Kategorie: Behindertenschwimmen

Diese Kategorie enthält 49 Einträge

Klassifizierungsbogen

Klassifizierungsbogen (classification sheet/classification testing sheet), Formular im Behindertensport, auf dem alle die Klassifizierung des jeweiligen Sportlers betreffenden Informationen enthalten sind. (z.B. Startklasse, Ausnahmecodes) (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 20. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Klassifizierungsdatenbank

 Klassifizierungsdatenbank (Classification database), im Behindertensportnationale bzw. internationale Datenbank, in der alle klassifizierten Behindertenschwimmer mit ihrer gültigen Startklasse verzeichnet sind. →Klassifizierung, →Klassifizierungsbogen (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 20. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Klassifizierungssystem

Klassifizierungssystem (classification system), im Behindertensport ein System der Erfassung der verschiedenen Behinderungen wie Gliedmaßenverlust, Cerebralparesen (Koordinations- und Bewegungseinschränkungen), Rückenmarkverletzungen und andere Behinderungen (z.B. Kleinwuchs) im Behindertenschwimmen. Vergleichbare funktionelle Einschränkungen werden in eine Startklasse eingeordnet. Startklassen 1 bis 10- Schwimmer mit Körperbehinderung, Startklassen 11 bis13- Schwimmer mit einer Sehbehinderung, Startklasse 14*- Schwimmer mit einer geistigen Behinderung.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 20. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperbehinderung

Körperbehinderung (physical disability; physical handicap), genetisch bedingte oder erworbene körperliche Beeinträchtigung, →Behinderung (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 6. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Nationales Paralympisches Komitee (NPC)

Nationales Paralympisches Komitee (NPC) (National Paralympic Committee,), Organisation im Behindertensport, die die Belange und Interessen der paralympischen Sportarten in Deutschland gegenüber dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) vertritt. (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orthese

Orthese (orthese), griech. orthos „aufrecht“,' analog zu Prothese gebildetes Kunstwort; eine durch Orthopädietechniker hergestellte technische Hilfe, die zur Unterstützung von eingeschränkt funktionstüchtigen Körperteilen zum Einsatz gebracht wird. Orthesen dürfen während des Wettkampfes im Schwimmen nicht getragen werden. (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paralympics

Paralympics (Paralympics), Olympische Spiele für Sportler mit Behinderung und die zweitgrößte Sportveranstaltung weltweit. Sie finden jeweils in kurzem zeitlichem Abstand nach den Olympischen Spielen am gleichen Ort statt. Paralympische Sportarten sind Bogenschießen, Goalball, Volleyball, Leichtathletik, Judo, Rollstuhlbasketball, Boccia, Gewichtheben, Rollstuhlfechten, Radsport, Segeln, Rollstuhlrugby, Reiten, Schießen, Rollstuhltennis, Fußball, Schwimmen, Tischtennis. Im Schwimmen sind folgende Einzel-Disziplinen ausgeschrieben:…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. März 2021
  • Überarbeitet am: 6. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paralympisches Jugendlager

Paralympisches Jugendlager (Paralympic Youth Camp), Internationales, integratives Jugendcamp am Rande der Paralympischen Spiele (→Paralympics), um Nachwuchssportlern die Paralympische Idee näherzubringen. Es wird durch die →DBSJ organisiert. (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 15. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Prothese

Prothese (prothese), in der Medizin Ersatz von Gliedmaßen, Organen oder Organteilen durch künstlich geschaffene, funktionell ähnliche Produkte. Im Sport ist zu unterscheiden zwischen Hüft- und Knieendoprothesen als Folge des Verschleißes durch Trainings- und Wettkampfbelastungen und Ersatz von Gliedmaßen bei Behinderten. Nach einer Studie wurden bei 25 % italienischer Profifußballer eine Hüft- oder Knieendoprothese eingesetzt (Volpi…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. März 2022
  • Überarbeitet am: 26. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmbrille, geschwärzt

Schwimmbrille, geschwärzt (blackened googles), für blinde Schwimmer der Startklasse S 11 ist  vom IPC vorgeschriebene Brille, da während des Wettkampfes eine 100% geschwärzte Brille ohne Lichtdurchlässigkeit zu tragen ist. Diese Brillen gibt es nicht im Handel zu kaufen und die Kreativität der Schwimmer und Trainer ist gefordert, um die Brillen zu verdunkeln. (verfasst von D.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph