Kategorie: Behindertenschwimmen
Hebesitz
Hebesitz (lifting seat), Vorrichtung für Schwimmbecken und als Alternative zu Leitern für behinderte Personen vor allem im Rehabilitations- und Breitensport, die nur sitzend ins Schwimmbecken ein- und wieder aussteigen können. Der Lift kann hydraulisch oder mit anderen Techniken bewegt werden und benötigt immer einen Helfer, der dem Sportler zur Verfügung steht. Vor allem Leistungsschwimmer mit…
WeiterlesenInternationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID)
Internationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID) (International Association for Persons with Intellectual Disability), Organisation zur Vertretung der Interessen geistig behinderter Athleten, die Wettkampfsport betreiben wollen. Sie wurde 1986 gegründet. Die INAS-FID ist Mitglied im Internationalen Paralympischen Komitee. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenInternationaler Verband für Blindensport (IBSA)
Internationaler Verband für Blindensport (IBSA) (International Blind Sports Association), registrierte gemeinnützige Organisation, welche den Sport von Blinden und Sehbehinderten weltweit repräsentiert. Die IBSA hat ein eigenes Wettkampfsystem. Sie ist Mitglied im IPC. Blinde und Sehbehinderte dürfen sowohl bei IBSA- als auch bei IPC -Wettkämpfen starten. →http://www.ibsasport.org/ (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenInternationales Paralympisches Komitee (IPC)
Internationales Paralympisches Komitee (IPC) (International Paralympic Committee), das Internationale Paralympische Komitee (https://www.paralympic.org/) ist ein Zusammenschluss von internationalen Behindertensport-Verbänden und nationalen Organisationen. Es wurde am 22. September 1989 in Düsseldorf gegründet und hat seinen offiziellen Sitz in Bonn. Mit Stand von 2006 waren 153 Nationale Paralympische Komitees sowie fünf von sechs internationalen Behindertensport-Verbänden Mitglied im IPC.…
WeiterlesenIPC Regeln
IPC Regeln (IPC Rules), Wettkampfregeln, die durch das Internationale Paralympische Komitee erlassen sind und auf den Regeln der FINA basieren. Einige Anpassungen wurden vorgenommen, damit die Bestimmungen den Behindertenwettkämpfen entsprechen.→IPC-Schwimmhandbuch, →IPC Schwimmen (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenIPC Schwimmen
IPC Schwimmen (IPC Swimming), das International Paralympic Committee (IPC) Sports Assembly Executive Committee (SAEC) for Swimming wurde bis 2017 als IPC Schwimmen bezeichnet. Der neue Begriff ist Para Swimming. Para Swimming erkennt (mit Anpassungen) die Regeln und Gesetze der Federation International de Natation Amateur (FINA) an. Die offizielle Sprache bei Para Swimming ist Englisch. →IPC-Schwimmhandbuch,…
WeiterlesenIPC Schwimmhandbuch
IPC Schwimmhandbuch (IPC Swimming Handbook), Das IPC-Handbuch enthält technische Hinweise und Klassifizierungsinformationen, Dokumente und Formulare für die Durchführung von Veranstaltungen und →Klassifizierungssystem (erarbeitet von Dörte Paschke)
WeiterlesenIPS-Rechner (International Point Score)
IPS-Rechner (International Point Score), Umrechnung von Wettkampfzeiten im Schwimmen, differenziert nach Kurz- und Langbahn sowie Geschlecht, in Punkte der FINA-Punkttabelle (unter www.swimnews.com). (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenKlassifizierer
Klassifizierer (classifier), autorisierte Person im Behindertensport zur Durchführung der Klassifizierung. Zur Klassifizierung sind zwei Typen von Klassifizierern notwendig, der medizinische und der technische, welche beide ein Team bilden. Der medizinische Klassifizierer ist ein Arzt oder Physiotherapeut, der technische Klassifizierer ist ein lizenzierter Schwimmtrainer. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenKlassifizierung
Klassifizierung (classification), durch Abstraktion erfolgte Zusammenfassung von Objekten zu Klassen (WIKIPEDIA). Im Behindertensport ein Vorgang zur Einstufung eines geistig-, körper- oder sehbehinderten Sportlers (→Körperbehinderung) nach dem Klassifizierungssystem des Internationalen Paralympischen Komitee. Jeder Behindertensportler muss vor einem Wettkampfstart klassifiziert werden. Das derzeitige System ist in den 80er Jahren entwickelt und 1992 bei den Paralympics in Barcelona implementiert…
Weiterlesen