoptimierende Maßnahmen und Verhalten vor, während, nach Höhentrainingslager. Vortrag zur Trainertagung des DSV, Hannover 9/2006

Schmidt-Wiethoff, Rapp, Schneider, Haas, Steinbrück & Gollhofer (2000). Funktionelle Schulterprobleme und Muskelimbalancen beim Leistungssportler mit Überkopfbelastung. Dt. Z. Sportmedizin, 10 (51), 327 – 337

Schmidt, R. (2021). Wer bin ich? 3 Persönlichkeitstest im Vergleich: Reiss-Profile, MBTI und Spiral Dynamics. https://renate-schmidt.com/2021/09/22/wer-bin-ich-3-persoenlichkeitstest-im-vergleich-reiss-profile-mbti-und-spiral-dynamics/ – Zugriff 19.11.22

Schmitt, Bouthiaux, & Millet (2020). Eleven years` monitoring of the world`s most successful male biathlete of the last decade.  International Journal of Sports Physiology and Performance, in print.  Zugriff am 05.11.20 unter https://doi.org/10.1123/ijspp.2020-0148

Schmitt & Carstens (2004). Skoliose und Sport. Dt. Z. Sportmedizin. 6 (55), 163/164

Schmitt, Regnard, Auguin & Millet (2016). Monitoring training and fatigue with heart rate variability: Case study in a swimming Olympic champion. Journal of Fitness Research (5)3, 38-45

Schmitt, Regnard, Auguin & Millet (2016). Monitoring training and fatigue with heart rate variability: Case study in a swimming Olympic champion. Journal of Fitness Research (5)3, 38-45

Schmitz, T. (2012). Todd Schmitz on Backstroke, FINA-coach clinic, Moskau 29.-30.10.2012

Schmitz & Stahl (2000). Messung des Kraftanstiegsverhaltens als reliables Verfahren zur Bestimmung der Explosivkraft. Leistungssport 4/ 10-13

Schnabel, Gitta & Jähnig (1984). Zur sporttechnischen Vervollkommnung von Nachwuchssportlern im Sportschwimmen durch gezielte Akzentuierung. Theorie und Praxis des Leistungssports, 22(1984)7/8, S. 48-64

Schnabel, G. (1986). Grundlagen und Methodik der sporttechnischen Ausbildung. In Harre (Red.). Trainingslehre. Sportverlag Berlin

Schnabel et al. (1987). Methoden zur Gewinnung empirischen Wissens. Wiss. Z. der DHfK (28), Sonderheft, Leipzig, 181-230

Schnabel & Thieß (Hrsg.) (1993). Lexikon Sportwissenschaft. Berlin: Sportverlag

Schnabel, Harre, Krug & Borde (2003). Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag

Schneider, Mielke & Mester (1998). Die Beziehung zwischen der neuromuskulären Erregbarkeit und Bodenreaktionskräften bei reaktiven Sprüngen. Leistungssport 6/55-57

Schneider, R. (2019). Videofeedbacktraining im Schwimmen. DSTV-Reihe Bd. 44, 41-47

Schneider & Guardiera (2011). Bildung braucht Bewegungsportunterricht, Schorndorf, 60 (2011), Heft 10 1Bildung braucht Bewegung – neurophysiologische Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Lernleistung im Schulalltag. Bildung braucht Bewegung, sportunterricht, Schorndorf (60)10, 1-5

Schneider, Schmitt, Zalewski & Gantz (2011). Dehnst Du noch oder grübelst Du schon? – Aktuelle Daten zu Akzeptanz und Verbreitung von Stretching im Leistungssport. Dt. Z. Sportmedizin, 3 (62), 75-78

Schneising, S. (2000). Psychomotorik für Kindergarten, Grundschule und Verein. Schneising, Rüber

Schoenfeld, Grgic & Krieger (2019). How many times per week should a muscle be trained to maximize muscle hypertrophy? A systematic review and meta-analysis of studies examining the effects of resistance training frequency. Journal of Sports Sciences (37)11, 1286-1295

Schorer, Coblea, Büsch, Bräutigam & Backer (2009). Influences of competition level, gender, player nationality, career stage and playing position on relative age effects. Scandinavian J. of Medicine and Science in Sports 19, 3-9

Schöll, Arentz & Lohrer (2010). Die Stoßwellentherapie in der Sportorthopädie – eine Übersicht. Leistungssport 2/42-45

Schöllhorn, W. (1999). Individualität – ein vernachlässigter Parameter? Leistungssport, 29(2), 7-11.

Schöllhorn, W. (2005). Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegung – Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 144;125-135

Schöllhorn, W. (2009). Differenzielles Lernen und Lernen im Sport. Leistungssport, 58, 36-40

Schöllhorn, W. I. (2010), Differenzielles Lernen im Schwimmen – eine Alternative? In: Schwimmen, Lernen und Optimieren, Schriftenreihe Deutsche Schwimmtrainer – Vereinigung, 31, 7-22.

Schöllhorn, Beckmann & Michelbrink (2013). System(at)ische Betrachtungen von Trainingsprinzipien. Leistungssport 2, S.6-10

Schöllhorn, Henz & Horst (2017). Differenzielles Lernen als Turbo für Körper und Gehirn. DSTV-Reihe, Bd. 40, 2017, 7-20

Schöllhorn, Eekhoff & Hegen (2015). Systemdynamik und differenzielles Lernen. Sportwissenschaft (45)3, 127-137

Schönfelder, Wolf & Knödlseder (2020). Proteinversorgung im Ausdauersport. 33. & 34. Internationales Triathlon-Symposium Dresden 2018 / Großwallstadt 2019, Triathlon und Sportwissenschaft, 28, 58-87

Schorb F. (2010) Fit for fun? – Schlankheit als Sozialprestige. In: Paul B., Schmidt-Semisch H. (eds) Risiko Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_7 – Zugriff 8.11.22

Schrader, Y. (2007). Quantitative Bestimmung von 19-Norsteroiden nach peroraler und sublingualer Applikation von Norandrostendion und Norandrostendiol. Eine klinische Studie zum Metabolismus von Nandrolon-Prohormonen. Deutsche Sporthochschule Köln, Diss.

Schramm, E. (Hrsg) (1987). Sportschwimmen. Berlin: Sportverlag

Schubert, F. (1981). Psychologie zwischen Start und Ziel. Berlin: Sportverlag

Schubert, P. (2013). Die Anwendung nichtlinearer Verfahren zur Charakterisierung der menschlichen Variabilität aus Zeitreihen. Dt. Z. für Sportmedizin, 5 (64), 132-140

Schubring, A. (2014). Wachstum als Herausforderung. Soziologische Analysen des Wachstumsmanagements jugendlicher Spitzenathleten und Nachwuchstrainer. Uni Tübingen (Diss.)

Schuck, H. (2001). Bewegungsregulation im Schwimmen: Psychologisches Training. Aachen: Meyer & Meyer

Schuck, H. (2005). Pädagogische Hinweise und psychologische Aspekte zur Ausbildung leistungsbestimmender koordinativer und sporttechnischer Voraussetzungen im Schwimmen. DSTV-Reihe. Bd. 24, 88 – 96

Schuck, H. (2006). Zum psychischen Zustand unter hohen Ausdauerbelastungen. DSTV-Reihe 25/85-94

Schücker, Hagemann & Strauß (2010). Ausrichtung der Aufmerksamkeit in Ausdauersportarten. Leistungssport 2/48-52

Schüler, Schleichardt & Witt (2014). Einfluss des Armschwunges beim 31/2-fachen Rückwärtssalto gehockt im Turmspringen – eine Mehrkörpersimulation. Neue Ansätze in der Bewegungsforschung. Jahrestagung der dvs-Sektion Biomechanik vom 13.-15. März 2013 in Chemnitz. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 235, 86-91

