Kategorie: Anatomie
Spondylose
Spondylose (spondylosis), Sammelbegriff für degenerative (Struktur geschädigte) →Erkrankungen von Wirbel (griech, spondilos), hier vorrangig der Bandscheiben oder der Wirbelsäule, →Kreuzschmerzen, →Spondylolyse, → Spondylolisthesis "Die Wirbelsäule trägt Ursache und Wirkung in Eins" Hippokrates (460-370 v.Chr.) Mehr zum Thema: http://gesundpedia.de/Spondylose . Zugriff 07.12.24 Buan-Basit, D. (2024). Spondyose vs. Spondylolyse: https://www.anahana.com/de/wellbeing-blog/physical-health/spondylosis-vs-spondylolysis - Zugriff 6.12.24
Weiter zum Begriff SpondyloseSportherz
Sportherz (athletic heart), durch Trainingsbelastung vergrößertes gesundes Herz, womit eine Ökonomisierung und Leistungserhöhung verbunden ist. Bei nur 15% der Sportler kann von einem durch Training hypertrophiertem Herz gesprochen werden, dabei sind Lebensalter und ethnische Einflüsse zu beachten. „Die Auswurffraktion kann aufgrund der erhöhten parasympathischen Aktivität in Ruhe grenzwertig niedrig sein, normalisiert sich aber unter Belastung.…
Weiter zum Begriff SportherzSprunggelenk
Sprunggelenk (ankle joint), Gelenkpaar (oberes und unteres Sprunggelenk), das die Hauptbewegungen des Fußes ermöglicht. Das obere Sprunggelenk („Knöchelgelenk“) wird von Schienbein, Wadenbein, der Gelenkrolle des Sprungbeines und einem starken Bandapparat gebildet. Es ermöglicht Fußstreckung und –beugung. Neben Kniegelenkverletzungen gehören Verletzungen des oberen Sprunggelenks zu den häufigsten Sportverletzungen, drei Viertel davon Distorsionen, besonders bei Sprüngen, Landungen…
Weiter zum Begriff Sprunggelenksternal
sternal (sternal), griech. sternon „Brust“; auf das Brustbein (sternum) bezogen
Weiter zum Begriff sternalSternum
Sternum (breastbone; sternum), griech. sternon „Brust“; Brustbein, platter, schwertförmiger Knochen, an dem die vorderen Rippenenden befestigt sind. Für eine erfolgreiche Herzdruckmassage wichtiger Druckpunkt für den Handballen (Druckpunkt im letzten, unteren Drittel). Durch sportliche Belastung kann es zu Verspannungen der Brustmuskulatur kommen, die den Brustbeinschmerz auslösen können. Mehr zum Thema: https://www.dr-gumpert.de/html/schmerzen_sternum.html
Weiter zum Begriff SternumStiftung Deutsche Sporthilfe
Stiftung Deutsche Sporthilfe →Deutsche Sporthilfe
Weiter zum Begriff Stiftung Deutsche SporthilfeStreckschlinge
Streckschlinge (stretching loop), auf die Streckbewegung der Beine bezogene Muskelschlinge
Weiter zum Begriff StreckschlingeStütz- und Bewegungssystem
Stütz- und Bewegungssystem (musculo-skeletal sytem) →Bewegungsapparat
Weiter zum Begriff Stütz- und BewegungssystemSupination
Supination (supination), lat. supinitas = „zurückgebogene Stellung“; Drehbewegung von Hand oder Fuß in Verbindung mit Anheben des inneren Handballens bzw. Fußrandes im Gegensatz zur →Pronation (Gedächtnisstütze für Handstellung „Suppe“ und „Brot“). Der die Supination bewirkende Muskel wird Supinator benannt. Mehr zum Thema: https://www.dr-gumpert.de/html/supination.html
Weiter zum Begriff SupinationSynapse
Synapse (synapsis), griech. syn ’zusammen‘; haptein ’greifen, fassen, tasten‘; Verbindungsstelle zur Erregungsübertragung zwischen Nervenzellen (Neuronen), die auf elektrischer oder chemischer Basis erfolgen kann. →Endplatte, motorische Im Vorschulalter fördern koordinative Beanspruchungen die Synapsenbildung. Das hält bis ins hohe Alter an. So wird körperliche Bewegung zu einem stimulativen Faktor für die Hirnplastizität. Darum besitzt geeignete körperliche Aktivität…
Weiter zum Begriff Synapse