Schüler & Fuchs (2012). Anthropometrische Messungen mittels Bodyscanner. Frühjahrsschule „Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft“, 14, 52-58

Schulhauser, Bonafiglia, McKie, McCarthy, Islam, Townsend, Grisebach, Todd, Gurd & Hazell (2021). Individual patterns of response to traditional and modified sprint interval training. Journal of Sports Sciences (39)10, 1077-1087

Schulling, U. M. (2007). Lungenödem bei Übergangstauchgang im Warmwasser. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (58)3, 74-77

Schulz & Heck (1997). Einfluss eines Nasenpflasters auf die Ausdauerleistungsfähigkeit. BISp-Projekt PR019980105844

Schulz, Horn & Heck (2007). Validierung der Herzfrequenzvorgabe der OwnZoneTM-Funktion anhand von Laktatmessungen. Leistungssport 3(53), 86-91

Schumacher, Y. O. (2016). Der Biologische Pass des Athleten – Die Rolle des Experten. Swiss Sports & Exercise Medicine (64)3,14-18

Schünke, M. (2000). Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Stuttgart: Thieme

Schürmann & Zimmermann (1998). Entwicklung diagnostischer Möglichkeiten zur Feststellung der Muskeltypisierung und Muskelrekrutierung unter Belastungsbedingungen durch unblutige, biochemische Untersuchungsverfahren. In Jeschke/Lorenz: Sportartspezifische Leistungsdiagnostik-energetische Aspekte. BISp. 371-380

Schurr, S. (2011). Funktionelles Schlingentraining: Grundlagen & Übungskatalog. Norderstedt: Books on Demand

Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. UVK Verlagsgesellschaft, S.183

Schwabe, Tegenthoff, Höffken & Wolf (2012). Simultaneous Glucocorticoid and Noradrenergic Activity Disrupts the Neural Basis of Goal-Directed Action in the Human Brain. The Journal of Neuroscience, 25 July 2012, 32(30), 10146-10155

Schwägerl, M. (1897). Katechismus der Schwimmkunst. Leipzig: Weber

Schwartz & Loehr (2003). Die Disziplin des Erfolgs. Von Spitzensportlern lernen – Energie richtig managen. München: Econ Verlag.

Schweer, M. (Hrsg.). (2012). Medien in unserer Gesellschaft. Chancen und Risiken (Psychologie und Gesellschaft 10). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Schwegler, J. (2006). Der Mensch – Anatomie und Physiologie. Thieme Verlag Stuttgart

Schweickle, Swann, Jackman & Vella (2021). Clutch performance in sport and exercise: a systematic review. International Review of Sport and Exercise Psychology, 14 (1), 102-129. Zugriff am 14.05.2022 unter https://doi.org/10.1080/1750984X.2020.1771747– Zugriff 8.11.22

Schwellnus, Derman & Noakes (1997). Aetiology of skeletal muscle „cramps“ during exercise: A novel hypothesis. Journal of Sports Sciences (15)3, 277-285

Schwesig, Kluttig, Leuchte, Becker, Schmidt & Esperer (2009). Der Einfluss unterschiedlicher Sportarten auf die Haltungsregulation. Sportverletzung Sportschaden (23)3. 148-154

Schwinger, Olbricht & Stiensmeier-Pelster (2015). Der Weg von der Persönlichkeit zu sportlichen Leistungen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 20, 81-93.

Schwinger & Stiensmeier (2013). Der Weg von der Persönlichkeit zu sportlichen Leistungen: Ein hierarchisches Modell. Zeitschrift für Sportpsychologie 20(3)

Schwinger, T. (2007). Der Rollenbegriff in sozialwissenschaftlichen Theorien: Schwieriger Umgang mit einer Metapher. Vortrag an der FH Joanneum, Graz, 2007


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert